Sie befinden sich hier: KULTURAUSTAUSCH Schlagwort Klimawandel Artikel Die Online-Plattform tuvalu.tv dient auch dazu, das kulturelle Erbe Tuvalus zu erhalten, zum Beispiel durch Objekte, die bedeutsame Erinnerungen tragen Screenshot: tuvalu.tv Klimawandel | Tuvalu Tuvalu erschafft sich im Internet neu Tuvalu ist durch den Klimawandel akut bedroht - es wird erwartet, dass die neun Inseln des Landes in den nächsten Jahrzehnten weitgehend überschwemmt werden. Eine Online-Plattform soll wenigstens die nationale Identität bewahren Von Ruben Donsbach 21.07.2024 Um zu vermeiden, dass die Hänge von Puente Piedra im Norden von Lima unter dem Gewicht der Wassertransporter abrutschen, halten die Laster nur am Fuß des Bergs Foto: Marco Garro Klima | Peru Lima, die durstige Metropole Lima ist eine der größten Wüstenstädte der Welt. Von ihren Einwohnern haben 635.000 keinen Wasseranschluss. Der Klimawandel droht die Lage in der peruanischen Hauptstadt weiter zu verschärfen Von Elizabeth Salazar Vega 26.01.2024 Wüstenbildung | Rumänien „Wir verlieren jedes Jahr fruchtbares Land“ Warum breiten sich Wüsten weltweit aus? Ein Gespräch mit der rumänischen Meteorologin Roxana Bojariu Interview mit Roxana Bojariu 26.01.2024 Das Haus der Familie Limon in Munshiganj Foto: K M Asad für KULTURAUSTAUSCH Kurzbesuch | Bangladesch Das mobile Haus Wie können unsere Häuser auf den Klimawandel reagieren? Dieses Haus in der Region Munshiganj kann bei Überschwemmungen einfach umziehen Von KM Asad 01.06.2023 Die Insel Diamniadio liegt im verzweigten Flussdelta des Saloum im Westen Senegals. Die Auswirkungen des Klimawandels machen sich hier deutlich bemerkbar Foto: FAO / John Wessels Klimawandel | Senegal Insel der Übriggebliebenen Mitten im Flussdelta des Saloum in Senegal liegt die Insel Diamniadio. Hier leben die Menschen von dem, was das Meer ihnen bietet. Doch jedes Jahr sind die Netze etwas leerer Von Gundula Haage 09.01.2023 Bewohner füllen Behälter mit Trinkwasser in einem Slum in Hyderabad, Indien, 2015 Foto: Noah Seelam / AFP / Getty Images Klimawandel | Gesellschaft „Wir wirtschaften miserabel“ Schmelzende Gletscher, steigende Meeresspiegel: Die Wissenschaftlerin Aditi Mukherji erklärt, wie sich unser Umgang mit Wasser verändern muss. Ein Gespräch Interview mit Aditi Mukherji 01.07.2022 Die vielen Gesichter der Erde: Aufnahme des Astronauten Pedro Duque während der Mission „Cervantes“ aus der ISS, 2004 Foto: Pedro Duque / Soyuz TMA-3 / Cervantes Mission / ESA Sachbuch | Klimawandel Der Beginn eines neuen Zeitalters Der Klimawandel stellt uns vor noch nie da gewesene Herausforderungen. Der indische Historiker Dipesh Chakrabarty ruft einen Perspektivwechsel aus und entdeckt dabei die Menschheitsgeschichte neu Von John Vidal 01.07.2022 Menschen am Strand von Mount Martha, Australien. Für eine fotografische Serie über das Wasser besuchte der Fotograf Mustafah Abdulaziz Orte, an denen unser nachlässiges Verhältnis zu dieser lebenswichtigen Ressource offensichtlich wird. Foto: Mustafah Abdulaziz Wasser | Klimawandel „Wasser ist für mich ein Spiegel“ Dürren, Waldbrände, Überflutungen: Unkontrolliert steuert die Menschheit auf Klimakrisen zu. Mit seiner Fotoserie zum Thema Wasser hält Mustafah Abdulaziz uns den Spiegel vor. Ein Gespräch Interview mit Mustafah Abdulaziz 01.07.2022 Aline Abboud moderiert seit 2021 die Tagesthemen in der ARD Foto: Kirsten Nijhof / zb /picture alliance Rückblende | Libanon Im