Sie befinden sich hier: KULTURAUSTAUSCH Schlagwort Kinder Artikel Diese drei Frauen wurden als junge Teenagerinnen durch eine Gruppe Boko-Haram-Angehöriger verschleppt. Heute leben sie wieder in Freiheit in Maiduguri, Nigeria Foto: Getty Images Konflikt | Nigeria Schulen ohne Schutz Seit zehn Jahren verlegt sich Boko Haram im Norden Nigerias darauf, Menschen zu entführen, darunter zahllose Schulkinder. Die Sicherheitsbehörden sind machtlos. Wie kommt das? Von Eromo Egbejule 11.11.2024 Avital Benshalom Foto: Ali Ghandtschi Zusammenleben | Israel „Wie hält man an der Vision von Frieden fest, ohne naiv zu wirken?“ Avital Benshalom leitet die Hagar-Schule in Be’er Sheva, in der jüdische und arabische Kinder gemeinsam lernen. Doch wie konnte das nach dem Angriff der Hamas vom 7. Oktober 2023 und dem folgenden Krieg in Gaza weiter gelingen? Ein Interview Interview mit Avital Benshalom 12.09.2024 Ausstellungssaal im Nationalen Holocaust-Museum in Amsterdam Foto: Max Hart Nibbrig Erinnerungskultur | Niederlande Ein Haus des Verlustes Sehr lange hatten die Niederlande keinen nationalen Gedenkort für die Opfer der Shoa. Für das nun eröffnete Nationale Holocaust-Museum in Amsterdam entwickelte das Team um Direktor Emile Schrijver einen neuen Ansatz für das Gedenken an den Genozid Von Senay Boztas 09.09.2024 Foto: Bas Losekoot Demografie | Südkorea „Geburtenstreik“ in Südkorea Das ostasiatische Land hat ein Problem: Die Bevölkerung altert stark, doch die Geburtenrate sinkt und sinkt und sinkt Von Hawon Jung 30.04.2024 Jugendliche in Kenia bewundern den Sternenhimmel durch die „SkyWatcher Flextube“, ein mobiles Teleskop Foto: Daniel Chu Owen Bildung | Kenia Lichtblitze über Kenia Das „reisende Teleskop“ der Astronomin Susan Murabana begeistert kenianische Kinder für Astrophysik und die Wunder des Sternenhimmels Von Sharon Machira 26.01.2024 Xiang Peng, sieben Jahre alt, ist Erstklässler. Seine Eltern arbeiten in Guangzhou, 24 Stunden und 16 Minuten mit dem Zug entfernt von ihrer Heimatstadt Wanzhou. In den letzten sechs Jahren haben sie sich sechsmal gesehen, jeweils für fünf bis sieben Tage während des chinesischen Neujahrsfestes Foto: Tami Xiang Familie | China „Millionen von Kindern leben von ihren Eltern getrennt“ Chinesische Wanderarbeiter:innen erhalten oft keinen offiziellen Wohnsitz. Viele Eltern lassen ihre Kinder in den Dörfern zurück. Die Fotografin Tami Xiang hat einige besucht Interview mit Tami Xiang 25.11.2023 Eine Schulklasse der Coqualeetza Residential School in British Columbia im Jahr 1932 Foto: United Church of Canada Archives Diskriminierung | Kanada „Den ,Indianer‘ im Kind töten“ Über Jahrzehnte wurden in Kanada indigene Kinder zur Umerziehung in christliche Internate geschickt und dort misshandelt. Der Journalist Michel Jean hat über dieses Trauma geschrieben Interview mit Michel Jean 05.11.2023 Valeria und ihr Vater Valeriu Pocitari im Sommerurlaub auf der griechischen Insel Kefalonia, 2019 Foto: privat Familie | Republik Moldau „Wir lachen und wir weinen zusammen“ Valeriu Pocitari und Valeria Pocitari leben mehr als tausend Kilometer voneinander entfernt – und chatten fast jeden Tag. Ein Vater-Tochter-Gespräch zwischen Moldau und Griechenland Interview mit Valeria Pocitari, Valeriu Pocitari 20.10.2023 Illustration: Hanneke Rozemuller Familie | Großbritannien Ein stiller Abschied Von klein auf empfindet Daljit Nagra einen Graben zwischen sich und seinen Eltern. Er findet sie engstirnig, ihnen missfällt seine „westliche“ Sozialisation. Ein Rückblick Von Daljit