Sie befinden sich hier: KULTURAUSTAUSCH Schlagwort Ostasien Artikel Foto: Ole Witt für KULTURAUSTAUSCH Lebenswege | Nordkorea Flucht aus Nordkorea Als treue Soldatin diente Choi Song Hui in Nordkoreas Armee. Dann floh sie gleich zweimal über den Grenzfluss. Heute lebt sie in Seoul und kämpft für Menschenrechte in ihrer Heimat Von Choi Song Hui 04.11.2024 Foto: Bas Losekoot Demografie | Südkorea „Geburtenstreik“ in Südkorea Das ostasiatische Land hat ein Problem: Die Bevölkerung altert stark, doch die Geburtenrate sinkt und sinkt und sinkt Von Hawon Jung 30.04.2024 Foto: Ziyi Le Alltag | China Chinas Jugend macht Schluss Leistungsdruck und lange Arbeitszeiten gehören in China zum Alltag. Doch viele junge Menschen verweigern sich und propagieren das in den sozialen Medien. Fotograf Ziyi Le porträtiert eine Generation, die sich nicht mehr kaputt arbeiten will Von Tami Xiang, Darren Jorgensen, Ziyi Le 25.01.2024 Quelle: Ole Witt Playlist | Mongolei Der Sound der Wüste Gobi Songs über Kamele, Sandstürme und Bodenschätze: Die Gobi ist eine reichhaltige Inspirationsquelle für die mongolische Musikszene. Eine Playlist Von Pau Szczap 06.01.2024 Als Fake identifiziert: Auf diesem Bild beobachtet augenscheinlich ein chinesischer Soldat eine taiwanische Fregatte vor der Küste von Taiwan. Foto: Taiwan FactCheck Center Medien | Taiwan „Wir sind mitten im Informationskrieg“ Manipulierte Bilder, Cyberangriffe und virale Fake News: In Taiwan ist digitale Desinformation alltäglich. Was dagegen getan wird, erklärt Ho Hui-An vom Taiwan FactCheck Center Interview mit Ho Hui-An 01.06.2023 Im Namen des Drachen. Illustration: Verena Schulz Alltag | Taiwan Die Insel der Kuriositäten Beethoven, Bubble Tea und vertikale Friedhöfe: Der Alltag in Taiwan ist oft lustig, manchmal seltsam, aber nie langweilig. Acht Beispiele 01.06.2023 Freddy Lim bei einem Auftritt mit seiner Extreme-Metal-Band „Chthonic“ Foto: Nicolas Datiche / Getty Images Playlist | Taiwan „Metal hat mich gerettet“ Wie kaum ein anderer kennt sich der Metal-Star und Politiker Freddy Lim in der taiwanischen Musikszene aus. Ein Gespräch über die Besonderheiten taiwanischer Musik Interview mit Freddy Lim 01.06.2023 Arbeiter bei der Produktion von Siliziumwafern in einer Fabrik in China im März 2022 Foto: Zhao Qirui / Getty Images Wirtschaft | Taiwan Die Chipfabrik der Welt Taiwan hat sich zum wichtigsten Dienstleister in der globalen Digitalwirtschaft entwickelt. Doch nicht nur im Hightech-Sektor leistet die Inselrepublik herausragende Arbeit Von Kristy Hsu 01.06.2023 Der diplomatische Vertreter Taiwans in Deutschland, Shieh Jhy-Wey Foto: Ole Witt für KULTURAUSTAUSCH Diplomatie | Taiwan „Ohne unsere Chips geht in keinem Auto das Fenster auf“ Der diplomatische Vertreter Taiwans, Shieh Jhy-Wey, vertritt in Berlin die Interessen seines Landes. Ein Gespräch über demokratische Allianzen, das autoritäre Erbe Taiwans und Xi Jinping Interview mit Shieh Jhy-Wey 01.06.2023 Diplomatie | Taiwan Taiwan kurz erklärt Fünf Dinge, die man über den Inselstaat wissen muss 01.06.2023 Eine belebte Einkaufsstraße im Hongkong