Sie befinden sich hier: KULTURAUSTAUSCH Schlagwort Nordwesteuropa Artikel Arbeiterinnen und Arbeiter in der Schneider Garment Factory, die sich im Besitz der jüdischen Familie Schneider befand (ca. 1917). Das vorwiegend jüdische bewohnte East End von London war der Sitz zahlreicher Unternehmen, die Kleidung produzierten Bildquelle: Museum of London Jüdisches Leben | London Von Mode und Migration Welche Rolle spielten jüdische Menschen beim Aufstieg der Modemetropole Londons? Eine aktuelle Ausstellung geht auf Spurensuche Von Birgitta Huse 10.01.2024 Audrey Magee ist Autorin und Journalistin, sie lebt in Wicklow in Irland Foto: Jonathan Hession Sprache | Irland Comeback der gälischen Sprache Irisch zu sprechen galt lange als kontrovers und rückwärtsgewandt. Jetzt nehmen junge Menschen die Landessprache bewusst wieder an. Was ist da in Irland los? Von Audrey Magee 13.12.2023 Illustration: Hanneke Rozemuller Familie | Großbritannien Ein stiller Abschied Von klein auf empfindet Daljit Nagra einen Graben zwischen sich und seinen Eltern. Er findet sie engstirnig, ihnen missfällt seine „westliche“ Sozialisation. Ein Rückblick Von Daljit Nagra 16.10.2023 Die Autorin Kit de Waal. Foto: Sarah Lee / eyevine Familie | Großbritannien „Meine Mutter hatte etwa 12 Jobs“ Zwischen religiösem Fanatismus und Geschwisterliebe: Die Autorin Kit de Waal schildert ihre Kindheit der Extreme – und beschreibt, wie diese ihr Verhältnis zu den eigenen Adoptivkindern geprägt hat Von Kit de Waal 06.10.2023 Kurzbesuch | Großbritannien Bösewichte in Flammen Im Vereinigten Königreich ist der fünfte November der Tag, an dem die Püppchen von Guy Fawkes und anderen Schurken in Flammen aufgehen Von Will Self 01.10.2022 Umfrage | Nordirland 34 % der Nordiren sind für eine Wiedervereinigung Rein oder raus? Die Zugehörigkeit zu Großbritannien ist in Nordirland nicht für alle selbstverständlich. Und das hat nicht nur mit dem Brexit zu tun Von Roderick Parkes 01.10.2022 Antony Gormley: CAVE, 1986, Bleigips, 195 x 56 x 33 cm Foto: Stephen White Leben im Untergrund | Kunst „Uralte Kräfte sind am Werk“ Der britische Bildhauer Antony Gormley erkundet seit seiner Kindheit Höhlen. Ein Gespräch über Fantasie, Ängste und die Spuren unserer Vorfahren, die ihm dort begegnen Interview mit Antony Gormley 07.01.2022 Unter der Erde | Großbritannien Für die Lebenden und die Toten In London erzählen sieben Friedhöfe nicht nur die Geschichten berühmter Verstorbener – auch die Unbekannteren sind erzählenswert. Unsere Autorin nimmt uns mit auf die „Magnificent Seven“ Von Birgitta Huse 07.01.2022 Der Rótarjökull-Gletscher im Jahr 1999 Foto: „The glacier melt series 1999/2019“ von Olafur Eliasson, mit freundlicher Genehmigung des Künstlers, neugerriemschneider, Berlin; Tanya Bonakdar Gallery, New York Sachbuch | Klimawandel Die neue Realität Ist die Klimakrise noch zu stoppen? Christiana Figueres und Tom Rivett-Carnac, Autoren des Pariser Klimaabkommens, bestehen darauf, nach vorn zu schauen Von Andri Snær Magnason 01.10.2021 Das kleine Dorf Tjørnuvík, im östlichen Teil der Insel Streymoy gelegen Foto: Malte Clavin Kurzbesuch | Färöer Inseln Tjørnuvík auf den Färöer-Inseln Das kleine Dorf auf der Insel im Nordatlantik ist nur über eine einzige Stichstraße und Wanderpfade zu erreichen Von Malte Clavin 27.03.2020 Nicht angebissen Die Isländer wollen nun doch nicht mehr in die EU. Vor allem fürchten sie den Verlust ihrer Fischgründe Von Þórarinn Eldjárn 01.10.2014
