Sie befinden sich hier: KULTURAUSTAUSCH Schlagwort Film Artikel Isaac Nabwana bei den Dreharbeiten zu einer Filmszene Foto: Erberto Zani/Alamy Actionfilme | Uganda Von Wakaliwood bis Hollywood Der ugandische Regisseur und Produzent Isaac Nabwana hat sich mit seinen blutigen und humorvollen Minibudget-Actionfilmen einen Namen gemacht. Seine Filmstadt in Wakaliga, einem Slum in der Hauptstadt Kampala, wird in Anspielung auf Hollywood auch Wakaliwood genannt Von Isaac Nabwana 16.12.2024 Die Regisseure Yuval Abraham (rechts) und Basel Adra (links) sind auch die Protagonisten von „No Other Land“ Foto: Yabayay Media / Antipode Films Dokumentarfilm | Westjordanland Szenen eines unerträglichen Alltags „No Other Land“ dokumentiert das Leben der Menschen in Masafer Yatta und ihren Kampf gegen die Vertreibung aus ihrem Zuhause im Westjordanland. Jetzt ist der Film in deutschen Kinos zu sehen. Eine Rezension Von Mira Schwedes 18.11.2024 Die mexikanische Schauspielerin und Regisseurin war mit zwei ihrer Filme für den Oscar nominiert Foto: Martin Bureau / Getty Images Filmschaffen | Mexiko „Unser Kino macht überall von sich reden“ Auch in Mexiko waren Kinofilme lange Männersache. Jetzt kommen Regisseurinnen ans Ruder. Ein Gespräch über mexikanisches Kino und filmische Erzählweisen Interview mit Lila Avilés 14.09.2024 Frida Kahlo im Jahr 1933 Foto: Lucienne Bloch, Courtesy Old Stage Studios Dokumentarfilm | Mexiko Immer wieder Frida 2024 jährt sich der Tod der Künstlerin Frida Kahlo zum 70sten Mal. Über die Jahrzehnte wurde sie zur globalen Ikone und war in ihrem Ruhm kaum noch als Persönlichkeit erkennbar. In einer in Deutschland bislang übersehenen Doku kommt sie endlich wieder selbst zu Wort Von Morgane Llanque 12.07.2024 Filmstill aus „Dahomey“ Foto: Les Films du Bal/ Fanta Sy Benin | Restitution Komplizierte Heimreise Der Dokumentarfilm „Dahomey“ von Mati Diop begleitet sechsundzwanzig afrikanische Kunstwerke aus Paris zurück nach Benin. Jetzt kommt der Film auch in die deutschen Kinos. Eine Rezension Von Ruben Donsbach 09.04.2024 Motiv aus der im Süden Marokkos produzierten Kampagne „Orion Au Sahara 2970“ von Iter Mora (2023) Foto: Azim Haidaryan Indigener Futurismus „Ich liebe Science-Fiction“ In futuristischen Filmen wie „Dune“ kommen oft Wüstenvölker vor, die an die Amazigh-Kultur Nordafrikas erinnern, ohne deren Einfluss zu benennen. Der britisch-marokkanische Filmemacher und Designer Elias Riadi hingegen schafft aus den Amazigh-Traditionen seiner Vorfahren seinen eigenen „indigenen Futurismus“ Interview mit Elias Riadi 02.04.2024 Bild: Prateek Arora Künstliche Intelligenz | Indien „Das neue Medium der KI war ein Schock“ Kann künstliche Intelligenz westliche Stereotype überwinden? Der indische Drehbuchautor Prateek Arora erschafft post-koloniale Science-Fiction jenseits von Hollywood Interview mit Prateek Arora 08.10.2023 Gäste warten auf ein Screening während der Sonderausgabe der Docudays UA im Kino Zhovten, Kiew (November 2022) Foto: Docudays UA Filmfestival | Ukraine Es gibt viele Geschichten zu erzählen Das Docudays Festival in Kiew zeigt Filme zum Thema Menschenrechte. Mit Beginn des Krieges starteten die Macher ein Archiv zur Dokumentation von Kriegsverbrechen. Und der normale Betrieb läuft auch weiter, berichtet Dar’ya Averchenko 20.02.2023 Der Protagonist im Kampf gegen das Licht: Szene aus Musquiqui Chihyings Film „The Lighting“ Foto: Musquiqui Chihyings Technologie | Diversität Licht und Schatten Wie People of Color in Film und Fernsehen dargestellt werden – und was die Kameratechnik damit zu tun hat. Ein Gespräch mit dem Medienkünstler Musquiqui Chiyhing Interview mit Musquiqui Chiyhing 01.10.2022 Filmszene: In der Negevwüste probt ein internationales Team das Leben auf dem Mars. Sieht so unsere Zukunft auf dem Mars aus? Photo: taglicht media / Henning Brümmer