Schatten der Zeder Die Zeder ist das Nationalsymbol des Libanon. Die uralten Bäume sieht man leider nur noch vereinzelt Von Aline Abboud 14.04.2022 Der Rótarjökull-Gletscher im Jahr 1999 Foto: „The glacier melt series 1999/2019“ von Olafur Eliasson, mit freundlicher Genehmigung des Künstlers, neugerriemschneider, Berlin; Tanya Bonakdar Gallery, New York Sachbuch | Klimawandel Die neue Realität Ist die Klimakrise noch zu stoppen? Christiana Figueres und Tom Rivett-Carnac, Autoren des Pariser Klimaabkommens, bestehen darauf, nach vorn zu schauen Von Andri Snær Magnason 01.10.2021 43 Millionen Tonnen Braunkohle werden im größten Kraftwerk Polens pro Jahr verfeuert Foto: Getty Images Das neue Polen Weißer Rauch am Horizont Das größte Braunkohlekraftwerk der Welt steht in Polen. Nicht nur deshalb tut sich die Regierung in Warschau schwer, endlich eine Energiewende einzuleiten Von Mateusz Kowalik 01.07.2021 Autorin und Aktivistin Naomi Klein. Foto: Tim Bauer / Headpress / laif Widerstand „Wir leben im Zeitalter der Ausrottung“ Die Systemkritikerin erklärt, warum sie trotz der Klimakrise noch einen Funken Hoffnung hat Von Naomi Klein 27.03.2020 ... wir uns endlich mit der Arktis befassen Die Arktis ist derzeit der wichtigste Ort auf der Welt Von Paul Gilroy 04.10.2019 „Ich musste einfach aktiv werden“ Wie schwierig es ist, in der russischen Hauptstadt für das Klima zu demonstrieren, erzählt Arshak Makichyan Von Arshak Makichyan 04.10.2019 Müllverbrennung auf der Insel Thilafushi Foto: Philipp Spalek Umwelt | Malediven Rauchschwaden über Villingili Zuviel Müll für ein paar Inseln: Die Malediven wissen nicht wohin mit ihrem Abfall Von Rae Munavvar 04.10.2019 Malediven „Unser Land wird nicht untergehen“ Auf den Malediven sind die Folgen des Klimawandels längst Realität. Umweltminister Hussain Rasheed Hassan über verschwindende Inseln und Pläne für den Katastrophenfall. Ein Gespräch Von Hussain Rasheed Hassan 04.10.2019 Das Lied des Zyklons Nach zwei verheerenden Wirbelstürmen kennt jedes Kind in Mosambik den Klimawandel 26.06.2019 Klimaethik | Mexiko Wir Klimasünder Politiker und Unternehmen reden Bürgern gerne ein, dass sie etwas für die Umwelt tun können – und lenken damit vor allem von ihrem eigenen Versagen ab Von Luis Fernández-Carril 29.03.2019 61% der Mauritier leiden unter den Folgen des Klimawandels* Auf kleinen Inseln gelegene Entwicklungsländer wie Mauritius sind ganz besonders betroffen von den Auswirkungen des Klimawandels Von Mrinal Roy 07.01.2019 Oben Verhungernde Gletscher Was das Schmelzen des Eises für den Wasserkreislauf der Erde bedeutet Von Kristin Richter 07.01.2019 Klimawandel Überleben als Ziel Lässt sich das selbstzerstörerische Verhalten der Spezies Mensch noch ändern? Von Cees J. Hamelink 08.01.2018 Erde, wie geht's? Ist das schon Klimawandel? Alle warten auf die große Katastrophe. Doch die Welt wird nicht am nächsten Wirbelsturm zugrunde gehen Von Mojib Latif 08.01.2018 Erde, wie geht's? Dem Untergang geweiht Noch liegt Tangier Island vor der amerikanischen Ostküste. Ein Besuch auf einer Insel, die bald keine mehr ist Von Jennifer Gray 08.01.2018 Klimawandel Gefahr vom Meeresgrund In der arktischen See lagern riesige Mengen des Treibhausgases Methan. Was geschieht, wenn sie freigesetzt werden? Von Maja Sojtaric 08.01.2018 Weltuntergang Apokalypsemüde Warum schaffen wir es nicht, den Klimawandel aufzuhalten? Fünf Gründe für unsere Kurzsichtigkeit und fünf Ratschläge