Sie befinden sich hier: KULTURAUSTAUSCH Schlagwort Menschenrechte Artikel Kinder spielen vor Wellblechhütten in der spanischen informellen Siedlung Cañada Real. Foto: Pablo Blazquez Dominguez/ Getty Images Informelle Siedlungen | Weltweit „Die ersten Slums sind in Europa entstanden“ Viele verorten informelle Siedlungen nur im Globalen Süden. Dabei sind sie auch in Europa ein Phänomen. Die Geowissenschaftlerin Monika Kuffer kartiert Elendsviertel auf der ganzen Welt und macht Unsichtbares sichtbar Interview mit Monika Kuffer 27.11.2024 Foto: Ole Witt für KULTURAUSTAUSCH Lebenswege | Nordkorea Flucht aus Nordkorea Als treue Soldatin diente Choi Song Hui in Nordkoreas Armee. Dann floh sie gleich zweimal über den Grenzfluss. Heute lebt sie in Seoul und kämpft für Menschenrechte in ihrer Heimat Von Choi Song Hui 04.11.2024 Foto: Ali Ghandtschi Dialog lernen | Israel „Ich will keine Koexistenz ohne gleiche Rechte“ In Israel teilen die jüdische und arabische Bevölkerung einen gemeinsamen Alltag, doch ein friedliches Zusammenleben ist derzeit schwierig. Mohammad Darawshe, Strategie-Direktor der israelischen Friedensorganisation Givat Haviva, über Notfallprogramme und Schadensbegrenzung Interview mit Mohammad Darawshe 12.09.2024 Sami-Aktivistin Ida Helene Benonisen Foto: Rasmus Berg Indigene Rechte | Norwegen Windräder auf Sami-Land Norwegen hat sich lange bemüht, die Volksgruppe der Sami zu assimilieren, auch gegen deren Willen. Die Aktivistin Ida Helene Benonisen kämpft heute für indigene Rechte – und holt sich damit auch die Kultur ihrer Vorfahren zurück Von Ida Helene Benonisen 03.04.2024 Foto: Ole Witt Lebenswege | Myanmar „Ich wusste immer, was ich wollte“ Für ihren Kampf für Demokratie in Myanmar saß Ärztin und Autorin Ma Thida lange im Gefängnis. Trotzdem hofft sie, bald in ihr Land zurückkehren zu können Von Ma Thida 26.02.2024 Gäste warten auf ein Screening während der Sonderausgabe der Docudays UA im Kino Zhovten, Kiew (November 2022) Foto: Docudays UA Filmfestival | Ukraine Es gibt viele Geschichten zu erzählen Das Docudays Festival in Kiew zeigt Filme zum Thema Menschenrechte. Mit Beginn des Krieges starteten die Macher ein Archiv zur Dokumentation von Kriegsverbrechen. Und der normale Betrieb läuft auch weiter, berichtet Dar’ya Averchenko 20.02.2023 Ein Mann liest die Granma, eine Tageszeitung der kommunistischen Partei Kubas Bild: Yamil Lage / Getty Images Pressefreiheit | Kuba Bedroht, verhört, gekündigt In Kuba wird die Luft für Medienschaffende immer dünner. Der letzte Ausweg: das Internet – oder das Exil Von Eileen Sosin Martínez 09.01.2023 Das Symbol für die „Mädchen der Enghelab-Straße“, einer Protestbewegung im Iran gegen das Kopftuchgebot Bild: Hosseinronaghi Opposition | Iran Rebellion mit Ansage Für viele Beobachtende im Ausland kamen die Proteste im Iran überraschend. Doch wer die Islamische Republik kennt, weiß: Den Kampf der Frauen gegen Unterdrückung und Gewalt gibt es hier schon seit Jahrzehnten Von Maryam Amiri 09.01.2023 Bogotá im Juni 2022: Zwei Kandidaten gehen in die Stichwahl der kolumbianischen Präsidentschaftswahlen – Gustavo Petro vom vorwiegend linksgerichteten Pácto Historico (rechts) und der Geschäftsmann Rodolfo Hernández, der die Liga de Gobernantes Anti Corrupción anführt. Foto: Raul Arboleda / AFP / Getty Images Demokratie | Kolumbien Kolumbiens turbulente Wahlen Vor der Stichwahl im Rennen um die Präsidentschaft in Kolumbien am 19. Juni steigt die Spannung und der Ton wird rauer. Vor dem Sieger liegen enorme Aufgaben 06.06.2022 Das „Basovišča”–Festival für belarussische Rockmusik fand in den Jahren 1990 bis 2019 bei Gródek im Osten von Polen statt. Es war eine der wichtigsten Plattformen belarussischer Musik im Ausland. Im Bild der Auftritt der Band By cry im Jahr 2015. Foto: Janek Skarzynski/AFP via Getty Images Popkultur | Belarus Schweigen die Häuser? Musik war in Belarus stets ein verbindendes Element. Doch seit 2020 müssen sich Musiker politisch positionieren: entweder für die Regierung – oder gegen sie Von Pavel Niakhayeu 14.01.2022 Die Autorin und Aktivistin Basma Abdel Aziz ruft zum Protest auf Foto: Privat Internationale Beziehungen | China Gewinnt China zuviel Einfluss in Afrika? Auf dem afrikanischen Kontinent kaufen chinesische Investoren massiv Infrastruktur auf. Damit gewinnt die Volksrepublik enormen Einfluss – mit wenig Rücksicht auf Verluste. Ein Plädoyer für mehr Kritik Von Basma Abdel Aziz 15.12.2020 Schuld „Die Wahrheit ans Licht bringen“ Internationale Gerichte helfen, dass Überlebenden aus Konfliktregionen Gerechtigkeit widerfährt. Ein Gespräch mit der Juristin Lotte Leicht Von Lotte Leicht 29.03.2019 Recht ... wir den Europäischen Menschengerichtshof stärken Der Menschenrechtsaktivist musste 113 Tage in türkischer Haft verbringen. Warum ein stärkerer EGMR in Situationen wie dieser helfen würde, erklärt er hier Von Peter Steudtner 17.09.2018 Helden „Du musst ein Besessener sein“ Der Professor spricht über seine Arbeit als Menschenrechtsanwalt Von Philippe Sands 02.05.2018
Kinder spielen vor Wellblechhütten in der spanischen informellen Siedlung Cañada Real. Foto: Pablo Blazquez Dominguez/ Getty Images Informelle Siedlungen | Weltweit „Die ersten Slums sind in Europa entstanden“ Viele verorten informelle Siedlungen nur im Globalen Süden. Dabei sind sie auch in Europa ein Phänomen. Die Geowissenschaftlerin Monika Kuffer kartiert Elendsviertel auf der ganzen Welt und macht Unsichtbares sichtbar Interview mit Monika Kuffer 27.11.2024
Foto: Ole Witt für KULTURAUSTAUSCH Lebenswege | Nordkorea Flucht aus Nordkorea Als treue Soldatin diente Choi Song Hui in Nordkoreas Armee. Dann floh sie gleich zweimal über den Grenzfluss. Heute lebt sie in Seoul und kämpft für Menschenrechte in ihrer Heimat Von Choi Song Hui 04.11.2024
Foto: Ali Ghandtschi Dialog lernen | Israel „Ich will keine Koexistenz ohne gleiche Rechte“ In Israel teilen die jüdische und arabische Bevölkerung einen gemeinsamen Alltag, doch ein friedliches Zusammenleben ist derzeit schwierig. Mohammad Darawshe, Strategie-Direktor der israelischen Friedensorganisation Givat Haviva, über Notfallprogramme und Schadensbegrenzung Interview mit Mohammad Darawshe 12.09.2024
Sami-Aktivistin Ida Helene Benonisen Foto: Rasmus Berg Indigene Rechte | Norwegen Windräder auf Sami-Land Norwegen hat sich lange bemüht, die Volksgruppe der Sami zu assimilieren, auch gegen deren Willen. Die Aktivistin Ida Helene Benonisen kämpft heute für indigene Rechte – und holt sich damit auch die Kultur ihrer Vorfahren zurück Von Ida Helene Benonisen 03.04.2024
