Sie befinden sich hier: KULTURAUSTAUSCH Schlagwort Medien Artikel Illustration: Julia Neller Pressefreiheit | Ukraine Manipulationen erkennen! Die ukrainische Journalistin Anhelina Aredova musste ihre Heimat verlassen. Aus dem Exil bietet sie Schulungen an, damit Menschen in der Ukraine die Fake News der russischen Propaganda erkennen Von Anhelina Aredova 15.07.2024 Illustration: Julia Neller Pressefreiheit | Afghanistan Auf einen Schlag alles zerstört Der afghanische Journalist Hedayatullah Zyarmal gründet einen Radiosender von und für Frauen. Eine tolle Idee – bis die Taliban die Macht übernehmen Von Hedayatullah Zyarmal 15.03.2024 Medien | Iran Schlechte Einschaltquoten im Iran Die Iraner vertrauen dem staatlichen Fernsehen herzlich wenig, wie eine Umfrage zeigt. Das liegt auch an den lebensfernen religiösen Inhalten, die dort gezeigt werden Von Omid Rezaee 26.01.2024 Foto: Graham Denholm Naturerfahrung | Australien „Kein Laut, bis auf den Wind“ Als junge Frau schlug sich Robyn Davidson allein durch die australische Wüste. Ein Gespräch über die Faszination extremer Landschaften Interview mit Robyn Davidson 06.01.2024 Autor und Journalist Mohamed Amjahid. Foto: Antoine Midant Medien | Deutschland Raus aus der europäischen Blase Deutsche Redaktionen sind auffällig desinteressiert an Berichterstattung von außerhalb Europas. Der Journalist Mohamed Amjahid schreibt unter anderem über Sex, um trotzdem durchzudringen Von Mohamed Amjahid 01.06.2023 Ein Mann liest die Granma, eine Tageszeitung der kommunistischen Partei Kubas Bild: Yamil Lage / Getty Images Pressefreiheit | Kuba Bedroht, verhört, gekündigt In Kuba wird die Luft für Medienschaffende immer dünner. Der letzte Ausweg: das Internet – oder das Exil Von Eileen Sosin Martínez 09.01.2023 Ein Taliban-Kämpfer sitzt auf den Schultern anonymer Frauen, die sich nicht äußern können und deren Hände gefesselt sind Zeichnung: Uzra Shamal für KULTURAUSTAUSCH Medien | Afghanistan Karikaturen gegen die Taliban Wie ist es, in Afghanistan über Politik zu berichten? Die afghanische Journalistin Uzra Shamal wählte dafür eine ungewöhnliche Form: die Karikatur. Ein Gespräch 14.10.2022 Die Verlegerin Sharmaine Lovegrove Foto: Kate Berry Medien | Diversität Kritikfähig In vielen Literaturverlagen war Diversität lange kein Thema, jetzt wollen plötzlich alle Vielfalt. Über eine Branche im Wandel Von Sharmaine Lovegrove 14.04.2022 Die Autorin Karen Attiah Foto: Denys Meak Medien | USA „Diversität ist kein Selbstzweck“ Viele Stimmen sind nach wie vor in den Medien nicht zu finden. Die Journalistin Karen Attiah erklärt, wie „Cancel Culture“ die Debatte darüber beschleunigt hat. Ein Gespräch Von Karen Attiah 14.04.2022 Pressefreiheit | Polen Presse vor Gericht Die Regierung Polens verschärft ihre Angriffe auf Journalisten und Medienschaffende Von Agata Szczęśniak 01.07.2021 Der Moderator Ranga Yogeshwar Foto: www.yogeshwar.de Journalismus | International Ist der Journalismus heute zu emotional? Zumindest lässt er sich zu oft zur Emotionalität verführen Von Ranga Yogeshwar 15.12.2020 Schuld Rachefantasien In Südkorea boomen Filme, die von Vergeltung erzählen. Warum sind die „Revenge Movies“ so populär? Von Steve Choe 29.03.2019 78% der Moldauer glauben, dass sich die Politik in die Presse einmischt Die Medien sind das Lieblingsspielzeug der moldauischen Parteien. Viele Fernsehkanäle und Nachrichtenportale gehören offen oder verdeckt Parteien, die unabhängige Presse wird geächtet Von Natalia Sergheev 02.05.2018 Helden Verschleiert gegen Bösewichte Die pakistanische