Nagra 16.10.2023 Die Autorin Kit de Waal. Foto: Sarah Lee / eyevine Familie | Großbritannien „Meine Mutter hatte etwa 12 Jobs“ Zwischen religiösem Fanatismus und Geschwisterliebe: Die Autorin Kit de Waal schildert ihre Kindheit der Extreme – und beschreibt, wie diese ihr Verhältnis zu den eigenen Adoptivkindern geprägt hat Von Kit de Waal 06.10.2023 Alltag | Afghanistan Spaziergang durch Kabul Mädchen, die in Müllhaufen wühlen, und kaum noch Autos auf den Straßen: Die afghanische Hauptstadt hat sich verändert. Eine Autorin nimmt uns mit in ihre Nachbarschaft Von Nargis 01.10.2022 Aus einem mehrsprachigen Bilderbuch: Der Löwe mit rotem Schal wollte schon immer nach Hawaii Illustration: bilingual-picturebooks Bildung | Sprachen „Sitz der Gefühle ist die Muttersprache“ Vorlesen fördert die Bildung von Kindern, doch in einer fremden Sprache funktioniert das für Eltern schlecht. Zweisprachige Bilderbücher schaffen Abhilfe Von Stephanie von Hayek 01.07.2022 Literatur | Vietnam Hundert Jahre Gewalt Die vietnamesische Autorin Nguyen Phan Que Mai erzählt eine Familiengeschichte aus ihrem kriegsgebeutelten Heimatland Von Sabine Scholl 01.10.2021 Junge in einem militärischen Wochenendcamp in der Nähe von Danzig Foto: Natalia Kepesz, Serie Niewybuch Alltag | Polen „Ich habe mit Schutzbrille fotografiert“ Die polnische Fotografin Natalia Kepesz reiste für ihre Fotostrecken in ihre Heimatstadt Goldberg - und in ein militärisches Sommercamp für Kinder Interview mit Natalia Kepesz 01.07.2021 Bildung Die leere Brotdose Für viele Kinder bedeutet Schule nicht nur Unterricht, sondern auch eine sichere Mahlzeit. Der UN-Bericht zur „Lage der Schulverpflegung“ macht allerdings deutlich: Selbstverständlich ist das in Pandemie-Zeiten nicht Interview mit Susanna Krüger 01.04.2021 Menschenaffe Foto: IStock Die feinen Unterschiede Was macht den Menschen zum Menschen? Der Verhaltensforscher Michael Tomasello vergleicht ihn mit Menschenaffen. Sein neues Buch interessiert sich vor allem für die Entwicklung in den ersten Lebensjahren Von Manuela Lenzen 19.06.2020 Die Poesie hat das Sagen Wie die Initative »Poetische Bildung für Chile« Jugendlichen Literatur näherbringt 26.06.2019 Helden „Wir sind alle Rudeltiere“ Ganz ohne Helden geht es nicht. Die Autorin Cornelia Funke erklärt im Gespräch unser Bedürfnis nach Vorbildern und worin sich die Idole von Kindern und Erwachsenen unterscheiden Von Cornelia Funke 02.05.2018 Kindersprechstunde in der Botschaft Wie ich in Sambia die Heilkraft der Natur schätzen lernte, mit Schewardnadse in Georgien feierte und meine Praxis in Berlin fand Von Annabel von Arnim-Baas 01.04.2017 Neuland Es kann nicht jeder Petra heißen Rassimus im Alltag: Wie Kinder lernen können sich zu wehren Von Nkechi Madubuko 01.04.2016 Schnullerbaum Schnullerbäume (dänisch: suttetræer) sind Symbole eines Übergangsritus und Metapher für einen neuen Abschnitt im Leben eines Kindes Von Natalia Hoffmann 01.10.2015 Russland „Früher wussten wir, was gut war und was böse“ Die Regisseurin erzählt von der Leere der heute 30-Jährigen Von Natalja Kudrjaschowa 01.07.2015 Langsamkeit Bitte Trödeln! Kinder brauchen Zeit – dafür müssen Eltern lernen, sich zu entspannen Von Carl Honoré 07.04.2015 Kauf ich. Ein Heft über Konsum Cinderellas Imperium Von den Frühstücksflocken bis in die Träume: Den Zeichentrickfiguren der US-Konzerne ist nicht zu entkommen Von Susan Linn 01.10.2014 „Die Kinder rekonstruieren die Verletzungen“ Roger Willemsen berichtet in seinem neuen Buch von der Lebenssituation afghanischer Kinder Von Roger Willemsen 01.10.2013