zur Rettung unserer Spezies Von Per Espen Stoknes 08.01.2018 Weltuntergang Gemeinsam gegen den Weltuntergang Wie kann man die Verantwortung für Klimaschäden international verteilen? Über die Idee des Risk-Sharing Von Idil Boran 08.01.2018 Klimawandel Stress in den Tropen Im Amazonasgebiet leben 30 Millionen Menschen. Wirtschaftliche Entwicklung und Naturschutz sind für sie kaum zu vereinbaren Von Daniela Chiaretti 08.01.2018 Erde, wie geht's? „Ich bin überzeugt, dass wir uns ändern können“ Die Herausforderungen des Klimawandels sind gewaltig. Doch bevor wir den Planeten retten können, müssen wir uns erst einmal selbst retten, sagt der Philosoph Von Charles Taylor 08.01.2018 Mars-Simulation: Der amerikanische Astronaut Tristan Bassingthwaighte trainiert auf Hawaii für einen Außenbordeinsatz Experimente Die Menschheit überleben: „Wie sieht die Welt aus, wenn ich erwachsen bin?“ Der demografische Wandel, die Erderwärmung oder die Sicherung der Welternährung: Wir stehen vor einer Vielzahl globaler Herausforderungen. Welche Lösungen findet die Wissenschaft? Eine fotografische Spurensuche Von Alberto Giuliani 03.07.2017 Ein Polarbär. Illustration: Stephanie F. Scholz Ein Tier in: Grönland Lernen vom Eisbär Über ein besonderes Tier in Grönland Von Robert Peroni 11.01.2016 Für immer weg Elizabeth Kolbert zeigt in ihrem preisgekrönten Buch „Das sechste Sterben“, welche Rolle der Mensch beim Aussterben von Tierarten spielt Von Thomas Hummitzsch 01.07.2015 Das Krisenkarussell Von Klimawandel bis Ebola: Glaubt man Politik und Medien, dann taumeln wir von einer Katastrophe in die nächste. Doch was ist das überhaupt, eine Katastrophe? Gedanken zu einem Begriff, der oft benutzt, aber nur selten verstanden wird Von Leon Hempel 02.02.2015
Die Online-Plattform tuvalu.tv dient auch dazu, das kulturelle Erbe Tuvalus zu erhalten, zum Beispiel durch Objekte, die bedeutsame Erinnerungen tragen Screenshot: tuvalu.tv Klimawandel | Tuvalu Tuvalu erschafft sich im Internet neu Tuvalu ist durch den Klimawandel akut bedroht - es wird erwartet, dass die neun Inseln des Landes in den nächsten Jahrzehnten weitgehend überschwemmt werden. Eine Online-Plattform soll wenigstens die nationale Identität bewahren Von Ruben Donsbach 21.07.2024
Um zu vermeiden, dass die Hänge von Puente Piedra im Norden von Lima unter dem Gewicht der Wassertransporter abrutschen, halten die Laster nur am Fuß des Bergs Foto: Marco Garro Klima | Peru Lima, die durstige Metropole Lima ist eine der größten Wüstenstädte der Welt. Von ihren Einwohnern haben 635.000 keinen Wasseranschluss. Der Klimawandel droht die Lage in der peruanischen Hauptstadt weiter zu verschärfen Von Elizabeth Salazar Vega 26.01.2024
Wüstenbildung | Rumänien „Wir verlieren jedes Jahr fruchtbares Land“ Warum breiten sich Wüsten weltweit aus? Ein Gespräch mit der rumänischen Meteorologin Roxana Bojariu Interview mit Roxana Bojariu 26.01.2024
Das Haus der Familie Limon in Munshiganj Foto: K M Asad für KULTURAUSTAUSCH Kurzbesuch | Bangladesch Das mobile Haus Wie können unsere Häuser auf den Klimawandel reagieren? Dieses Haus in der Region Munshiganj kann bei Überschwemmungen einfach umziehen Von KM Asad 01.06.2023
Die Insel Diamniadio liegt im verzweigten Flussdelta des Saloum im Westen Senegals. Die Auswirkungen des Klimawandels machen sich hier deutlich bemerkbar Foto: FAO / John Wessels Klimawandel | Senegal Insel der Übriggebliebenen Mitten im Flussdelta des Saloum in Senegal liegt die Insel Diamniadio. Hier leben die Menschen von dem, was das Meer ihnen bietet. Doch jedes Jahr sind die Netze etwas leerer Von Gundula Haage 09.01.2023