der 1970-er Jahre Foto: Getty Images Literatur | Hongkong In der magischen Metropole Xi Xis Heimatroman „Meine Stadt“ entführt Leserinnen und Leser in das Hongkong der 1970er-Jahre Von Thomas Hummitzsch 01.06.2023 Chen Inzone, 38 Jahre alt, arbeitet als Bäuerin und wohnt in Jiali Foto: privat Alltag | Taiwan Kriegsdienst und Katzen Schüler, Aktivistinnen, Fischerinnen und Gleichstellungsbeauftragte: Wir haben acht Taiwanerinnen und Taiwaner gefragt, was sie gerade bewegt 01.06.2023 Wang Chung-Yong beobachtet ein Baggerschiff auf hoher See Foto: Ann Wang / Reuters Rohstoffe | Taiwan Die Sandpiraten Vor der taiwanischen Küste sind chinesische Frachter auf der Jagd nach einem der begehrtesten Rohstoffe der Welt. Das könnte nicht nur ein Problem für Taipeh werden, sondern auch für Peking Von Will Yang, Yian Lee 01.06.2023 Der Rapper PinkChain und seine Freundin, eine Filmregisseurin, auf dem Dancefloor des „Final“ Foto: Etang Chen Nachtleben | Taiwan Durch die Nacht von Taipeh Unsere Autorin lässt sich durch die Stadt treiben, begegnet Menschen in Nachtclubs und trinkt frühmorgens gesüßte Sojamilch mit einem Date. Eine Geschichte über das Jungsein in Taiwan Von Hsuan 01.06.2023 Li Ang, geboren 1952 in Lukang unter dem Namen Shih Shu-tuan, gilt als eine der bekanntesten Stimmen in der Literatur Taiwans. Foto: Barbara Zanon / Getty Images Literatur | Taiwan Sex und Politik: Die letzten Tabus in Taiwan Im Westen wird Taiwan als asiatische Vorzeigedemokratie gesehen. Doch wie frei ist das Land wirklich? Diese Frage beschäftigt die Autorin Li Ang seit Jahrzehnten Von Li Ang 01.06.2023 Die KMT regierte Taiwan ab 1948 mit eiserner Hand und rief auf der Insel das Kriegsrecht aus, um vermeintliche Spione und Kommunisten zu verfolgen und einzusperren. Unter den Opfern war auch Xu Daidé, der damals als gerade einmal Zwanzigjähriger zu zehn Jahren Gefängnis verurteilt wurde, weil er an einem Buchclub teilgenommen hatte. Nach seiner Freilassung waren nur noch wenige seiner Freunde bereit, den Kontakt zu ihm aufrechtzuerhalten. Tu Guimei (oben im Bild) lernte ihn erst nach seiner Inhaftierung kennen und heiratete ihn. Nachdem die Alleinherrschaft der KMT im Jahr 1987 mit der Aufhebung des Kriegsrechts endete, wurden Menschen wie Xu Daidé zwar finanziell entschädigt. Die Täter kamen jedoch nie vor Gericht. Auch deswegen setzt sich die gesellschaftliche Stigmatisierung der Opfer fort. Die KMT ist bis heute eine der zwei großen Volksparteien in Taiwan. Foto: H. C. Kwok Geschichte | Taiwan Der lange Schatten der taiwanischen Diktatur Unter dem Regime des Diktators Chiang Kai-Shek wurden in Taiwan Zehntausende Menschen umgebracht. Der Fotograf H.C. Kwok gibt den Opfern eine Stimme Von Billy HC Kwok 01.06.2023 Diplomatie | Taiwan Keine Angst vor Peking Wie sollte der Westen mit Taiwan umgehen? Selbst in Berlin und Brüssel ist man sich da nicht so sicher. Vier Expertinnen und Experten skizzieren eine Taiwan-Strategie für die Zukunft 31.05.2023 Japanischer Holzschnitt: Szene aus Kyoto während der Edo-Epoche Illustration: DAJ / Getty Images Nachhaltigkeit | Japan „Nichts war überflüssig“ Recyceln und Ressourcen sparen? Das konnte man in Japan schon vor 300 Jahren. Die Kuratorin Makiko Yamaguchi spricht über die Edo-Epoche Interview mit Makiko Yamaguchi 09.01.2023 Ein Wal taucht unter Foto: Christa Boaz / Getty Images Literatur | Südkorea Eintauchen in die Geschichte Cheon Myeong-kwan erzählt in seinem Roman „Der Wal“ die Geschichte Südkoreas im 20. Jahrhundert als feministisches Märchen Von Thomas Hummitzsch 01.10.2022 Gulbahar Haitiwaji, geboren 1966 in Xinjiang, Nordchina, ist Ingenieurin. 2017 wurde sie in China verhaftet Foto: Emmanuelle Marchadour Menschenrechte | China „Ich werde den Kampf nie aufgeben“ Als erste Uigurin hat Gulbahar Haitiwaji ihre Erfahrungen in einem chinesischen Gefangenenlager veröffentlicht. Ein Gespräch über das Leben danach Interview mit Gulbahar Haitiwaji 14.04.2022 In einer Ausgrabungsstätte in Zhucheng gelang es Paläontologen, die Knochen mehrerer Tyrannosaurier wieder zusammenzusetzen Foto: Xinhua / Eyevine / laif Unter der Erde | China Im Kreidezeit-Park Im chinesischen Zhucheng wurden so viele Dinosaurierknochen ausgegraben wie nirgendwo sonst auf der Welt. Dabei suchte man eigentlich Erdöl Von Li Dawei 07.01.2022 Die Köche Zhao Ansheng und ihr Mann Niu Song während der Mittagspause in ihrem Kellerraum in der Nähe der nördlichen Dritten Ringstraße in Peking. Foto: Sim Chi Yin Leben im Untergrund | China „Ich fragte: Wo wohnst du?“ In Peking wohnen Menschen mit wenig Einkommen in Kellern unter der Stadt. Die Fotografin Sim Chi Yin hat einige von ihnen in ihrer Arbeit „The Rat Tribe“ porträtiert. Ein Gespräch Interview mit Sim Chi Yin 07.01.2022 Ein grüner Rückzugsort inmitten der Hauptstadt Taiwans: das Künstlerviertel Treasure Hill Foto: Jui-Chi Chan / iStock / Getty Images Urbanes Leben | Taiwan Auf dem Schatzhügel Vor zwanzig Jahren sollte die Wohnsiedlung Treasure Hill in der Metropole Taipeh abgerissen werden. Heute ist sie eine Enklave für taiwanesische und ausländische Künstler Von Carina Rother 07.01.2022 Umfrage | Japan Olympische Spiele, jetzt? 80 % der Japaner sind dagegen Wie überall ist auch in Japan das Gesundheitssystem durch die Pandemie belastet. Es mehren sich Stimmen, die eine erneute Verschiebung oder gar Absage der Olympischen Sommerspiele 2020 fordern Von Chingli Tor 01.07.2021 Foto: Jasper James/Gallerystock Literatur | Südkorea Ein südkoreanisches Frauenleben Die Autorin Cho Nam-Joo erzählt in ihrem Roman von einer Südkoreanerin, die zwischen Tradition und Hypermoderne schwankt Von Sabine Scholl 01.04.2021 Illustration: Kulturaustausch Onlineprotest | Südostasien Die große Teevolution Unter dem Hashtag #milktearevolution organisieren sich in Südostasien immer mehr Menschen gegen Autokratie und Zensur. Was steckt hinter der Onlinebewegung? Von Brian Hioe 01.04.2021 Illustration: Cristiana Couceiro Internationale Beziehungen | USA Kehrtwende: Die neue Asienpolitik der USA Unter Donald Trump haben sich die USA von ihren asiatischen Verbündeten abgewandt und Peking offen herausgefordert. Nun ist es an Joe Biden, die Aufräumarbeit zu leisten Von Shihoko Goto 01.04.2021
