Sie befinden sich hier: KULTURAUSTAUSCH Schlagwort Frauen Artikel Francesca Ekwuyasi Foto: Jörg Kandziora Literatur | Nigeria „Ich wollte über eine Figur schreiben, die schamlos sie selbst ist“ Die nigerianische Schriftstellerin Francesca Ekwuyasi erzählt in ihrem Debüt „Butter Honig Schwein Brot“ von drei Frauen auf der Suche nach Vergebung und Wiedergutmachung. Im Interview spricht sie über das Leben in der Diaspora, Schreiben über Queerness und Glaube Interview mit Francesca Ekwuyasi 22.08.2024 Die Musikerin Emel Mathlouthi während ihrer Performance auf dem Open-Air Musikfestival Durchlüften in Berlin, August 2024. Foto: Lidia Edith Feminismus & Pop | Tunesien „United Colors of Emel“ Die tunesische Musikerin Emel Mathlouthi bewegt sich zwischen Genres und Sprachen. Jetzt hat sie ein Album nur mit Frauen produziert. Ein Gespräch über Metal, Feminismus und die arabische Sprache Interview mit Emel Mathlouthi 12.08.2024 Frida Kahlo im Jahr 1933 Foto: Lucienne Bloch, Courtesy Old Stage Studios Dokumentarfilm | Mexiko Immer wieder Frida 2024 jährt sich der Tod der Künstlerin Frida Kahlo zum 70sten Mal. Über die Jahrzehnte wurde sie zur globalen Ikone und war in ihrem Ruhm kaum noch als Persönlichkeit erkennbar. In einer in Deutschland bislang übersehenen Doku kommt sie endlich wieder selbst zu Wort Von Morgane Llanque 12.07.2024 Die belgisch-ghanaische Musikerin Esinam auf dem afrikanischen Musikkongress ACCES in Daressalam, November 2023. Die gesamte Bühnentechnik wurde von den Teilnehmerinnen des Workshops gender@work organisiert Foto: InFocus Popkultur | Südliches Afrika Frauen holen sich Jobs in der Musikindustrie Wie überall haben auch im afrikanischen Musikbusiness Männer bessere Chancen auf die guten Jobs. Musikerinnen und Technikerinnen wollen das nun ändern Von Monika Hoegen 30.04.2024 Foto: Luisa Dörr Kurzbesuch | Bolivien Der Skatepark von Cochabamba Abseits von traditionellen Rollenbildern: Im Pacata-Alta-Viertel im Norden Cochabambas treffen sich junge Frauen zum Skaten Von Luisa Dörr 30.11.2023 Handnegative in der »Höhle der Hände« im argentinischen Patagonien, zwischen 13.000 und 9.000 Jahre alt. An solchen Malereien kann man heute das Geschlecht der Künstlerinnen und Künstler ablesen Foto: Hubert Stadler / Corbis / Getty Images Sachbuch | Frühgeschichte Die Hände der Frauen Gab es bereits bei den Urmenschen eine Hierarchie zwischen den Geschlechtern? Marylène Patou-Mathis hat Belege dagegen Von Christina von Braun 07.01.2022 Foto: Magda Hueckel Literatur | Polen „Unser Trauma hat Millionen Gesichter“ Joanna Bator ist eine der wichtigsten literarischen Stimmen Polens. Ihr neuer Roman handelt von wütenden Frauen und seelischen Verletzungen – Zufall oder Statement? Ein Gespräch Interview mit Joanna Bator 01.07.2021 Grafitti in Ägypten auf dem „Al Jazeera“ steht, 2011 Foto: Magnum Photos Sachbuch | Arabischer Frühling Das Ende des Aufbruchs Vor zehn Jahren hielt der Arabische Frühling die ganze Welt in Atem. In seinem neuen Buch analysiert der Journalist Jörg Armbruster, was davon heute übrig ist Von Amira El Ahl 01.04.2021 Foto: Jasper James/Gallerystock Literatur | Südkorea Ein südkoreanisches Frauenleben Die Autorin Cho Nam-Joo erzählt in ihrem Roman von einer Südkoreanerin, die zwischen Tradition und Hypermoderne schwankt Von Sabine Scholl 01.04.2021
