Sie befinden sich hier: KULTURAUSTAUSCH Schlagwort Konsum Artikel Foto: Niklas Grapatin/laif Design für alle Zwischen allen Stühlen In Europa halten Kritiker den Monobloc für geschmacklosen Plastikmüll. Doch für viele Menschen weltweit ist er der einzige erschwingliche Stuhl, auf dem es sich gut sitzen lässt Von Heng Zhi 19.04.2024 Rebecca Giblin ist Professorin an der Melbourne Law School und Autorin des Buchs „Chokepoint Capitalism“ (2022) Foto: Ivanna Oksenyuk Kommentar | KI Wie gefährlich ist Künstliche Intelligenz? Welcher Aspekt der Künstlichen Intelligenz ist denn nun wirklich bedrohlich? Autorin Rebecca Giblin sieht die Gefahren woanders als sie sonst meist vermutet werden. Ein Kommentar Von Rebecca Giblin 06.12.2023 Chaise longue von Charlotte Perriand, 1940: Mit dem Aufkommen von Krieg und Militarisierung wendet sich die Designerin von der industriellen Metall-Ästhetik ab und organischen Stoffen wie Holz zu. Foto: Richard Bryant / arcaid / akg images Selber machen! In der kulturellen Kampfzone Zwischen perfekter Handarbeit und plumpem Do-it-yourself: unsere Vorstellungen von Selbstgemachtem sind weitgefächert Von Justin McGuirk 01.10.2021 Eine Kintsugi-Schale aus Japan: Die Idee, zerbrochene Töpferwaren mit Gold-, Silber- oder Platinlack zu reparieren, entstand vermutlich im 15. Jahrhundert Foto: Motoki Tonn / unsplash Selber machen! Ein zweites Leben für den Müll Ob als Überlebensstrategie oder als Kunstprojekt: Das Wiederverwenden von Rohstoffen stellt unsere Wegwerfkultur infrage Von Tapiwa Matsinde 01.10.2021 Um ihre Konsumgewohnheiten zu ändern müssen Menschen ihre Beziehung zu Tieren verbessern Foto: Christopher Simpson/ Gallerystock Kanada Im Schlachthof Im Umgang mit anderen Lebewesen hat der Mensch die Grenzen seiner eigenen Existenz vergessen. Die Philosophin Corine Pelluchon fordert in ihren Büchern, Tiere und Natur zu achten Von Pascale Hugues 25.09.2020 Klimaethik | Mexiko Wir Klimasünder Politiker und Unternehmen reden Bürgern gerne ein, dass sie etwas für die Umwelt tun können – und lenken damit vor allem von ihrem eigenen Versagen ab Von Luis Fernández-Carril 29.03.2019 Ich bin dafür, dass wir weniger neue Sachen kaufen Beginnen wir mit den eher offensichtlichen Reizen des Konsums, zum Beispiel mit dem schönen Schein des Neuen. Innovation ist für Unternehmen- überlebenswichtig: Das Alte muss permanent verworfen werden, um Platz für Neues zu machen. Von Tim Jackson 04.10.2017 Kauf ich. Ein Heft über Konsum Vom Produkt zum Exponat Das Victoria and Albert Museum in London stellt aktuelle Konsumgüter aus und erzählt so, was sie über unsere Zeit aussagen Von Oskar Piegsa 01.10.2014 Kauf ich. Ein Heft über Konsum Weißer werden Warum Jugendliche in Uganda britische Smartphones wollen Von Moses Serubiri 01.10.2014 Kauf ich. Ein Heft über Konsum Permanentes Networking Woran Menschen in Konsumgesellschaften leiden. Eine Bestandsaufnahme Von Renata Salecl 01.10.2014 Kauf ich. Ein Heft über Konsum Freut uns, Sie kennenzulernen! Wie Unternehmen unsere Spuren im Netz sammeln - und sie stets als Kaufinteresse deuten Von Jacques Nantel, Ariane Krol 01.10.2014 Kauf ich. Ein Heft über Konsum Das Märchen vom bewussten Konsum Warum wir die Welt nicht allein retten können Von Armin Grunwald 01.10.2014 Kauf ich. Ein Heft über Konsum Cinderellas Imperium Von den Frühstücksflocken bis in die Träume: Den Zeichentrickfiguren der US-Konzerne ist nicht zu entkommen Von Susan Linn 01.10.2014 Kauf ich. Ein Heft über Konsum „Wenn wir nichts produzieren, was machen wir dann?