Comicfigur »Burka Avenger« kämpft für die Rechte von Mädchen Von Saba Khalid 02.05.2018 Breaking News „Die Presse ist das Rückenmark unserer Demokratie“ Ohne einen gesunden Journalismus können Gesellschaften nicht funktionieren, sagt der Journalist Von Ranga Yogeshwar 01.04.2017 Breaking News Putins Wunderwaffe Wie der Kreml die Wirklichkeit erfindet – und die passenden Nachrichten dazu Von Alexander Ratnikov 01.04.2017 Breaking News Andrej kauft sich ein Imperium Tschechiens Finanzminister Andrej Babiš gehören mehrere Medienkonzerne. Im Herbst könnte er zum Premierminister gewählt werden Von Martin Jonáš 01.04.2017 Breaking News Öffentliche Kanäle, private Interessen Wie Medienbosse in Indonesien die Berichterstattung prägen Von Ucu Agustin 01.04.2017 Breaking News Hate Speech im Westjordanland Wie die Deutsche Welle Akademie jungen Erwachsenen den kritischen Umgang mit Medien beibringen will Von Jens-Uwe Rahe 01.04.2017 Breaking News „Selbstzensur ist weit verbreitet“ Wie politische Unterdrückung und soziale Normen die Medien der arabischen Welt lähmen, erklärt der Journalist Hazem Saghieh Von Hazem Saghieh 01.04.2017 Breaking News Die schlechte Nachricht zuerst Warum Hassbotschaften und Katastrophenmeldungen das Rennen um unsere Aufmerksamkeit gewinnen Von Arjun Appadurai 01.04.2017 Staat gegen Presse In der Türkei werden unabhängige Medien unter staatliche Verwaltung gestellt und Journalisten entlassen oder eingesperrt. Ein Bericht aus Istanbul Von Semra Pelek 01.04.2016 Zusammen fernsehen Braucht Europa einen gemeinsamen Fernsehsender? Die europäischen Länder betreiben Auslandssender mit internationaler Reichweite. Reicht das, um eine gemeinsame Identität in Europa zu stiften und ein Gegengewicht zu Nachrichtenmonopolen, wie etwa in Russland, zu bieten? Von Yevhen Fedchenko 01.10.2015 Viele Stimmen stärken Braucht Europa einen gemeinsamen Fernsehsender? Die europäischen Länder betreiben Auslandssender mit internationaler Reichweite. Reicht das, um eine gemeinsame Identität in Europa zu stiften und ein Gegengewicht zu Nachrichtenmonopolen, wie etwa in Russland, zu bieten? Von Jerzy Pomianowski 01.10.2015 Russland Die kennt jeder Prosa, Punk und Panzerfäuste – ein Blick in die russische Populärkultur 01.07.2015 Eliten Ohne Rat und Tat Früher haben sich die Intellektuellen gesellschaftlich engagiert. In der heutigen Medienwelt bleibt ihre Kritik wirkungslos Von Armen Avanessian 02.02.2015 Das Krisenkarussell Von Klimawandel bis Ebola: Glaubt man Politik und Medien, dann taumeln wir von einer Katastrophe in die nächste. Doch was ist das überhaupt, eine Katastrophe? Gedanken zu einem Begriff, der oft benutzt, aber nur selten verstanden wird Von Leon Hempel 02.02.2015 Let’s own the news In Großbritannien beherrschen wenige große Konzerne die Medienlandschaft. Bürgeriniativen kämpfen nun für mehr Transparenz und gegen Monopole Von Joe Sandler Clarke 01.10.2014 Gebt ihnen mehr Geschichten Wie berichten Medien über europäische Themen? Über rationale Argumente, emotionale Inszenierungen, Nationalismus und den Wunsch nach einem gemeinsamen Europa Von Romain Seignovert 01.07.2014 Mut zur offenen Diskussion Wie berichten Medien über europäische Themen? Über rationale Argumente, emotionale Inszenierungen, Nationalismus und den Wunsch nach einem gemeinsamen Europa Von Kees Jan van Kesteren 01.07.2014 „Machtausbau der Großen“ Die EU und die USA haben mit Gesprächen für ein Freihandelsabkommen begonnen. Bedroht die Angleichung wirtschaftlicher Normen und Standards die kulturelle Vielfalt Europas? Von Ludwig Laher 01.10.2013
