Sie befinden sich hier: KULTURAUSTAUSCH Schlagwort Migration Artikel Der Grenzzaun in Tijuana trennt Mexiko von den USA Scott Olson/Getty Images Migration | Mexiko Tijuana: Fern von Gott, nah an den USA Wegen der Nähe zur US-amerikanischen Grenze ist Tijuana im Bundesstaat Baja California zum Knotenpunkt der globalen Migration geworden. Besuch in einer Stadt voller Schicksale Von Yael Weiss 05.11.2024 Arbeiterinnen und Arbeiter in der Schneider Garment Factory, die sich im Besitz der jüdischen Familie Schneider befand (ca. 1917). Das vorwiegend jüdische bewohnte East End von London war der Sitz zahlreicher Unternehmen, die Kleidung produzierten Bildquelle: Museum of London Jüdisches Leben | London Von Mode und Migration Welche Rolle spielten jüdische Menschen beim Aufstieg der Modemetropole Londons? Eine aktuelle Ausstellung geht auf Spurensuche Von Birgitta Huse 10.01.2024 Anhand von Satellitenbildern wie diesem untersuchte die NGO Border Forensics, wie sich die Migrationsrouten in der Region Agadez im Norden Nigers verändert haben Quelle: Border Forensics Migration | Niger Tödliche Routen in der Sahara Für Menschen, die Afrika von Süd nach Nord durchqueren, ist die Sahara oft unumgänglich. Ein Blick nach Niger, wo die Wüste für viele zum Grab wird Von Ahmet Tchilouta Rhoumour 06.01.2024 Illustration: Hanneke Rozemuller Familie | Großbritannien Ein stiller Abschied Von klein auf empfindet Daljit Nagra einen Graben zwischen sich und seinen Eltern. Er findet sie engstirnig, ihnen missfällt seine „westliche“ Sozialisation. Ein Rückblick Von Daljit Nagra 16.10.2023 Mouss Ould Kaci wurde in Frankreich geboren und ist Familienvater und Aktivist. Foto: Alexia Fiasco Zusammenleben | Frankreich Eine ziemlich zarte Bande Eine Pariser Wohnung, drei Töchter und mindestens genauso viele Wahlverwandte: Die Familie des 63-jährigen Witwers Mouss Ould Kaci sprengt konventionelle Rahmen. Ein Besuch in Frankreich Von Nadia Kara 16.10.2023 Die Autorin Kit de Waal. Foto: Sarah Lee / eyevine Familie | Großbritannien „Meine Mutter hatte etwa 12 Jobs“ Zwischen religiösem Fanatismus und Geschwisterliebe: Die Autorin Kit de Waal schildert ihre Kindheit der Extreme – und beschreibt, wie diese ihr Verhältnis zu den eigenen Adoptivkindern geprägt hat Von Kit de Waal 06.10.2023 Foto: Iqra Shabaz Literatur | USA „In Amerika ist der Arme selbst schuld“ In seinem Debütroman erkundet Jakob Guanzon die Realität der „Working Poor“ in den USA. Ein Interview über Väter und Söhne, Geldnöte und das gefährliche Erbe des American Dream Interview mit Jakob Guanzon 01.06.2023 Kornelia Binicewicz mit ihrer Plattensammlung Foto: privat Popkultur | Türkei „Die Musik ist voller Klage“ Das Projekt „Die Vertrautheit der Sehnsucht“ erzählt die Geschichten türkischer Migrantinnen mithilfe von Interviews und Mixtapes. Über die Verbindung zwischen Musik und Heimat Interview mit Kornelia Binicewicz 09.01.2023 Die zentralafrikanische Autorin Adrienne Yabouza lebt heute in Frankreich Foto: Momoly Ungleichheit | Zentralafrikanische Republik Euch geht es zu gut Die einen reden über Verzicht, die anderen halten sich mühsam über Wasser. Die zentralafrikanische Autorin Adrienne Yabouza über schlecht bezahlte Jobs und die Ignoranz der Wohlhabenden Von Adrienne Yabouza 09.01.2023