“ Ein Gespräch mit dem Filmemacher über Konsumkultur und Leistungsgesellschaft Von Harun Farocki 01.10.2014 Kauf ich. Ein Heft über Konsum Dir kauf’ ich alles Pudel brauchen keine Gummistiefel, Babys keine Einstein-CDs. Warum wir sie ihnen trotzdem kaufen Von Erik Assadourian 01.10.2014 Kauf ich. Ein Heft über Konsum „Konsum stillt das Begehren nicht“ Es fällt dem Menschen nicht leicht, glücklich zu sein – und auch der Konsum ist nur ein Lückenfüller. Ein Gespräch mit dem Psychoanalytiker Von Peter Widmer 01.10.2014 Kauf ich. Ein Heft über Konsum Godard-Filme und Gucci-Taschen In Mexiko wird vieles nicht in Geschäften gekauft, sondern auf dem Schwarzmarkt Von Juan Villoro 01.10.2014 Kauf ich. Ein Heft über Konsum Meine malvenfarbene Waschschüssel Wie ein Neuanfang die Einstellung zum Besitz verändern kann Von Tim Parks 01.10.2014 Kauf ich. Ein Heft über Konsum „Alle glauben, sie sind das, was sie besitzen“ Der Ökonom Jeremy Rifkin hält das westliche Konsummodell für überholt Von Jeremy Rifkin 01.10.2014 Beweg dich. Ein Heft über Sport Mc Sport Was die Globalisierung mit dem Sport macht Von Joseph Maguire 01.01.2014 Brasilien: alles drin Fünf Freunde Wie die BRICS-Staaten die Weltwirtschaft verändern Von Sérgio Veloso 07.01.2013
Foto: Niklas Grapatin/laif Design für alle Zwischen allen Stühlen In Europa halten Kritiker den Monobloc für geschmacklosen Plastikmüll. Doch für viele Menschen weltweit ist er der einzige erschwingliche Stuhl, auf dem es sich gut sitzen lässt Von Heng Zhi 19.04.2024
Rebecca Giblin ist Professorin an der Melbourne Law School und Autorin des Buchs „Chokepoint Capitalism“ (2022) Foto: Ivanna Oksenyuk Kommentar | KI Wie gefährlich ist Künstliche Intelligenz? Welcher Aspekt der Künstlichen Intelligenz ist denn nun wirklich bedrohlich? Autorin Rebecca Giblin sieht die Gefahren woanders als sie sonst meist vermutet werden. Ein Kommentar Von Rebecca Giblin 06.12.2023
Chaise longue von Charlotte Perriand, 1940: Mit dem Aufkommen von Krieg und Militarisierung wendet sich die Designerin von der industriellen Metall-Ästhetik ab und organischen Stoffen wie Holz zu. Foto: Richard Bryant / arcaid / akg images Selber machen! In der kulturellen Kampfzone Zwischen perfekter Handarbeit und plumpem Do-it-yourself: unsere Vorstellungen von Selbstgemachtem sind weitgefächert Von Justin McGuirk 01.10.2021
Eine Kintsugi-Schale aus Japan: Die Idee, zerbrochene Töpferwaren mit Gold-, Silber- oder Platinlack zu reparieren, entstand vermutlich im 15. Jahrhundert Foto: Motoki Tonn / unsplash Selber machen! Ein zweites Leben für den Müll Ob als Überlebensstrategie oder als Kunstprojekt: Das Wiederverwenden von Rohstoffen stellt unsere Wegwerfkultur infrage Von Tapiwa Matsinde 01.10.2021
