Sie befinden sich hier: KULTURAUSTAUSCH Schlagwort Interview Artikel Foto: Svetla Stoyanova / Aufbau Verlag Erinnerungskultur | Bulgarien „Die Zukunft ist gecancelt“ Wie wir unsere Geschichte verstehen, bestimmt unseren Blick auf die Zukunft – das wissen auch Populisten. Der bulgarische Schriftsteller Georgi Gospodinov über Nostalgie als politische Waffe und den Sinn authentischer Erinnerung Interview mit Georgi Gospodinov 05.12.2024 Kinder spielen vor Wellblechhütten in der spanischen informellen Siedlung Cañada Real. Foto: Pablo Blazquez Dominguez/ Getty Images Informelle Siedlungen | Weltweit „Die ersten Slums sind in Europa entstanden“ Viele verorten informelle Siedlungen nur im Globalen Süden. Dabei sind sie auch in Europa ein Phänomen. Die Geowissenschaftlerin Monika Kuffer kartiert Elendsviertel auf der ganzen Welt und macht Unsichtbares sichtbar Interview mit Monika Kuffer 27.11.2024 Für Arun Chaudhary ist Entertainment das wichtigste Mittel, um Menschen dazu zu bewegen sich mit Politik zu beschäftigen Foto: Ole Witt für Kulturaustausch Politik | International Politainment für alle Arun Chaudhary machte sich einen Namen als Barack Obamas „First Cameraman“. Heute berät er Parteien in vielen Ländern bei ihren Digitalstrategien. Ein Gespräch über den schmalen Grat zwischen Authentizität und Show Interview mit Arun Chaudhary 27.11.2024 Die mexikanische Schauspielerin und Regisseurin war mit zwei ihrer Filme für den Oscar nominiert Foto: Martin Bureau / Getty Images Filmschaffen | Mexiko „Unser Kino macht überall von sich reden“ Auch in Mexiko waren Kinofilme lange Männersache. Jetzt kommen Regisseurinnen ans Ruder. Ein Gespräch über mexikanisches Kino und filmische Erzählweisen Interview mit Lila Avilés 14.09.2024 Foto: Arlene Mejorado Geschlechterrollen | Mexiko „Solange du ein Macho bist, ist es okay“ Der texanisch-mexikanische Künstler José Villalobos befasst sich mit der Kleidung der mexikanischen Norteño-Kultur. Die ist äußerst extravagant – und gilt zugleich als Inbegriff der Männlichkeit Interview mit José Villalobos 14.09.2024 Avital Benshalom Foto: Ali Ghandtschi Zusammenleben | Israel „Wie hält man an der Vision von Frieden fest, ohne naiv zu wirken?“ Avital Benshalom leitet die Hagar-Schule in Be’er Sheva, in der jüdische und arabische Kinder gemeinsam lernen. Doch wie konnte das nach dem Angriff der Hamas vom 7. Oktober 2023 und dem folgenden Krieg in Gaza weiter gelingen? Ein Interview Interview mit Avital Benshalom 12.09.2024 Foto: Ali Ghandtschi Dialog lernen | Israel „Ich will keine Koexistenz ohne gleiche Rechte“ In Israel teilen die jüdische und arabische Bevölkerung einen gemeinsamen Alltag, doch ein friedliches Zusammenleben ist derzeit schwierig. Mohammad Darawshe, Strategie-Direktor der israelischen Friedensorganisation Givat Haviva, über Notfallprogramme und Schadensbegrenzung Interview mit Mohammad Darawshe 12.09.2024 Francesca Ekwuyasi Foto: Jörg Kandziora Literatur | Nigeria „Ich wollte über eine Figur schreiben, die schamlos sie selbst ist“ Die nigerianische Schriftstellerin Francesca Ekwuyasi erzählt in ihrem Debüt „Butter Honig Schwein Brot“ von drei Frauen auf der Suche nach Vergebung und Wiedergutmachung. Im