Dokumentarfilm | Weltraum Müssen wir unseren Planeten verlassen? Milliardäre wie Elon Musk fantasieren vom Leben auf fernen Planeten, doch wie realistisch ist das? Ein Gespräch über Weltraum-Kolonialismus und die Work-Life-Balance auf dem Mars Interview mit Rudolph Herzog 01.07.2022 Welket Bungué in Rio de Janeiro Foto: Kristin Bethge Lebenswege | Guinea-Bissau Hamlet, Hackman und die Heimat Welket Bungué, geboren 1988 in Xitole im Süden Guinea-Bissaus, ist Schauspieler und Filmemacher. Nachdem er in Portugal und Brasilien gelebt und gearbeitet hat, wohnt er heute in Berlin Von Welket Bungué 01.10.2021 Regisseur und Drehbuchautor Burhan Qurbani Foto: Picture Alliance Film Brauchen wir Film als Schulfach? Absolut, als Leistungskurs! Ich liebe es, dass an französischen Schulen Film unterrichtet wird. Von Burhan Qurbani 25.09.2020 Bangladeschs Hauptstadt Dhaka in den 1960er Jahren Foto: Getty Images Talking about a revolution (Ausgabe II/2020) Die Einsamkeit Berlins Der Filmemacher aus Bangladesch erzählt aus seinem Leben Von Shaheen Dill-Riaz 27.03.2020 Schuld Rachefantasien In Südkorea boomen Filme, die von Vergeltung erzählen. Warum sind die „Revenge Movies“ so populär? Von Steve Choe 29.03.2019 Indigenes Kino | Neuseeland „Kein Zugang zur eigenen Kultur“ In Neuseeland wurden Maori lange unterdrückt. Die Filmemacherin Chelsea Winstanley will ihnen eine Stimme geben Von Chelsea Winstanley 29.03.2019 Italien Frischer Wind Neue Filme beleben das verstaubte italienische Kino Von Roberto Curti 01.07.2016 „Frau, Anfang zwanzig, akademischer Hintergrund” Der Freiwilligendienst weltwärts ist bei jungen Menschen beliebt. Doch nicht immer sind die ungelernten Kräfte vor Ort willkommen. Kristina Kontzi hat das Programm untersucht Von Kristina Kontzi 01.01.2014 „Der Wille der Toten“ Der Theaterregisseur erzählt, wie sich die Atomkatastrophe von Fukushima auf das Zusammenleben der Menschen in Japan auswirkt Von Toshiki Okada 01.01.2014
Isaac Nabwana bei den Dreharbeiten zu einer Filmszene Foto: Erberto Zani/Alamy Actionfilme | Uganda Von Wakaliwood bis Hollywood Der ugandische Regisseur und Produzent Isaac Nabwana hat sich mit seinen blutigen und humorvollen Minibudget-Actionfilmen einen Namen gemacht. Seine Filmstadt in Wakaliga, einem Slum in der Hauptstadt Kampala, wird in Anspielung auf Hollywood auch Wakaliwood genannt Von Isaac Nabwana 16.12.2024
Die Regisseure Yuval Abraham (rechts) und Basel Adra (links) sind auch die Protagonisten von „No Other Land“ Foto: Yabayay Media / Antipode Films Dokumentarfilm | Westjordanland Szenen eines unerträglichen Alltags „No Other Land“ dokumentiert das Leben der Menschen in Masafer Yatta und ihren Kampf gegen die Vertreibung aus ihrem Zuhause im Westjordanland. Jetzt ist der Film in deutschen Kinos zu sehen. Eine Rezension Von Mira Schwedes 18.11.2024
Die mexikanische Schauspielerin und Regisseurin war mit zwei ihrer Filme für den Oscar nominiert Foto: Martin Bureau / Getty Images Filmschaffen | Mexiko „Unser Kino macht überall von sich reden“ Auch in Mexiko waren Kinofilme lange Männersache. Jetzt kommen Regisseurinnen ans Ruder. Ein Gespräch über mexikanisches Kino und filmische Erzählweisen Interview mit Lila Avilés 14.09.2024
Frida Kahlo im Jahr 1933 Foto: Lucienne Bloch, Courtesy Old Stage Studios Dokumentarfilm | Mexiko Immer wieder Frida 2024 jährt sich der Tod der Künstlerin Frida Kahlo zum 70sten Mal. Über die Jahrzehnte wurde sie zur globalen Ikone und war in ihrem Ruhm kaum noch als Persönlichkeit erkennbar. In einer in Deutschland bislang übersehenen Doku kommt sie endlich wieder selbst zu Wort Von Morgane Llanque 12.07.2024
Filmstill aus „Dahomey“ Foto: Les Films du Bal/ Fanta Sy Benin | Restitution Komplizierte Heimreise Der Dokumentarfilm „Dahomey“ von Mati Diop begleitet sechsundzwanzig afrikanische Kunstwerke aus Paris zurück nach Benin. Jetzt kommt der Film auch in die deutschen Kinos. Eine Rezension Von Ruben Donsbach 09.04.2024
