Sie befinden sich hier: KULTURAUSTAUSCH Schlagwort Wirtschaft Artikel Die Favela Cidade de Deus: Immer mehr Menschen aus den informellen Siedlungen Brasiliens gründen Unternehmen Foto: Getty Images; NaPorta; Camilla Florez Wirtschaft | Brasilien Wie eine Messe mit Klischees über Favelas aufräumt Arm und kriminell, das ist das Klischee über Favelas. Doch in Wirklichkeit sind sie ein riesiger Business-Hub. Wie die Messe Expo Favela Unternehmen in den informellen Siedlungen Brasiliens fördert. Von Angelica Mari 09.12.2024 Umfrage | Armenien 70% der Armenier wollen gute Beziehungen mit der Türkei Trotz der schwierigen Vergangenheit mit der Türkei, wünscht sich die armenische Bevölkerung eine Normalisierung der armenisch-türkischen Beziehung Von Ani Tovmasian 09.01.2023 In Herat zeigt ein Devisenhändler in seiner Wechselstube einen Stapel US-Dollars Foto: Lillian Suwanrumph / AFP / Getty Images Wirtschaft | Afghanistan Staatszerfall mit Ansage Seit der Machtergreifung der Taliban kollabiert die Wirtschaft und die Bevölkerung verarmt. Waren zwanzig Jahre Entwicklungshilfe umsonst? Von Muska Dastageer 01.10.2022 Der ehemalige Risikomanager Eric Ben-Artzi Foto: Moti Milrod Wirtschaft | USA „Ich wusste, dass es eine große Sache war“ Wie ein ehemaliger Risikomanager half, Manipulationen bei der Deutschen Bank aufzudecken. Ein Gespräch über die Schwierigkeit, seinen Arbeitgeber zu verraten Von Eric Ben-Artzi 15.12.2020 Rezension | International Im Takt des Geldes Der Kapitalismus hat die Welt erobert. Doch zu welchem Preis? In seinem neuen Buch formuliert Branko Milanović Maßnahmen für ein sozialeres Wirtschaftssystem Von Gregor Gysi 15.12.2020 Thomas Picketty. Foto: Vincent Muller/Opale/Leemage/laif „Globalisierung gerechter machen“ Ein Gespräch mit dem Ökonom und Autor über Umverteilung und Chancen, die in der Pandemie liegen Von Thomas Piketty 19.06.2020 Passanten in Kigali, Ruanda, vor einem Werbeplakat. Dahinter entstehen Büros und Geschäfte Foto: Till Muellenmeister/´/laif Alter Ruanda im Aufbruch Der Völkermord vor 25 Jahren war eine Katastrophe für das Land. Heute erlebt Ruanda einen wirtschaftlichen Aufschwung sondergleichen Von Alexandre Niyungeko 09.01.2020 Kein Index ist perfekt Viele Faktoren bestimmen die Außenwahrnehmung eines Landes. Seit langem versuchen Staaten mit Soft Power ihr Image im Ausland zu verbessern. Doch kann man das Bild eines Landes überhaupt messbar beeinflussen? Von Jonathan McClory 01.04.2016 Nicht angebissen Die Isländer wollen nun doch nicht mehr in die EU. Vor allem fürchten sie den Verlust ihrer Fischgründe Von Þórarinn Eldjárn 01.10.2014 Einfach Spitze! Lettland braucht keine Quoten: Hier nehmen Frauen längst die Hälfte der Führungspositionen ein Von Toms Ancitis 01.10.2014 Kauf ich. Ein Heft über Konsum Ohrenwärmer für meinen Avatar Die Handelswelten in Videospielen werden immer komplexer. Spieler kaufen und verkaufen im großen Stil – mit echtem Geld Von Yanis Varoufakis 01.10.2014 Für Mutige. 18 Dinge, die die Welt verändern Kreislaufwirtschaft Weshalb wir die Herstellungsprozesse für alle Produkte noch einmal erfinden sollten Von Mohan Munasinghe 01.10.2013 Brasilien: alles drin Telenovelas für Afrika Über neue Märkte und kulturelle Bande Von Marta Lança 07.01.2013 Brasilien: alles drin Grüner Riese Brasilien hat das Potenzial, die erste emissionsarme Wirtschaftsmacht zu sein. Die Regierung setzt jedoch weiter auf wenig nachhaltige Megaprojekte Von Sérgio Abranches 07.01.2013 „Oberflächliche Eindrücke“ Wie mächtig ist Kultur? Welche Rolle spielt Kultur in den internationalen Beziehungen? Bestimmen nicht doch eher wirtschaftliche Macht und politische Stärke die Außenwahrnehmung einer Nation? Von Roald Maliangkay 01.04.2012 „Ausdruck von Humanität“ Wie mächtig ist Kultur? Welche Rolle spielt Kultur in den internationalen Beziehungen? Bestimmen nicht doch eher wirtschaftliche Macht und politische Stärke die Außenwahrnehmung einer Nation? Von Monika Grütters 01.04.2012