Francesca Ekwuyasi Foto: Jörg Kandziora Literatur | Nigeria „Ich wollte über eine Figur schreiben, die schamlos sie selbst ist“ Die nigerianische Schriftstellerin Francesca Ekwuyasi erzählt in ihrem Debüt „Butter Honig Schwein Brot“ von drei Frauen auf der Suche nach Vergebung und Wiedergutmachung. Im Interview spricht sie über das Leben in der Diaspora, Schreiben über Queerness und Glaube Interview mit Francesca Ekwuyasi 22.08.2024
Die Musikerin Emel Mathlouthi während ihrer Performance auf dem Open-Air Musikfestival Durchlüften in Berlin, August 2024. Foto: Lidia Edith Feminismus & Pop | Tunesien „United Colors of Emel“ Die tunesische Musikerin Emel Mathlouthi bewegt sich zwischen Genres und Sprachen. Jetzt hat sie ein Album nur mit Frauen produziert. Ein Gespräch über Metal, Feminismus und die arabische Sprache Interview mit Emel Mathlouthi 12.08.2024
Frida Kahlo im Jahr 1933 Foto: Lucienne Bloch, Courtesy Old Stage Studios Dokumentarfilm | Mexiko Immer wieder Frida 2024 jährt sich der Tod der Künstlerin Frida Kahlo zum 70sten Mal. Über die Jahrzehnte wurde sie zur globalen Ikone und war in ihrem Ruhm kaum noch als Persönlichkeit erkennbar. In einer in Deutschland bislang übersehenen Doku kommt sie endlich wieder selbst zu Wort Von Morgane Llanque 12.07.2024
Die belgisch-ghanaische Musikerin Esinam auf dem afrikanischen Musikkongress ACCES in Daressalam, November 2023. Die gesamte Bühnentechnik wurde von den Teilnehmerinnen des Workshops gender@work organisiert Foto: InFocus Popkultur | Südliches Afrika Frauen holen sich Jobs in der Musikindustrie Wie überall haben auch im afrikanischen Musikbusiness Männer bessere Chancen auf die guten Jobs. Musikerinnen und Technikerinnen wollen das nun ändern Von Monika Hoegen 30.04.2024
Foto: Luisa Dörr Kurzbesuch | Bolivien Der Skatepark von Cochabamba Abseits von traditionellen Rollenbildern: Im Pacata-Alta-Viertel im Norden Cochabambas treffen sich junge Frauen zum Skaten Von Luisa Dörr 30.11.2023
Handnegative in der »Höhle der Hände« im argentinischen Patagonien, zwischen 13.000 und 9.000 Jahre alt. An solchen Malereien kann man heute das Geschlecht der Künstlerinnen und Künstler ablesen Foto: Hubert Stadler / Corbis / Getty Images Sachbuch | Frühgeschichte Die Hände der Frauen Gab es bereits bei den Urmenschen eine Hierarchie zwischen den Geschlechtern? Marylène Patou-Mathis hat Belege dagegen Von Christina von Braun 07.01.2022
Foto: Magda Hueckel Literatur | Polen „Unser Trauma hat Millionen Gesichter“ Joanna Bator ist eine der wichtigsten literarischen Stimmen Polens. Ihr neuer Roman handelt von wütenden Frauen und seelischen Verletzungen – Zufall oder Statement? Ein Gespräch Interview mit Joanna Bator 01.07.2021
Grafitti in Ägypten auf dem „Al Jazeera“ steht, 2011 Foto: Magnum Photos Sachbuch | Arabischer Frühling Das Ende des Aufbruchs Vor zehn Jahren hielt der Arabische Frühling die ganze Welt in Atem. In seinem neuen Buch analysiert der Journalist Jörg Armbruster, was davon heute übrig ist Von Amira El Ahl 01.04.2021
Foto: Jasper James/Gallerystock Literatur | Südkorea Ein südkoreanisches Frauenleben Die Autorin Cho Nam-Joo erzählt in ihrem Roman von einer Südkoreanerin, die zwischen Tradition und Hypermoderne schwankt Von Sabine Scholl 01.04.2021