Sie befinden sich hier: KULTURAUSTAUSCH Schlagwort Theater Artikel Eine Aufführung der iranischen Geschichte „Der kleine schwarze Fisch“ in dem türkischen Dorf Karakuyu Köyü Foto: Berna Küpeli Festival | Türkei „Die Kinder haben mehr Fantasie als wir“ Zirkus, Theater und Performances für Kinder – und das mitten im Krisengebiet? Das Flying Carpet Festival an der türkisch-syrischen Grenze macht es möglich Interview mit Sahba Aminikia 01.06.2023 Szenenbild der Oper „The Terrible Revenge“ von Yewhen Stankowytsch, die am 25. November 2022 als erste Produktion nach der russischen Invasion Premiere hatte Foto: Nationales Opern- und Balletttheater Lwiw Oper | Ukraine „Wir bekommen enormes Feedback“ Im Krieg scheint es aussichtslos, ein Opernhaus am Laufen zu halten. Vasyl Vovkun, Direktor der Nationalen Oper in Lwiw, berichtet wie es trotzdem funktioniert 20.02.2023 Das prächtige Carpenter Theater in Richmond, Virginia Foto: Unsplash Kommentar | Theater Ich bin dafür, dass wir das Theater neu schätzen lernen Unsere Gesellschaft hält Kultur und Theater für Luxus. Dabei ist das Theater eine großartige Schule der Empathie und muss aufgewertet werden Von Necati Öziri 14.04.2022 Das „Basovišča”–Festival für belarussische Rockmusik fand in den Jahren 1990 bis 2019 bei Gródek im Osten von Polen statt. Es war eine der wichtigsten Plattformen belarussischer Musik im Ausland. Im Bild der Auftritt der Band By cry im Jahr 2015. Foto: Janek Skarzynski/AFP via Getty Images Popkultur | Belarus Schweigen die Häuser? Musik war in Belarus stets ein verbindendes Element. Doch seit 2020 müssen sich Musiker politisch positionieren: entweder für die Regierung – oder gegen sie Von Pavel Niakhayeu 14.01.2022 Welket Bungué in Rio de Janeiro Foto: Kristin Bethge Lebenswege | Guinea-Bissau Hamlet, Hackman und die Heimat Welket Bungué, geboren 1988 in Xitole im Süden Guinea-Bissaus, ist Schauspieler und Filmemacher. Nachdem er in Portugal und Brasilien gelebt und gearbeitet hat, wohnt er heute in Berlin Von Welket Bungué 01.10.2021 Der Autor Ngūgī wa Thiong’o Foto: Mauritius images / Alamy / Gary Doak Widerstand Worte, die fesseln Ein Jahr Gefängnis für ein Theaterstück, das in Kikuyu statt in Englisch verfasst wurde: über Sprache als Mittel der Unterdrückung Von Ngūgī wa Thiong’o 27.03.2020 Schuld Mit dem Feind auf der Bühne Wie argentinische und britische Veteranen zusammen ein Theaterstück über den Falklandkrieg entwickelten Von Marcelo Vallejo 29.03.2019 Lebenswege | Kambodscha Das verschwundene Paradies Sonny Thet, geboren 1954 in Phnom Penh, absolvierte seine musikalische Ausbildung am dortigen staatlichen Konservatorium. In Weimar studierte er später Cello und gründete die Gruppe Bayon mit. Heute lebt Thet in Berlin. Von Sonny Thet 07.01.2019 Geflüchtete Der Dschungel im Dom Geflüchtete und Helfer aus 24 Nationen gehen mit ihrer Theaterbühne auf Tour Von Dilay Avci 17.09.2018 Italien „Zeitzeugen auf der Bühne“ Der Theaterregisseur dokumentiert, wie Alteingesessene und Neuankömmlinge in Bologna zusammenleben Von Pietro Floridia 01.07.2016 Was bleibt? „Es gibt keine historische Wahrheit“ Milo Rau inszeniert Theaterstücke über Ereignisse, die sich im kollektiven Gedächtnis festgesetzt haben Von Milo Rau 11.01.2016 Das Teatro Nacional in Guatemala-Stadt. Foto: Carlos Tuyuc Das Teatro Nacional in Guatemala In die Architektur des guatemaltekischen Nationaltheaters flossen Elemente der Maya-Kultur ein Von Francisco Méndez 01.07.2015 Schlimmer als die Hölle Ehemalige libanesische Gefangene zeigen in einer Theaterperformance, was sie überlebt haben: die Folter in syrischen Gefängnissen Von Karola Klatt 01.10.2013 „Wir können unsere Kritik nicht mehr äußern“ Existiert in Ungarn, Griechenland und Spanien noch eine unabhängige Theaterszene? Ein Gespräch mit europäischen Regisseuren, moderiert von Thomas Ostermeier 01.09.2013 Zu seiner Eröffnung im Jahr 1926 hatte das Michigan Theatre eine Kapazität von über 4.000 Sitzplätzen. 1976 wurde es jedoch endgültig geschlossen. Foto: Pieter Franken Kulturort Das Michigan Theatre in Detroit Vom Kinosaal zur Parkgarage: Seit 1977 gehen die Bewohner Detroits nicht mehr in das Michigan Theatre, um die neusten Filme zu sehen, sondern um ihre Autos abzustellen Von Dan Austin 01.04.2013 Tanz mit dem Trauma Warum es eine junge indische Theatermacherin in die Krisengebiete der Welt trieb – und wieder zurück nach Hause Von Nandita Dinesh 01.04.2012