Foto: Ole Witt für KULTURAUSTAUSCH Lebenswege | Nordkorea Flucht aus Nordkorea Als treue Soldatin diente Choi Song Hui in Nordkoreas Armee. Dann floh sie gleich zweimal über den Grenzfluss. Heute lebt sie in Seoul und kämpft für Menschenrechte in ihrer Heimat Von Choi Song Hui 04.11.2024
Foto: Bas Losekoot Demografie | Südkorea „Geburtenstreik“ in Südkorea Das ostasiatische Land hat ein Problem: Die Bevölkerung altert stark, doch die Geburtenrate sinkt und sinkt und sinkt Von Hawon Jung 30.04.2024
Foto: Ziyi Le Alltag | China Chinas Jugend macht Schluss Leistungsdruck und lange Arbeitszeiten gehören in China zum Alltag. Doch viele junge Menschen verweigern sich und propagieren das in den sozialen Medien. Fotograf Ziyi Le porträtiert eine Generation, die sich nicht mehr kaputt arbeiten will Von Tami Xiang, Darren Jorgensen, Ziyi Le 25.01.2024
Quelle: Ole Witt Playlist | Mongolei Der Sound der Wüste Gobi Songs über Kamele, Sandstürme und Bodenschätze: Die Gobi ist eine reichhaltige Inspirationsquelle für die mongolische Musikszene. Eine Playlist Von Pau Szczap 06.01.2024
Als Fake identifiziert: Auf diesem Bild beobachtet augenscheinlich ein chinesischer Soldat eine taiwanische Fregatte vor der Küste von Taiwan. Foto: Taiwan FactCheck Center Medien | Taiwan „Wir sind mitten im Informationskrieg“ Manipulierte Bilder, Cyberangriffe und virale Fake News: In Taiwan ist digitale Desinformation alltäglich. Was dagegen getan wird, erklärt Ho Hui-An vom Taiwan FactCheck Center Interview mit Ho Hui-An 01.06.2023
Im Namen des Drachen. Illustration: Verena Schulz Alltag | Taiwan Die Insel der Kuriositäten Beethoven, Bubble Tea und vertikale Friedhöfe: Der Alltag in Taiwan ist oft lustig, manchmal seltsam, aber nie langweilig. Acht Beispiele 01.06.2023
Freddy Lim bei einem Auftritt mit seiner Extreme-Metal-Band „Chthonic“ Foto: Nicolas Datiche / Getty Images Playlist | Taiwan „Metal hat mich gerettet“ Wie kaum ein anderer kennt sich der Metal-Star und Politiker Freddy Lim in der taiwanischen Musikszene aus. Ein Gespräch über die Besonderheiten taiwanischer Musik Interview mit Freddy Lim 01.06.2023
Arbeiter bei der Produktion von Siliziumwafern in einer Fabrik in China im März 2022 Foto: Zhao Qirui / Getty Images Wirtschaft | Taiwan Die Chipfabrik der Welt Taiwan hat sich zum wichtigsten Dienstleister in der globalen Digitalwirtschaft entwickelt. Doch nicht nur im Hightech-Sektor leistet die Inselrepublik herausragende Arbeit Von Kristy Hsu 01.06.2023
Der diplomatische Vertreter Taiwans in Deutschland, Shieh Jhy-Wey Foto: Ole Witt für KULTURAUSTAUSCH Diplomatie | Taiwan „Ohne unsere Chips geht in keinem Auto das Fenster auf“ Der diplomatische Vertreter Taiwans, Shieh Jhy-Wey, vertritt in Berlin die Interessen seines Landes. Ein Gespräch über demokratische Allianzen, das autoritäre Erbe Taiwans und Xi Jinping Interview mit Shieh Jhy-Wey 01.06.2023
Diplomatie | Taiwan Taiwan kurz erklärt Fünf Dinge, die man über den Inselstaat wissen muss 01.06.2023