Diese drei Frauen wurden als junge Teenagerinnen durch eine Gruppe Boko-Haram-Angehöriger verschleppt. Heute leben sie wieder in Freiheit in Maiduguri, Nigeria Foto: Getty Images Konflikt | Nigeria Schulen ohne Schutz Seit zehn Jahren verlegt sich Boko Haram im Norden Nigerias darauf, Menschen zu entführen, darunter zahllose Schulkinder. Die Sicherheitsbehörden sind machtlos. Wie kommt das? Von Eromo Egbejule 11.11.2024
Avital Benshalom Foto: Ali Ghandtschi Zusammenleben | Israel „Wie hält man an der Vision von Frieden fest, ohne naiv zu wirken?“ Avital Benshalom leitet die Hagar-Schule in Be’er Sheva, in der jüdische und arabische Kinder gemeinsam lernen. Doch wie konnte das nach dem Angriff der Hamas vom 7. Oktober 2023 und dem folgenden Krieg in Gaza weiter gelingen? Ein Interview Interview mit Avital Benshalom 12.09.2024
Ausstellungssaal im Nationalen Holocaust-Museum in Amsterdam Foto: Max Hart Nibbrig Erinnerungskultur | Niederlande Ein Haus des Verlustes Sehr lange hatten die Niederlande keinen nationalen Gedenkort für die Opfer der Shoa. Für das nun eröffnete Nationale Holocaust-Museum in Amsterdam entwickelte das Team um Direktor Emile Schrijver einen neuen Ansatz für das Gedenken an den Genozid Von Senay Boztas 09.09.2024
Foto: Bas Losekoot Demografie | Südkorea „Geburtenstreik“ in Südkorea Das ostasiatische Land hat ein Problem: Die Bevölkerung altert stark, doch die Geburtenrate sinkt und sinkt und sinkt Von Hawon Jung 30.04.2024
Jugendliche in Kenia bewundern den Sternenhimmel durch die „SkyWatcher Flextube“, ein mobiles Teleskop Foto: Daniel Chu Owen Bildung | Kenia Lichtblitze über Kenia Das „reisende Teleskop“ der Astronomin Susan Murabana begeistert kenianische Kinder für Astrophysik und die Wunder des Sternenhimmels Von Sharon Machira 26.01.2024
Xiang Peng, sieben Jahre alt, ist Erstklässler. Seine Eltern arbeiten in Guangzhou, 24 Stunden und 16 Minuten mit dem Zug entfernt von ihrer Heimatstadt Wanzhou. In den letzten sechs Jahren haben sie sich sechsmal gesehen, jeweils für fünf bis sieben Tage während des chinesischen Neujahrsfestes Foto: Tami Xiang Familie | China „Millionen von Kindern leben von ihren Eltern getrennt“ Chinesische Wanderarbeiter:innen erhalten oft keinen offiziellen Wohnsitz. Viele Eltern lassen ihre Kinder in den Dörfern zurück. Die Fotografin Tami Xiang hat einige besucht Interview mit Tami Xiang 25.11.2023
Eine Schulklasse der Coqualeetza Residential School in British Columbia im Jahr 1932 Foto: United Church of Canada Archives Diskriminierung | Kanada „Den ,Indianer‘ im Kind töten“ Über Jahrzehnte wurden in Kanada indigene Kinder zur Umerziehung in christliche Internate geschickt und dort misshandelt. Der Journalist Michel Jean hat über dieses Trauma geschrieben Interview mit Michel Jean 05.11.2023
Valeria und ihr Vater Valeriu Pocitari im Sommerurlaub auf der griechischen Insel Kefalonia, 2019 Foto: privat Familie | Republik Moldau „Wir lachen und wir weinen zusammen“ Valeriu Pocitari und Valeria Pocitari leben mehr als tausend Kilometer voneinander entfernt – und chatten fast jeden Tag. Ein Vater-Tochter-Gespräch zwischen Moldau und Griechenland Interview mit Valeria Pocitari, Valeriu Pocitari 20.10.2023
Illustration: Hanneke Rozemuller Familie | Großbritannien Ein stiller Abschied Von klein auf empfindet Daljit Nagra einen Graben zwischen sich und seinen Eltern. Er findet sie engstirnig, ihnen missfällt seine „westliche“ Sozialisation. Ein Rückblick Von Daljit Nagra 16.10.2023