Illustration: Julia Neller Pressefreiheit | Ukraine Manipulationen erkennen! Die ukrainische Journalistin Anhelina Aredova musste ihre Heimat verlassen. Aus dem Exil bietet sie Schulungen an, damit Menschen in der Ukraine die Fake News der russischen Propaganda erkennen Von Anhelina Aredova 15.07.2024
Illustration: Julia Neller Pressefreiheit | Afghanistan Auf einen Schlag alles zerstört Der afghanische Journalist Hedayatullah Zyarmal gründet einen Radiosender von und für Frauen. Eine tolle Idee – bis die Taliban die Macht übernehmen Von Hedayatullah Zyarmal 15.03.2024
Medien | Iran Schlechte Einschaltquoten im Iran Die Iraner vertrauen dem staatlichen Fernsehen herzlich wenig, wie eine Umfrage zeigt. Das liegt auch an den lebensfernen religiösen Inhalten, die dort gezeigt werden Von Omid Rezaee 26.01.2024
Foto: Graham Denholm Naturerfahrung | Australien „Kein Laut, bis auf den Wind“ Als junge Frau schlug sich Robyn Davidson allein durch die australische Wüste. Ein Gespräch über die Faszination extremer Landschaften Interview mit Robyn Davidson 06.01.2024
Autor und Journalist Mohamed Amjahid. Foto: Antoine Midant Medien | Deutschland Raus aus der europäischen Blase Deutsche Redaktionen sind auffällig desinteressiert an Berichterstattung von außerhalb Europas. Der Journalist Mohamed Amjahid schreibt unter anderem über Sex, um trotzdem durchzudringen Von Mohamed Amjahid 01.06.2023
Ein Mann liest die Granma, eine Tageszeitung der kommunistischen Partei Kubas Bild: Yamil Lage / Getty Images Pressefreiheit | Kuba Bedroht, verhört, gekündigt In Kuba wird die Luft für Medienschaffende immer dünner. Der letzte Ausweg: das Internet – oder das Exil Von Eileen Sosin Martínez 09.01.2023
Ein Taliban-Kämpfer sitzt auf den Schultern anonymer Frauen, die sich nicht äußern können und deren Hände gefesselt sind Zeichnung: Uzra Shamal für KULTURAUSTAUSCH Medien | Afghanistan Karikaturen gegen die Taliban Wie ist es, in Afghanistan über Politik zu berichten? Die afghanische Journalistin Uzra Shamal wählte dafür eine ungewöhnliche Form: die Karikatur. Ein Gespräch 14.10.2022
Die Verlegerin Sharmaine Lovegrove Foto: Kate Berry Medien | Diversität Kritikfähig In vielen Literaturverlagen war Diversität lange kein Thema, jetzt wollen plötzlich alle Vielfalt. Über eine Branche im Wandel Von Sharmaine Lovegrove 14.04.2022
Die Autorin Karen Attiah Foto: Denys Meak Medien | USA „Diversität ist kein Selbstzweck“ Viele Stimmen sind nach wie vor in den Medien nicht zu finden. Die Journalistin Karen Attiah erklärt, wie „Cancel Culture“ die Debatte darüber beschleunigt hat. Ein Gespräch Von Karen Attiah 14.04.2022
Pressefreiheit | Polen Presse vor Gericht Die Regierung Polens verschärft ihre Angriffe auf Journalisten und Medienschaffende Von Agata Szczęśniak 01.07.2021
Der Moderator Ranga Yogeshwar Foto: www.yogeshwar.de Journalismus | International Ist der Journalismus heute zu emotional? Zumindest lässt er sich zu oft zur Emotionalität verführen Von Ranga Yogeshwar 15.12.2020
Schuld Rachefantasien In Südkorea boomen Filme, die von Vergeltung erzählen. Warum sind die „Revenge Movies“ so populär? Von Steve Choe 29.03.2019
78% der Moldauer glauben, dass sich die Politik in die Presse einmischt Die Medien sind das Lieblingsspielzeug der moldauischen Parteien. Viele Fernsehkanäle und Nachrichtenportale gehören offen oder verdeckt Parteien, die unabhängige Presse wird geächtet Von Natalia Sergheev 02.05.2018
Helden Verschleiert gegen Bösewichte Die pakistanische Comicfigur »Burka Avenger« kämpft für die Rechte von Mädchen Von Saba Khalid 02.05.2018