Eine Aufführung der iranischen Geschichte „Der kleine schwarze Fisch“ in dem türkischen Dorf Karakuyu Köyü Foto: Berna Küpeli Festival | Türkei „Die Kinder haben mehr Fantasie als wir“ Zirkus, Theater und Performances für Kinder – und das mitten im Krisengebiet? Das Flying Carpet Festival an der türkisch-syrischen Grenze macht es möglich Interview mit Sahba Aminikia 01.06.2023
Szenenbild der Oper „The Terrible Revenge“ von Yewhen Stankowytsch, die am 25. November 2022 als erste Produktion nach der russischen Invasion Premiere hatte Foto: Nationales Opern- und Balletttheater Lwiw Oper | Ukraine „Wir bekommen enormes Feedback“ Im Krieg scheint es aussichtslos, ein Opernhaus am Laufen zu halten. Vasyl Vovkun, Direktor der Nationalen Oper in Lwiw, berichtet wie es trotzdem funktioniert 20.02.2023
Das prächtige Carpenter Theater in Richmond, Virginia Foto: Unsplash Kommentar | Theater Ich bin dafür, dass wir das Theater neu schätzen lernen Unsere Gesellschaft hält Kultur und Theater für Luxus. Dabei ist das Theater eine großartige Schule der Empathie und muss aufgewertet werden Von Necati Öziri 14.04.2022
Das „Basovišča”–Festival für belarussische Rockmusik fand in den Jahren 1990 bis 2019 bei Gródek im Osten von Polen statt. Es war eine der wichtigsten Plattformen belarussischer Musik im Ausland. Im Bild der Auftritt der Band By cry im Jahr 2015. Foto: Janek Skarzynski/AFP via Getty Images Popkultur | Belarus Schweigen die Häuser? Musik war in Belarus stets ein verbindendes Element. Doch seit 2020 müssen sich Musiker politisch positionieren: entweder für die Regierung – oder gegen sie Von Pavel Niakhayeu 14.01.2022
Welket Bungué in Rio de Janeiro Foto: Kristin Bethge Lebenswege | Guinea-Bissau Hamlet, Hackman und die Heimat Welket Bungué, geboren 1988 in Xitole im Süden Guinea-Bissaus, ist Schauspieler und Filmemacher. Nachdem er in Portugal und Brasilien gelebt und gearbeitet hat, wohnt er heute in Berlin Von Welket Bungué 01.10.2021
Der Autor Ngūgī wa Thiong’o Foto: Mauritius images / Alamy / Gary Doak Widerstand Worte, die fesseln Ein Jahr Gefängnis für ein Theaterstück, das in Kikuyu statt in Englisch verfasst wurde: über Sprache als Mittel der Unterdrückung Von Ngūgī wa Thiong’o 27.03.2020
Schuld Mit dem Feind auf der Bühne Wie argentinische und britische Veteranen zusammen ein Theaterstück über den Falklandkrieg entwickelten Von Marcelo Vallejo 29.03.2019
Lebenswege | Kambodscha Das verschwundene Paradies Sonny Thet, geboren 1954 in Phnom Penh, absolvierte seine musikalische Ausbildung am dortigen staatlichen Konservatorium. In Weimar studierte er später Cello und gründete die Gruppe Bayon mit. Heute lebt Thet in Berlin. Von Sonny Thet 07.01.2019
Geflüchtete Der Dschungel im Dom Geflüchtete und Helfer aus 24 Nationen gehen mit ihrer Theaterbühne auf Tour Von Dilay Avci 17.09.2018
Italien „Zeitzeugen auf der Bühne“ Der Theaterregisseur dokumentiert, wie Alteingesessene und Neuankömmlinge in Bologna zusammenleben Von Pietro Floridia 01.07.2016
Was bleibt? „Es gibt keine historische Wahrheit“ Milo Rau inszeniert Theaterstücke über Ereignisse, die sich im kollektiven Gedächtnis festgesetzt haben Von Milo Rau 11.01.2016
Das Teatro Nacional in Guatemala-Stadt. Foto: Carlos Tuyuc Das Teatro Nacional in Guatemala In die Architektur des guatemaltekischen Nationaltheaters flossen Elemente der Maya-Kultur ein Von Francisco Méndez 01.07.2015
Schlimmer als die Hölle Ehemalige libanesische Gefangene zeigen in einer Theaterperformance, was sie überlebt haben: die Folter in syrischen Gefängnissen Von Karola Klatt 01.10.2013
„Wir können unsere Kritik nicht mehr äußern“ Existiert in Ungarn, Griechenland und Spanien noch eine unabhängige Theaterszene? Ein Gespräch mit europäischen Regisseuren, moderiert von Thomas Ostermeier 01.09.2013
Zu seiner Eröffnung im Jahr 1926 hatte das Michigan Theatre eine Kapazität von über 4.000 Sitzplätzen. 1976 wurde es jedoch endgültig geschlossen. Foto: Pieter Franken Kulturort Das Michigan Theatre in Detroit Vom Kinosaal zur Parkgarage: Seit 1977 gehen die Bewohner Detroits nicht mehr in das Michigan Theatre, um die neusten Filme zu sehen, sondern um ihre Autos abzustellen Von Dan Austin 01.04.2013
Tanz mit dem Trauma Warum es eine junge indische Theatermacherin in die Krisengebiete der Welt trieb – und wieder zurück nach Hause Von Nandita Dinesh 01.04.2012