Bewohner füllen Behälter mit Trinkwasser in einem Slum in Hyderabad, Indien, 2015 Foto: Noah Seelam / AFP / Getty Images Klimawandel | Gesellschaft „Wir wirtschaften miserabel“ Schmelzende Gletscher, steigende Meeresspiegel: Die Wissenschaftlerin Aditi Mukherji erklärt, wie sich unser Umgang mit Wasser verändern muss. Ein Gespräch Interview mit Aditi Mukherji 01.07.2022
Die vielen Gesichter der Erde: Aufnahme des Astronauten Pedro Duque während der Mission „Cervantes“ aus der ISS, 2004 Foto: Pedro Duque / Soyuz TMA-3 / Cervantes Mission / ESA Sachbuch | Klimawandel Der Beginn eines neuen Zeitalters Der Klimawandel stellt uns vor noch nie da gewesene Herausforderungen. Der indische Historiker Dipesh Chakrabarty ruft einen Perspektivwechsel aus und entdeckt dabei die Menschheitsgeschichte neu Von John Vidal 01.07.2022
Menschen am Strand von Mount Martha, Australien. Für eine fotografische Serie über das Wasser besuchte der Fotograf Mustafah Abdulaziz Orte, an denen unser nachlässiges Verhältnis zu dieser lebenswichtigen Ressource offensichtlich wird. Foto: Mustafah Abdulaziz Wasser | Klimawandel „Wasser ist für mich ein Spiegel“ Dürren, Waldbrände, Überflutungen: Unkontrolliert steuert die Menschheit auf Klimakrisen zu. Mit seiner Fotoserie zum Thema Wasser hält Mustafah Abdulaziz uns den Spiegel vor. Ein Gespräch Interview mit Mustafah Abdulaziz 01.07.2022
Aline Abboud moderiert seit 2021 die Tagesthemen in der ARD Foto: Kirsten Nijhof / zb /picture alliance Rückblende | Libanon Im Schatten der Zeder Die Zeder ist das Nationalsymbol des Libanon. Die uralten Bäume sieht man leider nur noch vereinzelt Von Aline Abboud 14.04.2022
Der Rótarjökull-Gletscher im Jahr 1999 Foto: „The glacier melt series 1999/2019“ von Olafur Eliasson, mit freundlicher Genehmigung des Künstlers, neugerriemschneider, Berlin; Tanya Bonakdar Gallery, New York Sachbuch | Klimawandel Die neue Realität Ist die Klimakrise noch zu stoppen? Christiana Figueres und Tom Rivett-Carnac, Autoren des Pariser Klimaabkommens, bestehen darauf, nach vorn zu schauen Von Andri Snær Magnason 01.10.2021
43 Millionen Tonnen Braunkohle werden im größten Kraftwerk Polens pro Jahr verfeuert Foto: Getty Images Das neue Polen Weißer Rauch am Horizont Das größte Braunkohlekraftwerk der Welt steht in Polen. Nicht nur deshalb tut sich die Regierung in Warschau schwer, endlich eine Energiewende einzuleiten Von Mateusz Kowalik 01.07.2021
Autorin und Aktivistin Naomi Klein. Foto: Tim Bauer / Headpress / laif Widerstand „Wir leben im Zeitalter der Ausrottung“ Die Systemkritikerin erklärt, warum sie trotz der Klimakrise noch einen Funken Hoffnung hat Von Naomi Klein 27.03.2020
... wir uns endlich mit der Arktis befassen Die Arktis ist derzeit der wichtigste Ort auf der Welt Von Paul Gilroy 04.10.2019
„Ich musste einfach aktiv werden“ Wie schwierig es ist, in der russischen Hauptstadt für das Klima zu demonstrieren, erzählt Arshak Makichyan Von Arshak Makichyan 04.10.2019
Müllverbrennung auf der Insel Thilafushi Foto: Philipp Spalek Umwelt | Malediven Rauchschwaden über Villingili Zuviel Müll für ein paar Inseln: Die Malediven wissen nicht wohin mit ihrem Abfall Von Rae Munavvar 04.10.2019