Breaking News „Die Presse ist das Rückenmark unserer Demokratie“ Ohne einen gesunden Journalismus können Gesellschaften nicht funktionieren, sagt der Journalist Von Ranga Yogeshwar 01.04.2017
Breaking News Putins Wunderwaffe Wie der Kreml die Wirklichkeit erfindet – und die passenden Nachrichten dazu Von Alexander Ratnikov 01.04.2017
Breaking News Andrej kauft sich ein Imperium Tschechiens Finanzminister Andrej Babiš gehören mehrere Medienkonzerne. Im Herbst könnte er zum Premierminister gewählt werden Von Martin Jonáš 01.04.2017
Breaking News Öffentliche Kanäle, private Interessen Wie Medienbosse in Indonesien die Berichterstattung prägen Von Ucu Agustin 01.04.2017
Breaking News Hate Speech im Westjordanland Wie die Deutsche Welle Akademie jungen Erwachsenen den kritischen Umgang mit Medien beibringen will Von Jens-Uwe Rahe 01.04.2017
Breaking News „Selbstzensur ist weit verbreitet“ Wie politische Unterdrückung und soziale Normen die Medien der arabischen Welt lähmen, erklärt der Journalist Hazem Saghieh Von Hazem Saghieh 01.04.2017
Breaking News Die schlechte Nachricht zuerst Warum Hassbotschaften und Katastrophenmeldungen das Rennen um unsere Aufmerksamkeit gewinnen Von Arjun Appadurai 01.04.2017
Staat gegen Presse In der Türkei werden unabhängige Medien unter staatliche Verwaltung gestellt und Journalisten entlassen oder eingesperrt. Ein Bericht aus Istanbul Von Semra Pelek 01.04.2016
Zusammen fernsehen Braucht Europa einen gemeinsamen Fernsehsender? Die europäischen Länder betreiben Auslandssender mit internationaler Reichweite. Reicht das, um eine gemeinsame Identität in Europa zu stiften und ein Gegengewicht zu Nachrichtenmonopolen, wie etwa in Russland, zu bieten? Von Yevhen Fedchenko 01.10.2015
Viele Stimmen stärken Braucht Europa einen gemeinsamen Fernsehsender? Die europäischen Länder betreiben Auslandssender mit internationaler Reichweite. Reicht das, um eine gemeinsame Identität in Europa zu stiften und ein Gegengewicht zu Nachrichtenmonopolen, wie etwa in Russland, zu bieten? Von Jerzy Pomianowski 01.10.2015
Russland Die kennt jeder Prosa, Punk und Panzerfäuste – ein Blick in die russische Populärkultur 01.07.2015
Eliten Ohne Rat und Tat Früher haben sich die Intellektuellen gesellschaftlich engagiert. In der heutigen Medienwelt bleibt ihre Kritik wirkungslos Von Armen Avanessian 02.02.2015
Das Krisenkarussell Von Klimawandel bis Ebola: Glaubt man Politik und Medien, dann taumeln wir von einer Katastrophe in die nächste. Doch was ist das überhaupt, eine Katastrophe? Gedanken zu einem Begriff, der oft benutzt, aber nur selten verstanden wird Von Leon Hempel 02.02.2015
Let’s own the news In Großbritannien beherrschen wenige große Konzerne die Medienlandschaft. Bürgeriniativen kämpfen nun für mehr Transparenz und gegen Monopole Von Joe Sandler Clarke 01.10.2014
Gebt ihnen mehr Geschichten Wie berichten Medien über europäische Themen? Über rationale Argumente, emotionale Inszenierungen, Nationalismus und den Wunsch nach einem gemeinsamen Europa Von Romain Seignovert 01.07.2014
Mut zur offenen Diskussion Wie berichten Medien über europäische Themen? Über rationale Argumente, emotionale Inszenierungen, Nationalismus und den Wunsch nach einem gemeinsamen Europa Von Kees Jan van Kesteren 01.07.2014
„Machtausbau der Großen“ Die EU und die USA haben mit Gesprächen für ein Freihandelsabkommen begonnen. Bedroht die Angleichung wirtschaftlicher Normen und Standards die kulturelle Vielfalt Europas? Von Ludwig Laher 01.10.2013