Eine belebte Einkaufsstraße im Hongkong der 1970-er Jahre Foto: Getty Images Literatur | Hongkong In der magischen Metropole Xi Xis Heimatroman „Meine Stadt“ entführt Leserinnen und Leser in das Hongkong der 1970er-Jahre Von Thomas Hummitzsch 01.06.2023
Chen Inzone, 38 Jahre alt, arbeitet als Bäuerin und wohnt in Jiali Foto: privat Alltag | Taiwan Kriegsdienst und Katzen Schüler, Aktivistinnen, Fischerinnen und Gleichstellungsbeauftragte: Wir haben acht Taiwanerinnen und Taiwaner gefragt, was sie gerade bewegt 01.06.2023
Wang Chung-Yong beobachtet ein Baggerschiff auf hoher See Foto: Ann Wang / Reuters Rohstoffe | Taiwan Die Sandpiraten Vor der taiwanischen Küste sind chinesische Frachter auf der Jagd nach einem der begehrtesten Rohstoffe der Welt. Das könnte nicht nur ein Problem für Taipeh werden, sondern auch für Peking Von Will Yang, Yian Lee 01.06.2023
Der Rapper PinkChain und seine Freundin, eine Filmregisseurin, auf dem Dancefloor des „Final“ Foto: Etang Chen Nachtleben | Taiwan Durch die Nacht von Taipeh Unsere Autorin lässt sich durch die Stadt treiben, begegnet Menschen in Nachtclubs und trinkt frühmorgens gesüßte Sojamilch mit einem Date. Eine Geschichte über das Jungsein in Taiwan Von Hsuan 01.06.2023
Li Ang, geboren 1952 in Lukang unter dem Namen Shih Shu-tuan, gilt als eine der bekanntesten Stimmen in der Literatur Taiwans. Foto: Barbara Zanon / Getty Images Literatur | Taiwan Sex und Politik: Die letzten Tabus in Taiwan Im Westen wird Taiwan als asiatische Vorzeigedemokratie gesehen. Doch wie frei ist das Land wirklich? Diese Frage beschäftigt die Autorin Li Ang seit Jahrzehnten Von Li Ang 01.06.2023
Die KMT regierte Taiwan ab 1948 mit eiserner Hand und rief auf der Insel das Kriegsrecht aus, um vermeintliche Spione und Kommunisten zu verfolgen und einzusperren. Unter den Opfern war auch Xu Daidé, der damals als gerade einmal Zwanzigjähriger zu zehn Jahren Gefängnis verurteilt wurde, weil er an einem Buchclub teilgenommen hatte. Nach seiner Freilassung waren nur noch wenige seiner Freunde bereit, den Kontakt zu ihm aufrechtzuerhalten. Tu Guimei (oben im Bild) lernte ihn erst nach seiner Inhaftierung kennen und heiratete ihn. Nachdem die Alleinherrschaft der KMT im Jahr 1987 mit der Aufhebung des Kriegsrechts endete, wurden Menschen wie Xu Daidé zwar finanziell entschädigt. Die Täter kamen jedoch nie vor Gericht. Auch deswegen setzt sich die gesellschaftliche Stigmatisierung der Opfer fort. Die KMT ist bis heute eine der zwei großen Volksparteien in Taiwan. Foto: H. C. Kwok Geschichte | Taiwan Der lange Schatten der taiwanischen Diktatur Unter dem Regime des Diktators Chiang Kai-Shek wurden in Taiwan Zehntausende Menschen umgebracht. Der Fotograf H.C. Kwok gibt den Opfern eine Stimme Von Billy HC Kwok 01.06.2023
Diplomatie | Taiwan Keine Angst vor Peking Wie sollte der Westen mit Taiwan umgehen? Selbst in Berlin und Brüssel ist man sich da nicht so sicher. Vier Expertinnen und Experten skizzieren eine Taiwan-Strategie für die Zukunft 31.05.2023