Malediven „Unser Land wird nicht untergehen“ Auf den Malediven sind die Folgen des Klimawandels längst Realität. Umweltminister Hussain Rasheed Hassan über verschwindende Inseln und Pläne für den Katastrophenfall. Ein Gespräch Von Hussain Rasheed Hassan 04.10.2019
Das Lied des Zyklons Nach zwei verheerenden Wirbelstürmen kennt jedes Kind in Mosambik den Klimawandel 26.06.2019
Klimaethik | Mexiko Wir Klimasünder Politiker und Unternehmen reden Bürgern gerne ein, dass sie etwas für die Umwelt tun können – und lenken damit vor allem von ihrem eigenen Versagen ab Von Luis Fernández-Carril 29.03.2019
61% der Mauritier leiden unter den Folgen des Klimawandels* Auf kleinen Inseln gelegene Entwicklungsländer wie Mauritius sind ganz besonders betroffen von den Auswirkungen des Klimawandels Von Mrinal Roy 07.01.2019
Oben Verhungernde Gletscher Was das Schmelzen des Eises für den Wasserkreislauf der Erde bedeutet Von Kristin Richter 07.01.2019
Klimawandel Überleben als Ziel Lässt sich das selbstzerstörerische Verhalten der Spezies Mensch noch ändern? Von Cees J. Hamelink 08.01.2018
Erde, wie geht's? Ist das schon Klimawandel? Alle warten auf die große Katastrophe. Doch die Welt wird nicht am nächsten Wirbelsturm zugrunde gehen Von Mojib Latif 08.01.2018
Erde, wie geht's? Dem Untergang geweiht Noch liegt Tangier Island vor der amerikanischen Ostküste. Ein Besuch auf einer Insel, die bald keine mehr ist Von Jennifer Gray 08.01.2018
Klimawandel Gefahr vom Meeresgrund In der arktischen See lagern riesige Mengen des Treibhausgases Methan. Was geschieht, wenn sie freigesetzt werden? Von Maja Sojtaric 08.01.2018
Weltuntergang Apokalypsemüde Warum schaffen wir es nicht, den Klimawandel aufzuhalten? Fünf Gründe für unsere Kurzsichtigkeit und fünf Ratschläge zur Rettung unserer Spezies Von Per Espen Stoknes 08.01.2018
Weltuntergang Gemeinsam gegen den Weltuntergang Wie kann man die Verantwortung für Klimaschäden international verteilen? Über die Idee des Risk-Sharing Von Idil Boran 08.01.2018
Klimawandel Stress in den Tropen Im Amazonasgebiet leben 30 Millionen Menschen. Wirtschaftliche Entwicklung und Naturschutz sind für sie kaum zu vereinbaren Von Daniela Chiaretti 08.01.2018
Erde, wie geht's? „Ich bin überzeugt, dass wir uns ändern können“ Die Herausforderungen des Klimawandels sind gewaltig. Doch bevor wir den Planeten retten können, müssen wir uns erst einmal selbst retten, sagt der Philosoph Von Charles Taylor 08.01.2018
Mars-Simulation: Der amerikanische Astronaut Tristan Bassingthwaighte trainiert auf Hawaii für einen Außenbordeinsatz Experimente Die Menschheit überleben: „Wie sieht die Welt aus, wenn ich erwachsen bin?“ Der demografische Wandel, die Erderwärmung oder die Sicherung der Welternährung: Wir stehen vor einer Vielzahl globaler Herausforderungen. Welche Lösungen findet die Wissenschaft? Eine fotografische Spurensuche Von Alberto Giuliani 03.07.2017
Ein Polarbär. Illustration: Stephanie F. Scholz Ein Tier in: Grönland Lernen vom Eisbär Über ein besonderes Tier in Grönland Von Robert Peroni 11.01.2016
Für immer weg Elizabeth Kolbert zeigt in ihrem preisgekrönten Buch „Das sechste Sterben“, welche Rolle der Mensch beim Aussterben von Tierarten spielt Von Thomas Hummitzsch 01.07.2015
Das Krisenkarussell Von Klimawandel bis Ebola: Glaubt man Politik und Medien, dann taumeln wir von einer Katastrophe in die nächste. Doch was ist das überhaupt, eine Katastrophe? Gedanken zu einem Begriff, der oft benutzt, aber nur selten verstanden wird Von Leon Hempel 02.02.2015