Motiv aus der im Süden Marokkos produzierten Kampagne „Orion Au Sahara 2970“ von Iter Mora (2023) Foto: Azim Haidaryan Indigener Futurismus „Ich liebe Science-Fiction“ In futuristischen Filmen wie „Dune“ kommen oft Wüstenvölker vor, die an die Amazigh-Kultur Nordafrikas erinnern, ohne deren Einfluss zu benennen. Der britisch-marokkanische Filmemacher und Designer Elias Riadi hingegen schafft aus den Amazigh-Traditionen seiner Vorfahren seinen eigenen „indigenen Futurismus“ Interview mit Elias Riadi 02.04.2024
Bild: Prateek Arora Künstliche Intelligenz | Indien „Das neue Medium der KI war ein Schock“ Kann künstliche Intelligenz westliche Stereotype überwinden? Der indische Drehbuchautor Prateek Arora erschafft post-koloniale Science-Fiction jenseits von Hollywood Interview mit Prateek Arora 08.10.2023
Gäste warten auf ein Screening während der Sonderausgabe der Docudays UA im Kino Zhovten, Kiew (November 2022) Foto: Docudays UA Filmfestival | Ukraine Es gibt viele Geschichten zu erzählen Das Docudays Festival in Kiew zeigt Filme zum Thema Menschenrechte. Mit Beginn des Krieges starteten die Macher ein Archiv zur Dokumentation von Kriegsverbrechen. Und der normale Betrieb läuft auch weiter, berichtet Dar’ya Averchenko 20.02.2023
Der Protagonist im Kampf gegen das Licht: Szene aus Musquiqui Chihyings Film „The Lighting“ Foto: Musquiqui Chihyings Technologie | Diversität Licht und Schatten Wie People of Color in Film und Fernsehen dargestellt werden – und was die Kameratechnik damit zu tun hat. Ein Gespräch mit dem Medienkünstler Musquiqui Chiyhing Interview mit Musquiqui Chiyhing 01.10.2022
Filmszene: In der Negevwüste probt ein internationales Team das Leben auf dem Mars. Sieht so unsere Zukunft auf dem Mars aus? Photo: taglicht media / Henning Brümmer Dokumentarfilm | Weltraum Müssen wir unseren Planeten verlassen? Milliardäre wie Elon Musk fantasieren vom Leben auf fernen Planeten, doch wie realistisch ist das? Ein Gespräch über Weltraum-Kolonialismus und die Work-Life-Balance auf dem Mars Interview mit Rudolph Herzog 01.07.2022
Welket Bungué in Rio de Janeiro Foto: Kristin Bethge Lebenswege | Guinea-Bissau Hamlet, Hackman und die Heimat Welket Bungué, geboren 1988 in Xitole im Süden Guinea-Bissaus, ist Schauspieler und Filmemacher. Nachdem er in Portugal und Brasilien gelebt und gearbeitet hat, wohnt er heute in Berlin Von Welket Bungué 01.10.2021
Regisseur und Drehbuchautor Burhan Qurbani Foto: Picture Alliance Film Brauchen wir Film als Schulfach? Absolut, als Leistungskurs! Ich liebe es, dass an französischen Schulen Film unterrichtet wird. Von Burhan Qurbani 25.09.2020
Bangladeschs Hauptstadt Dhaka in den 1960er Jahren Foto: Getty Images Talking about a revolution (Ausgabe II/2020) Die Einsamkeit Berlins Der Filmemacher aus Bangladesch erzählt aus seinem Leben Von Shaheen Dill-Riaz 27.03.2020
Schuld Rachefantasien In Südkorea boomen Filme, die von Vergeltung erzählen. Warum sind die „Revenge Movies“ so populär? Von Steve Choe 29.03.2019
Indigenes Kino | Neuseeland „Kein Zugang zur eigenen Kultur“ In Neuseeland wurden Maori lange unterdrückt. Die Filmemacherin Chelsea Winstanley will ihnen eine Stimme geben Von Chelsea Winstanley 29.03.2019
Italien Frischer Wind Neue Filme beleben das verstaubte italienische Kino Von Roberto Curti 01.07.2016
„Frau, Anfang zwanzig, akademischer Hintergrund” Der Freiwilligendienst weltwärts ist bei jungen Menschen beliebt. Doch nicht immer sind die ungelernten Kräfte vor Ort willkommen. Kristina Kontzi hat das Programm untersucht Von Kristina Kontzi 01.01.2014
„Der Wille der Toten“ Der Theaterregisseur erzählt, wie sich die Atomkatastrophe von Fukushima auf das Zusammenleben der Menschen in Japan auswirkt Von Toshiki Okada 01.01.2014