Interview spricht sie über das Leben in der Diaspora, Schreiben über Queerness und Glaube Interview mit Francesca Ekwuyasi 22.08.2024 Die Musikerin Emel Mathlouthi während ihrer Performance auf dem Open-Air Musikfestival Durchlüften in Berlin, August 2024. Foto: Lidia Edith Feminismus & Pop | Tunesien „United Colors of Emel“ Die tunesische Musikerin Emel Mathlouthi bewegt sich zwischen Genres und Sprachen. Jetzt hat sie ein Album nur mit Frauen produziert. Ein Gespräch über Metal, Feminismus und die arabische Sprache Interview mit Emel Mathlouthi 12.08.2024 Die Autorin Adania Shibli Foto: Hartwig Klappert Literatur | Palästina „Die Sprache versagt im Angesicht der Gewalt“ Wie schreibt man über Gräueltaten? Die palästinensische Autorin Adania Shibli im Gespräch Interview mit Adania Shibli 01.07.2022 Die Veranstaltung über Sensibilität im Stuttgarter Literaturhaus, mit Naika Foroutan (auf der Leinwand) und Svenja Flaßpöhler (rechts), moderiert von Jenny Friedrich-Freksa (links) Foto: Literaturhaus Stuttgart Streitkultur | Deutschland Aufbrechen von Denkmustern Wer hat das Wort und was darf gesagt werden? Die Philosophin Svenja Flaßpöhler und die Soziologin Naika Foroutan über Empfindlichkeiten in Diskussionen und den Kampf gegen Ungerechtigkeit. Ein Gespräch Interview mit Svenja Flaßpöhler, Naika Foroutan 14.04.2022 Der Rassismusforscher Ibram X. Kendi Foto: Stephen Voss Rassismus | USA „Aussagen werden permanent verdreht“ Haben wir verlernt zu streiten? Der Rassismusforscher Ibram x. Kendi über polarisierte Debatten, persönliche Anfeindungen und eigene Vorurteile. Ein Gespräch Interview mit Ibram X. Kendi 14.04.2022
Foto: Svetla Stoyanova / Aufbau Verlag Erinnerungskultur | Bulgarien „Die Zukunft ist gecancelt“ Wie wir unsere Geschichte verstehen, bestimmt unseren Blick auf die Zukunft – das wissen auch Populisten. Der bulgarische Schriftsteller Georgi Gospodinov über Nostalgie als politische Waffe und den Sinn authentischer Erinnerung Interview mit Georgi Gospodinov 05.12.2024
Kinder spielen vor Wellblechhütten in der spanischen informellen Siedlung Cañada Real. Foto: Pablo Blazquez Dominguez/ Getty Images Informelle Siedlungen | Weltweit „Die ersten Slums sind in Europa entstanden“ Viele verorten informelle Siedlungen nur im Globalen Süden. Dabei sind sie auch in Europa ein Phänomen. Die Geowissenschaftlerin Monika Kuffer kartiert Elendsviertel auf der ganzen Welt und macht Unsichtbares sichtbar Interview mit Monika Kuffer 27.11.2024
Für Arun Chaudhary ist Entertainment das wichtigste Mittel, um Menschen dazu zu bewegen sich mit Politik zu beschäftigen Foto: Ole Witt für Kulturaustausch Politik | International Politainment für alle Arun Chaudhary machte sich einen Namen als Barack Obamas „First Cameraman“. Heute berät er Parteien in vielen Ländern bei ihren Digitalstrategien. Ein Gespräch über den schmalen Grat zwischen Authentizität und Show Interview mit Arun Chaudhary 27.11.2024
Die mexikanische Schauspielerin und Regisseurin war mit zwei ihrer Filme für den Oscar nominiert Foto: Martin Bureau / Getty Images Filmschaffen | Mexiko „Unser Kino macht überall von sich reden“ Auch in Mexiko waren Kinofilme lange Männersache. Jetzt kommen Regisseurinnen ans Ruder. Ein Gespräch über mexikanisches Kino und filmische Erzählweisen Interview mit Lila Avilés 14.09.2024