Die Favela Cidade de Deus: Immer mehr Menschen aus den informellen Siedlungen Brasiliens gründen Unternehmen Foto: Getty Images; NaPorta; Camilla Florez Wirtschaft | Brasilien Wie eine Messe mit Klischees über Favelas aufräumt Arm und kriminell, das ist das Klischee über Favelas. Doch in Wirklichkeit sind sie ein riesiger Business-Hub. Wie die Messe Expo Favela Unternehmen in den informellen Siedlungen Brasiliens fördert. Von Angelica Mari 09.12.2024
Umfrage | Armenien 70% der Armenier wollen gute Beziehungen mit der Türkei Trotz der schwierigen Vergangenheit mit der Türkei, wünscht sich die armenische Bevölkerung eine Normalisierung der armenisch-türkischen Beziehung Von Ani Tovmasian 09.01.2023
In Herat zeigt ein Devisenhändler in seiner Wechselstube einen Stapel US-Dollars Foto: Lillian Suwanrumph / AFP / Getty Images Wirtschaft | Afghanistan Staatszerfall mit Ansage Seit der Machtergreifung der Taliban kollabiert die Wirtschaft und die Bevölkerung verarmt. Waren zwanzig Jahre Entwicklungshilfe umsonst? Von Muska Dastageer 01.10.2022
Der ehemalige Risikomanager Eric Ben-Artzi Foto: Moti Milrod Wirtschaft | USA „Ich wusste, dass es eine große Sache war“ Wie ein ehemaliger Risikomanager half, Manipulationen bei der Deutschen Bank aufzudecken. Ein Gespräch über die Schwierigkeit, seinen Arbeitgeber zu verraten Von Eric Ben-Artzi 15.12.2020
Rezension | International Im Takt des Geldes Der Kapitalismus hat die Welt erobert. Doch zu welchem Preis? In seinem neuen Buch formuliert Branko Milanović Maßnahmen für ein sozialeres Wirtschaftssystem Von Gregor Gysi 15.12.2020
Thomas Picketty. Foto: Vincent Muller/Opale/Leemage/laif „Globalisierung gerechter machen“ Ein Gespräch mit dem Ökonom und Autor über Umverteilung und Chancen, die in der Pandemie liegen Von Thomas Piketty 19.06.2020
Passanten in Kigali, Ruanda, vor einem Werbeplakat. Dahinter entstehen Büros und Geschäfte Foto: Till Muellenmeister/´/laif Alter Ruanda im Aufbruch Der Völkermord vor 25 Jahren war eine Katastrophe für das Land. Heute erlebt Ruanda einen wirtschaftlichen Aufschwung sondergleichen Von Alexandre Niyungeko 09.01.2020
Kein Index ist perfekt Viele Faktoren bestimmen die Außenwahrnehmung eines Landes. Seit langem versuchen Staaten mit Soft Power ihr Image im Ausland zu verbessern. Doch kann man das Bild eines Landes überhaupt messbar beeinflussen? Von Jonathan McClory 01.04.2016
Nicht angebissen Die Isländer wollen nun doch nicht mehr in die EU. Vor allem fürchten sie den Verlust ihrer Fischgründe Von Þórarinn Eldjárn 01.10.2014
Einfach Spitze! Lettland braucht keine Quoten: Hier nehmen Frauen längst die Hälfte der Führungspositionen ein Von Toms Ancitis 01.10.2014
Kauf ich. Ein Heft über Konsum Ohrenwärmer für meinen Avatar Die Handelswelten in Videospielen werden immer komplexer. Spieler kaufen und verkaufen im großen Stil – mit echtem Geld Von Yanis Varoufakis 01.10.2014
Für Mutige. 18 Dinge, die die Welt verändern Kreislaufwirtschaft Weshalb wir die Herstellungsprozesse für alle Produkte noch einmal erfinden sollten Von Mohan Munasinghe 01.10.2013
Brasilien: alles drin Telenovelas für Afrika Über neue Märkte und kulturelle Bande Von Marta Lança 07.01.2013
Brasilien: alles drin Grüner Riese Brasilien hat das Potenzial, die erste emissionsarme Wirtschaftsmacht zu sein. Die Regierung setzt jedoch weiter auf wenig nachhaltige Megaprojekte Von Sérgio Abranches 07.01.2013
„Oberflächliche Eindrücke“ Wie mächtig ist Kultur? Welche Rolle spielt Kultur in den internationalen Beziehungen? Bestimmen nicht doch eher wirtschaftliche Macht und politische Stärke die Außenwahrnehmung einer Nation? Von Roald Maliangkay 01.04.2012
„Ausdruck von Humanität“ Wie mächtig ist Kultur? Welche Rolle spielt Kultur in den internationalen Beziehungen? Bestimmen nicht doch eher wirtschaftliche Macht und politische Stärke die Außenwahrnehmung einer Nation? Von Monika Grütters 01.04.2012