Die Autorin Kit de Waal. Foto: Sarah Lee / eyevine Familie | Großbritannien „Meine Mutter hatte etwa 12 Jobs“ Zwischen religiösem Fanatismus und Geschwisterliebe: Die Autorin Kit de Waal schildert ihre Kindheit der Extreme – und beschreibt, wie diese ihr Verhältnis zu den eigenen Adoptivkindern geprägt hat Von Kit de Waal 06.10.2023
Alltag | Afghanistan Spaziergang durch Kabul Mädchen, die in Müllhaufen wühlen, und kaum noch Autos auf den Straßen: Die afghanische Hauptstadt hat sich verändert. Eine Autorin nimmt uns mit in ihre Nachbarschaft Von Nargis 01.10.2022
Aus einem mehrsprachigen Bilderbuch: Der Löwe mit rotem Schal wollte schon immer nach Hawaii Illustration: bilingual-picturebooks Bildung | Sprachen „Sitz der Gefühle ist die Muttersprache“ Vorlesen fördert die Bildung von Kindern, doch in einer fremden Sprache funktioniert das für Eltern schlecht. Zweisprachige Bilderbücher schaffen Abhilfe Von Stephanie von Hayek 01.07.2022
Literatur | Vietnam Hundert Jahre Gewalt Die vietnamesische Autorin Nguyen Phan Que Mai erzählt eine Familiengeschichte aus ihrem kriegsgebeutelten Heimatland Von Sabine Scholl 01.10.2021
Junge in einem militärischen Wochenendcamp in der Nähe von Danzig Foto: Natalia Kepesz, Serie Niewybuch Alltag | Polen „Ich habe mit Schutzbrille fotografiert“ Die polnische Fotografin Natalia Kepesz reiste für ihre Fotostrecken in ihre Heimatstadt Goldberg - und in ein militärisches Sommercamp für Kinder Interview mit Natalia Kepesz 01.07.2021
Bildung Die leere Brotdose Für viele Kinder bedeutet Schule nicht nur Unterricht, sondern auch eine sichere Mahlzeit. Der UN-Bericht zur „Lage der Schulverpflegung“ macht allerdings deutlich: Selbstverständlich ist das in Pandemie-Zeiten nicht Interview mit Susanna Krüger 01.04.2021
Menschenaffe Foto: IStock Die feinen Unterschiede Was macht den Menschen zum Menschen? Der Verhaltensforscher Michael Tomasello vergleicht ihn mit Menschenaffen. Sein neues Buch interessiert sich vor allem für die Entwicklung in den ersten Lebensjahren Von Manuela Lenzen 19.06.2020
Die Poesie hat das Sagen Wie die Initative »Poetische Bildung für Chile« Jugendlichen Literatur näherbringt 26.06.2019
Helden „Wir sind alle Rudeltiere“ Ganz ohne Helden geht es nicht. Die Autorin Cornelia Funke erklärt im Gespräch unser Bedürfnis nach Vorbildern und worin sich die Idole von Kindern und Erwachsenen unterscheiden Von Cornelia Funke 02.05.2018
Kindersprechstunde in der Botschaft Wie ich in Sambia die Heilkraft der Natur schätzen lernte, mit Schewardnadse in Georgien feierte und meine Praxis in Berlin fand Von Annabel von Arnim-Baas 01.04.2017
Neuland Es kann nicht jeder Petra heißen Rassimus im Alltag: Wie Kinder lernen können sich zu wehren Von Nkechi Madubuko 01.04.2016
Schnullerbaum Schnullerbäume (dänisch: suttetræer) sind Symbole eines Übergangsritus und Metapher für einen neuen Abschnitt im Leben eines Kindes Von Natalia Hoffmann 01.10.2015
Russland „Früher wussten wir, was gut war und was böse“ Die Regisseurin erzählt von der Leere der heute 30-Jährigen Von Natalja Kudrjaschowa 01.07.2015
Langsamkeit Bitte Trödeln! Kinder brauchen Zeit – dafür müssen Eltern lernen, sich zu entspannen Von Carl Honoré 07.04.2015
Kauf ich. Ein Heft über Konsum Cinderellas Imperium Von den Frühstücksflocken bis in die Träume: Den Zeichentrickfiguren der US-Konzerne ist nicht zu entkommen Von Susan Linn 01.10.2014
„Die Kinder rekonstruieren die Verletzungen“ Roger Willemsen berichtet in seinem neuen Buch von der Lebenssituation afghanischer Kinder Von Roger Willemsen 01.10.2013