Um ihre Konsumgewohnheiten zu ändern müssen Menschen ihre Beziehung zu Tieren verbessern Foto: Christopher Simpson/ Gallerystock Kanada Im Schlachthof Im Umgang mit anderen Lebewesen hat der Mensch die Grenzen seiner eigenen Existenz vergessen. Die Philosophin Corine Pelluchon fordert in ihren Büchern, Tiere und Natur zu achten Von Pascale Hugues 25.09.2020
Klimaethik | Mexiko Wir Klimasünder Politiker und Unternehmen reden Bürgern gerne ein, dass sie etwas für die Umwelt tun können – und lenken damit vor allem von ihrem eigenen Versagen ab Von Luis Fernández-Carril 29.03.2019
Ich bin dafür, dass wir weniger neue Sachen kaufen Beginnen wir mit den eher offensichtlichen Reizen des Konsums, zum Beispiel mit dem schönen Schein des Neuen. Innovation ist für Unternehmen- überlebenswichtig: Das Alte muss permanent verworfen werden, um Platz für Neues zu machen. Von Tim Jackson 04.10.2017
Kauf ich. Ein Heft über Konsum Vom Produkt zum Exponat Das Victoria and Albert Museum in London stellt aktuelle Konsumgüter aus und erzählt so, was sie über unsere Zeit aussagen Von Oskar Piegsa 01.10.2014
Kauf ich. Ein Heft über Konsum Weißer werden Warum Jugendliche in Uganda britische Smartphones wollen Von Moses Serubiri 01.10.2014
Kauf ich. Ein Heft über Konsum Permanentes Networking Woran Menschen in Konsumgesellschaften leiden. Eine Bestandsaufnahme Von Renata Salecl 01.10.2014
Kauf ich. Ein Heft über Konsum Freut uns, Sie kennenzulernen! Wie Unternehmen unsere Spuren im Netz sammeln - und sie stets als Kaufinteresse deuten Von Jacques Nantel, Ariane Krol 01.10.2014
Kauf ich. Ein Heft über Konsum Das Märchen vom bewussten Konsum Warum wir die Welt nicht allein retten können Von Armin Grunwald 01.10.2014
Kauf ich. Ein Heft über Konsum Cinderellas Imperium Von den Frühstücksflocken bis in die Träume: Den Zeichentrickfiguren der US-Konzerne ist nicht zu entkommen Von Susan Linn 01.10.2014
Kauf ich. Ein Heft über Konsum „Wenn wir nichts produzieren, was machen wir dann?“ Ein Gespräch mit dem Filmemacher über Konsumkultur und Leistungsgesellschaft Von Harun Farocki 01.10.2014
Kauf ich. Ein Heft über Konsum Dir kauf’ ich alles Pudel brauchen keine Gummistiefel, Babys keine Einstein-CDs. Warum wir sie ihnen trotzdem kaufen Von Erik Assadourian 01.10.2014
Kauf ich. Ein Heft über Konsum „Konsum stillt das Begehren nicht“ Es fällt dem Menschen nicht leicht, glücklich zu sein – und auch der Konsum ist nur ein Lückenfüller. Ein Gespräch mit dem Psychoanalytiker Von Peter Widmer 01.10.2014
Kauf ich. Ein Heft über Konsum Godard-Filme und Gucci-Taschen In Mexiko wird vieles nicht in Geschäften gekauft, sondern auf dem Schwarzmarkt Von Juan Villoro 01.10.2014
Kauf ich. Ein Heft über Konsum Meine malvenfarbene Waschschüssel Wie ein Neuanfang die Einstellung zum Besitz verändern kann Von Tim Parks 01.10.2014
Kauf ich. Ein Heft über Konsum „Alle glauben, sie sind das, was sie besitzen“ Der Ökonom Jeremy Rifkin hält das westliche Konsummodell für überholt Von Jeremy Rifkin 01.10.2014
Beweg dich. Ein Heft über Sport Mc Sport Was die Globalisierung mit dem Sport macht Von Joseph Maguire 01.01.2014
Brasilien: alles drin Fünf Freunde Wie die BRICS-Staaten die Weltwirtschaft verändern Von Sérgio Veloso 07.01.2013