Foto: Arlene Mejorado Geschlechterrollen | Mexiko „Solange du ein Macho bist, ist es okay“ Der texanisch-mexikanische Künstler José Villalobos befasst sich mit der Kleidung der mexikanischen Norteño-Kultur. Die ist äußerst extravagant – und gilt zugleich als Inbegriff der Männlichkeit Interview mit José Villalobos 14.09.2024
Avital Benshalom Foto: Ali Ghandtschi Zusammenleben | Israel „Wie hält man an der Vision von Frieden fest, ohne naiv zu wirken?“ Avital Benshalom leitet die Hagar-Schule in Be’er Sheva, in der jüdische und arabische Kinder gemeinsam lernen. Doch wie konnte das nach dem Angriff der Hamas vom 7. Oktober 2023 und dem folgenden Krieg in Gaza weiter gelingen? Ein Interview Interview mit Avital Benshalom 12.09.2024
Foto: Ali Ghandtschi Dialog lernen | Israel „Ich will keine Koexistenz ohne gleiche Rechte“ In Israel teilen die jüdische und arabische Bevölkerung einen gemeinsamen Alltag, doch ein friedliches Zusammenleben ist derzeit schwierig. Mohammad Darawshe, Strategie-Direktor der israelischen Friedensorganisation Givat Haviva, über Notfallprogramme und Schadensbegrenzung Interview mit Mohammad Darawshe 12.09.2024
Francesca Ekwuyasi Foto: Jörg Kandziora Literatur | Nigeria „Ich wollte über eine Figur schreiben, die schamlos sie selbst ist“ Die nigerianische Schriftstellerin Francesca Ekwuyasi erzählt in ihrem Debüt „Butter Honig Schwein Brot“ von drei Frauen auf der Suche nach Vergebung und Wiedergutmachung. Im Interview spricht sie über das Leben in der Diaspora, Schreiben über Queerness und Glaube Interview mit Francesca Ekwuyasi 22.08.2024
Die Musikerin Emel Mathlouthi während ihrer Performance auf dem Open-Air Musikfestival Durchlüften in Berlin, August 2024. Foto: Lidia Edith Feminismus & Pop | Tunesien „United Colors of Emel“ Die tunesische Musikerin Emel Mathlouthi bewegt sich zwischen Genres und Sprachen. Jetzt hat sie ein Album nur mit Frauen produziert. Ein Gespräch über Metal, Feminismus und die arabische Sprache Interview mit Emel Mathlouthi 12.08.2024
Die Autorin Adania Shibli Foto: Hartwig Klappert Literatur | Palästina „Die Sprache versagt im Angesicht der Gewalt“ Wie schreibt man über Gräueltaten? Die palästinensische Autorin Adania Shibli im Gespräch Interview mit Adania Shibli 01.07.2022
Die Veranstaltung über Sensibilität im Stuttgarter Literaturhaus, mit Naika Foroutan (auf der Leinwand) und Svenja Flaßpöhler (rechts), moderiert von Jenny Friedrich-Freksa (links) Foto: Literaturhaus Stuttgart Streitkultur | Deutschland Aufbrechen von Denkmustern Wer hat das Wort und was darf gesagt werden? Die Philosophin Svenja Flaßpöhler und die Soziologin Naika Foroutan über Empfindlichkeiten in Diskussionen und den Kampf gegen Ungerechtigkeit. Ein Gespräch Interview mit Svenja Flaßpöhler, Naika Foroutan 14.04.2022
Der Rassismusforscher Ibram X. Kendi Foto: Stephen Voss Rassismus | USA „Aussagen werden permanent verdreht“ Haben wir verlernt zu streiten? Der Rassismusforscher Ibram x. Kendi über polarisierte Debatten, persönliche Anfeindungen und eigene Vorurteile. Ein Gespräch Interview mit Ibram X. Kendi 14.04.2022