Japanischer Holzschnitt: Szene aus Kyoto während der Edo-Epoche Illustration: DAJ / Getty Images Nachhaltigkeit | Japan „Nichts war überflüssig“ Recyceln und Ressourcen sparen? Das konnte man in Japan schon vor 300 Jahren. Die Kuratorin Makiko Yamaguchi spricht über die Edo-Epoche Interview mit Makiko Yamaguchi 09.01.2023
Ein Wal taucht unter Foto: Christa Boaz / Getty Images Literatur | Südkorea Eintauchen in die Geschichte Cheon Myeong-kwan erzählt in seinem Roman „Der Wal“ die Geschichte Südkoreas im 20. Jahrhundert als feministisches Märchen Von Thomas Hummitzsch 01.10.2022
Gulbahar Haitiwaji, geboren 1966 in Xinjiang, Nordchina, ist Ingenieurin. 2017 wurde sie in China verhaftet Foto: Emmanuelle Marchadour Menschenrechte | China „Ich werde den Kampf nie aufgeben“ Als erste Uigurin hat Gulbahar Haitiwaji ihre Erfahrungen in einem chinesischen Gefangenenlager veröffentlicht. Ein Gespräch über das Leben danach Interview mit Gulbahar Haitiwaji 14.04.2022
In einer Ausgrabungsstätte in Zhucheng gelang es Paläontologen, die Knochen mehrerer Tyrannosaurier wieder zusammenzusetzen Foto: Xinhua / Eyevine / laif Unter der Erde | China Im Kreidezeit-Park Im chinesischen Zhucheng wurden so viele Dinosaurierknochen ausgegraben wie nirgendwo sonst auf der Welt. Dabei suchte man eigentlich Erdöl Von Li Dawei 07.01.2022
Die Köche Zhao Ansheng und ihr Mann Niu Song während der Mittagspause in ihrem Kellerraum in der Nähe der nördlichen Dritten Ringstraße in Peking. Foto: Sim Chi Yin Leben im Untergrund | China „Ich fragte: Wo wohnst du?“ In Peking wohnen Menschen mit wenig Einkommen in Kellern unter der Stadt. Die Fotografin Sim Chi Yin hat einige von ihnen in ihrer Arbeit „The Rat Tribe“ porträtiert. Ein Gespräch Interview mit Sim Chi Yin 07.01.2022
Ein grüner Rückzugsort inmitten der Hauptstadt Taiwans: das Künstlerviertel Treasure Hill Foto: Jui-Chi Chan / iStock / Getty Images Urbanes Leben | Taiwan Auf dem Schatzhügel Vor zwanzig Jahren sollte die Wohnsiedlung Treasure Hill in der Metropole Taipeh abgerissen werden. Heute ist sie eine Enklave für taiwanesische und ausländische Künstler Von Carina Rother 07.01.2022
Umfrage | Japan Olympische Spiele, jetzt? 80 % der Japaner sind dagegen Wie überall ist auch in Japan das Gesundheitssystem durch die Pandemie belastet. Es mehren sich Stimmen, die eine erneute Verschiebung oder gar Absage der Olympischen Sommerspiele 2020 fordern Von Chingli Tor 01.07.2021
Foto: Jasper James/Gallerystock Literatur | Südkorea Ein südkoreanisches Frauenleben Die Autorin Cho Nam-Joo erzählt in ihrem Roman von einer Südkoreanerin, die zwischen Tradition und Hypermoderne schwankt Von Sabine Scholl 01.04.2021
Illustration: Kulturaustausch Onlineprotest | Südostasien Die große Teevolution Unter dem Hashtag #milktearevolution organisieren sich in Südostasien immer mehr Menschen gegen Autokratie und Zensur. Was steckt hinter der Onlinebewegung? Von Brian Hioe 01.04.2021
Illustration: Cristiana Couceiro Internationale Beziehungen | USA Kehrtwende: Die neue Asienpolitik der USA Unter Donald Trump haben sich die USA von ihren asiatischen Verbündeten abgewandt und Peking offen herausgefordert. Nun ist es an Joe Biden, die Aufräumarbeit zu leisten Von Shihoko Goto 01.04.2021