Foto: Ole Witt Lebenswege | Myanmar „Ich wusste immer, was ich wollte“ Für ihren Kampf für Demokratie in Myanmar saß Ärztin und Autorin Ma Thida lange im Gefängnis. Trotzdem hofft sie, bald in ihr Land zurückkehren zu können Von Ma Thida 26.02.2024
Gäste warten auf ein Screening während der Sonderausgabe der Docudays UA im Kino Zhovten, Kiew (November 2022) Foto: Docudays UA Filmfestival | Ukraine Es gibt viele Geschichten zu erzählen Das Docudays Festival in Kiew zeigt Filme zum Thema Menschenrechte. Mit Beginn des Krieges starteten die Macher ein Archiv zur Dokumentation von Kriegsverbrechen. Und der normale Betrieb läuft auch weiter, berichtet Dar’ya Averchenko 20.02.2023
Ein Mann liest die Granma, eine Tageszeitung der kommunistischen Partei Kubas Bild: Yamil Lage / Getty Images Pressefreiheit | Kuba Bedroht, verhört, gekündigt In Kuba wird die Luft für Medienschaffende immer dünner. Der letzte Ausweg: das Internet – oder das Exil Von Eileen Sosin Martínez 09.01.2023
Das Symbol für die „Mädchen der Enghelab-Straße“, einer Protestbewegung im Iran gegen das Kopftuchgebot Bild: Hosseinronaghi Opposition | Iran Rebellion mit Ansage Für viele Beobachtende im Ausland kamen die Proteste im Iran überraschend. Doch wer die Islamische Republik kennt, weiß: Den Kampf der Frauen gegen Unterdrückung und Gewalt gibt es hier schon seit Jahrzehnten Von Maryam Amiri 09.01.2023
Bogotá im Juni 2022: Zwei Kandidaten gehen in die Stichwahl der kolumbianischen Präsidentschaftswahlen – Gustavo Petro vom vorwiegend linksgerichteten Pácto Historico (rechts) und der Geschäftsmann Rodolfo Hernández, der die Liga de Gobernantes Anti Corrupción anführt. Foto: Raul Arboleda / AFP / Getty Images Demokratie | Kolumbien Kolumbiens turbulente Wahlen Vor der Stichwahl im Rennen um die Präsidentschaft in Kolumbien am 19. Juni steigt die Spannung und der Ton wird rauer. Vor dem Sieger liegen enorme Aufgaben 06.06.2022
Das „Basovišča”–Festival für belarussische Rockmusik fand in den Jahren 1990 bis 2019 bei Gródek im Osten von Polen statt. Es war eine der wichtigsten Plattformen belarussischer Musik im Ausland. Im Bild der Auftritt der Band By cry im Jahr 2015. Foto: Janek Skarzynski/AFP via Getty Images Popkultur | Belarus Schweigen die Häuser? Musik war in Belarus stets ein verbindendes Element. Doch seit 2020 müssen sich Musiker politisch positionieren: entweder für die Regierung – oder gegen sie Von Pavel Niakhayeu 14.01.2022
Die Autorin und Aktivistin Basma Abdel Aziz ruft zum Protest auf Foto: Privat Internationale Beziehungen | China Gewinnt China zuviel Einfluss in Afrika? Auf dem afrikanischen Kontinent kaufen chinesische Investoren massiv Infrastruktur auf. Damit gewinnt die Volksrepublik enormen Einfluss – mit wenig Rücksicht auf Verluste. Ein Plädoyer für mehr Kritik Von Basma Abdel Aziz 15.12.2020
Schuld „Die Wahrheit ans Licht bringen“ Internationale Gerichte helfen, dass Überlebenden aus Konfliktregionen Gerechtigkeit widerfährt. Ein Gespräch mit der Juristin Lotte Leicht Von Lotte Leicht 29.03.2019
Recht ... wir den Europäischen Menschengerichtshof stärken Der Menschenrechtsaktivist musste 113 Tage in türkischer Haft verbringen. Warum ein stärkerer EGMR in Situationen wie dieser helfen würde, erklärt er hier Von Peter Steudtner 17.09.2018
Helden „Du musst ein Besessener sein“ Der Professor spricht über seine Arbeit als Menschenrechtsanwalt Von Philippe Sands 02.05.2018