Der Grenzzaun in Tijuana trennt Mexiko von den USA Scott Olson/Getty Images Migration | Mexiko Tijuana: Fern von Gott, nah an den USA Wegen der Nähe zur US-amerikanischen Grenze ist Tijuana im Bundesstaat Baja California zum Knotenpunkt der globalen Migration geworden. Besuch in einer Stadt voller Schicksale Von Yael Weiss 05.11.2024
Arbeiterinnen und Arbeiter in der Schneider Garment Factory, die sich im Besitz der jüdischen Familie Schneider befand (ca. 1917). Das vorwiegend jüdische bewohnte East End von London war der Sitz zahlreicher Unternehmen, die Kleidung produzierten Bildquelle: Museum of London Jüdisches Leben | London Von Mode und Migration Welche Rolle spielten jüdische Menschen beim Aufstieg der Modemetropole Londons? Eine aktuelle Ausstellung geht auf Spurensuche Von Birgitta Huse 10.01.2024
Anhand von Satellitenbildern wie diesem untersuchte die NGO Border Forensics, wie sich die Migrationsrouten in der Region Agadez im Norden Nigers verändert haben Quelle: Border Forensics Migration | Niger Tödliche Routen in der Sahara Für Menschen, die Afrika von Süd nach Nord durchqueren, ist die Sahara oft unumgänglich. Ein Blick nach Niger, wo die Wüste für viele zum Grab wird Von Ahmet Tchilouta Rhoumour 06.01.2024
Illustration: Hanneke Rozemuller Familie | Großbritannien Ein stiller Abschied Von klein auf empfindet Daljit Nagra einen Graben zwischen sich und seinen Eltern. Er findet sie engstirnig, ihnen missfällt seine „westliche“ Sozialisation. Ein Rückblick Von Daljit Nagra 16.10.2023
Mouss Ould Kaci wurde in Frankreich geboren und ist Familienvater und Aktivist. Foto: Alexia Fiasco Zusammenleben | Frankreich Eine ziemlich zarte Bande Eine Pariser Wohnung, drei Töchter und mindestens genauso viele Wahlverwandte: Die Familie des 63-jährigen Witwers Mouss Ould Kaci sprengt konventionelle Rahmen. Ein Besuch in Frankreich Von Nadia Kara 16.10.2023
Die Autorin Kit de Waal. Foto: Sarah Lee / eyevine Familie | Großbritannien „Meine Mutter hatte etwa 12 Jobs“ Zwischen religiösem Fanatismus und Geschwisterliebe: Die Autorin Kit de Waal schildert ihre Kindheit der Extreme – und beschreibt, wie diese ihr Verhältnis zu den eigenen Adoptivkindern geprägt hat Von Kit de Waal 06.10.2023
Foto: Iqra Shabaz Literatur | USA „In Amerika ist der Arme selbst schuld“ In seinem Debütroman erkundet Jakob Guanzon die Realität der „Working Poor“ in den USA. Ein Interview über Väter und Söhne, Geldnöte und das gefährliche Erbe des American Dream Interview mit Jakob Guanzon 01.06.2023
Kornelia Binicewicz mit ihrer Plattensammlung Foto: privat Popkultur | Türkei „Die Musik ist voller Klage“ Das Projekt „Die Vertrautheit der Sehnsucht“ erzählt die Geschichten türkischer Migrantinnen mithilfe von Interviews und Mixtapes. Über die Verbindung zwischen Musik und Heimat Interview mit Kornelia Binicewicz 09.01.2023
Die zentralafrikanische Autorin Adrienne Yabouza lebt heute in Frankreich Foto: Momoly Ungleichheit | Zentralafrikanische Republik Euch geht es zu gut Die einen reden über Verzicht, die anderen halten sich mühsam über Wasser. Die zentralafrikanische Autorin Adrienne Yabouza über schlecht bezahlte Jobs und die Ignoranz der Wohlhabenden Von Adrienne Yabouza 09.01.2023