Arbeiterinnen und Arbeiter in der Schneider Garment Factory, die sich im Besitz der jüdischen Familie Schneider befand (ca. 1917). Das vorwiegend jüdische bewohnte East End von London war der Sitz zahlreicher Unternehmen, die Kleidung produzierten Bildquelle: Museum of London Jüdisches Leben | London Von Mode und Migration Welche Rolle spielten jüdische Menschen beim Aufstieg der Modemetropole Londons? Eine aktuelle Ausstellung geht auf Spurensuche Von Birgitta Huse 10.01.2024
Audrey Magee ist Autorin und Journalistin, sie lebt in Wicklow in Irland Foto: Jonathan Hession Sprache | Irland Comeback der gälischen Sprache Irisch zu sprechen galt lange als kontrovers und rückwärtsgewandt. Jetzt nehmen junge Menschen die Landessprache bewusst wieder an. Was ist da in Irland los? Von Audrey Magee 13.12.2023
Illustration: Hanneke Rozemuller Familie | Großbritannien Ein stiller Abschied Von klein auf empfindet Daljit Nagra einen Graben zwischen sich und seinen Eltern. Er findet sie engstirnig, ihnen missfällt seine „westliche“ Sozialisation. Ein Rückblick Von Daljit Nagra 16.10.2023
Die Autorin Kit de Waal. Foto: Sarah Lee / eyevine Familie | Großbritannien „Meine Mutter hatte etwa 12 Jobs“ Zwischen religiösem Fanatismus und Geschwisterliebe: Die Autorin Kit de Waal schildert ihre Kindheit der Extreme – und beschreibt, wie diese ihr Verhältnis zu den eigenen Adoptivkindern geprägt hat Von Kit de Waal 06.10.2023
Kurzbesuch | Großbritannien Bösewichte in Flammen Im Vereinigten Königreich ist der fünfte November der Tag, an dem die Püppchen von Guy Fawkes und anderen Schurken in Flammen aufgehen Von Will Self 01.10.2022
Umfrage | Nordirland 34 % der Nordiren sind für eine Wiedervereinigung Rein oder raus? Die Zugehörigkeit zu Großbritannien ist in Nordirland nicht für alle selbstverständlich. Und das hat nicht nur mit dem Brexit zu tun Von Roderick Parkes 01.10.2022
Antony Gormley: CAVE, 1986, Bleigips, 195 x 56 x 33 cm Foto: Stephen White Leben im Untergrund | Kunst „Uralte Kräfte sind am Werk“ Der britische Bildhauer Antony Gormley erkundet seit seiner Kindheit Höhlen. Ein Gespräch über Fantasie, Ängste und die Spuren unserer Vorfahren, die ihm dort begegnen Interview mit Antony Gormley 07.01.2022
Unter der Erde | Großbritannien Für die Lebenden und die Toten In London erzählen sieben Friedhöfe nicht nur die Geschichten berühmter Verstorbener – auch die Unbekannteren sind erzählenswert. Unsere Autorin nimmt uns mit auf die „Magnificent Seven“ Von Birgitta Huse 07.01.2022
Der Rótarjökull-Gletscher im Jahr 1999 Foto: „The glacier melt series 1999/2019“ von Olafur Eliasson, mit freundlicher Genehmigung des Künstlers, neugerriemschneider, Berlin; Tanya Bonakdar Gallery, New York Sachbuch | Klimawandel Die neue Realität Ist die Klimakrise noch zu stoppen? Christiana Figueres und Tom Rivett-Carnac, Autoren des Pariser Klimaabkommens, bestehen darauf, nach vorn zu schauen Von Andri Snær Magnason 01.10.2021
Das kleine Dorf Tjørnuvík, im östlichen Teil der Insel Streymoy gelegen Foto: Malte Clavin Kurzbesuch | Färöer Inseln Tjørnuvík auf den Färöer-Inseln Das kleine Dorf auf der Insel im Nordatlantik ist nur über eine einzige Stichstraße und Wanderpfade zu erreichen Von Malte Clavin 27.03.2020
Nicht angebissen Die Isländer wollen nun doch nicht mehr in die EU. Vor allem fürchten sie den Verlust ihrer Fischgründe Von Þórarinn Eldjárn 01.10.2014