Sie befinden sich hier: KULTURAUSTAUSCH Schlagwort Bürgerkrieg Artikel Adeeb al-Janani, ein Reporter des privaten jemenitischen Fernsehsenders Belqees TV, wurde am 30. Dezember 2020 auf dem Flughafen in Aden getötet, während er über die Rückkehr der jemenitischen Regierung von Verhandlungen in Saudi-Arabien berichtete. Eine Menschenmenge begleitete seine Beerdigung in Taizz Foto: Hussam Al-Qoliaa Pressefreiheit | Jemen Journalismus in Jemen extrem gefährdet In Jemen herrscht seit Jahren ein komplexer Bürgerkrieg mit internationaler Beteiligung. Für Journalistinnen und Journalisten ist es enorm gefährlich, ihrem Beruf nachzugehen. Viele haben das Land verlassen. Wer bleibt, arbeitet unter Lebensgefahr Von Samia al-Aghbary 17.10.2024 Fatin Abbas wurde in Khartum geboren und floh als Kind mit ihrer Familie in die USA Foto: Marie Constantinesco Literatur | Sudan „Wie definieren wir Zugehörigkeit?“ Fatin Abbas floh als Kind mit ihrer Familie aus dem Sudan, als Autorin reflektiert sie nun das Scheitern des Nationalstaats, Mechanismen der Ausgrenzung und Liebe in Zeiten des Krieges Interview mit Fatin Abbas 16.04.2024 Foto: Kristin Bethge Lebenswege | Angola Künstler mit zwei Talenten Zwischen Belletristik und Beats, zwischen Afrika und Europa: Als Autor und Musiker reist Kalaf Epalanga stets zwischen mehreren Gefühlswelten Von Kalaf Epalanga 22.12.2023 Mohammad El Hassan bei der Arbeit in Berlin Prenzlauer Berg Foto: Cécile Calla Lebenswege | Libanon Endlich nicht mehr staatenlos Bürgerkrieg, Luftangriffe und Wassermangel: Im Libanon gab es für Mohammad El-Hassan keine Zukunft. Deshalb flüchtete er nach Berlin und arbeitet dort heute als Koch Von Mohammad El-Hassan 01.10.2022 Grafitti in Ägypten auf dem „Al Jazeera“ steht, 2011 Foto: Magnum Photos Sachbuch | Arabischer Frühling Das Ende des Aufbruchs Vor zehn Jahren hielt der Arabische Frühling die ganze Welt in Atem. In seinem neuen Buch analysiert der Journalist Jörg Armbruster, was davon heute übrig ist Von Amira El Ahl 01.04.2021 53% der Sri Lanker wollen, dass der Bürgerkrieg besser aufgearbeitet wird* Auch ein Jahrzehnt nach dem Ende des Bürgerkriegs zwischen Singhalesen und Tamilen ist eine Gleichstellung der beiden Bevölkerungsgruppen nur eine Illusion Von Dilrukshi Handunnetti 26.06.2019 Das ärmste Land, das reichste Land Das Bürgerradio Wer in der Zentralafrikanischen Republik kritisch berichtet, riskiert viel. Die Chefredakteurin von Radio Ndeke Luka erzählt Von Sylvie Panika 17.09.2018 Das ärmste Land, das reichste Land Unregierbar Warum der schwache Staat eines der größten Probleme des Landes ist Von Josué Kanabo 17.09.2018 Geister der Versöhnung In Mosambik ist der Glaube an Geister weit verbreitet. Man ist davon überzeugt, dass wir alle von sichtbaren und unsichtbaren Kräften geleitet werden Von Mia Couto 17.09.2018 ... Adjumani? Der Adjumani-Distrikt im Norden Ugandas ist zum größten Teil trocken und heiß. Zurzeit ist das Hauptgesprächsthema dort der Konflikt um die Ressourcen in seinem kühleren und fruchtbaren Regenwaldgebiet Apaa. Von Ochan Hannington 08.01.2018 Ein heller Nachmittag in Zeiten von Finsternis Der Debütroman von Anuk Arudpragasam erzählt von den Bürgerkriegswirren Sri Lankas Von Stephanie von Hayek 04.10.2017 Was bleibt? „Im Libanon ist Verdrängung zum Dauerzustand geworden“ Die Orientalistin erklärt, warum es so schwer ist, die jüngste Vergangenheit aufzuarbeiten Von Monika Borgmann 11.01.2016 Ich und die Technik Ausspähen und töten Wie die syrische Regierung mit digitalen Medien gegen die eigene Bevölkerung vorgeht Von Anita Gohdes 01.10.2015 Tanz mit dem Trauma Warum es eine junge indische Theatermacherin in die Krisengebiete der Welt trieb – und wieder zurück nach Hause Von Nandita Dinesh 01.04.2012 Männer Ohne Schutz Wie mich Erwachsene zwangen, ein Kindersoldat zu sein Von Albino Forquilha 01.01.2012
Adeeb al-Janani, ein Reporter des privaten jemenitischen Fernsehsenders Belqees TV, wurde am 30. Dezember 2020 auf dem Flughafen in Aden getötet, während er über die Rückkehr der jemenitischen Regierung von Verhandlungen in Saudi-Arabien berichtete. Eine Menschenmenge begleitete seine Beerdigung in Taizz Foto: Hussam Al-Qoliaa Pressefreiheit | Jemen Journalismus in Jemen extrem gefährdet In Jemen herrscht seit Jahren ein komplexer Bürgerkrieg mit internationaler Beteiligung. Für Journalistinnen und Journalisten ist es enorm gefährlich, ihrem Beruf nachzugehen. Viele haben das Land verlassen. Wer bleibt, arbeitet unter Lebensgefahr Von Samia al-Aghbary 17.10.2024
Fatin Abbas wurde in Khartum geboren und floh als Kind mit ihrer Familie in die USA Foto: Marie Constantinesco Literatur | Sudan „Wie definieren wir Zugehörigkeit?“ Fatin Abbas floh als Kind mit ihrer Familie aus dem Sudan, als Autorin reflektiert sie nun das Scheitern des Nationalstaats, Mechanismen der Ausgrenzung und Liebe in Zeiten des Krieges Interview mit Fatin Abbas 16.04.2024
Foto: Kristin Bethge Lebenswege | Angola Künstler mit zwei Talenten Zwischen Belletristik und Beats, zwischen Afrika und Europa: Als Autor und Musiker reist Kalaf Epalanga stets zwischen mehreren Gefühlswelten Von Kalaf Epalanga 22.12.2023
Mohammad El Hassan bei der Arbeit in Berlin Prenzlauer Berg Foto: Cécile Calla Lebenswege | Libanon Endlich nicht mehr staatenlos Bürgerkrieg, Luftangriffe und Wassermangel: Im Libanon gab es für Mohammad El-Hassan keine Zukunft. Deshalb flüchtete er nach Berlin und arbeitet dort heute als Koch Von Mohammad El-Hassan 01.10.2022
Grafitti in Ägypten auf dem „Al Jazeera“ steht, 2011 Foto: Magnum Photos Sachbuch | Arabischer Frühling Das Ende des Aufbruchs Vor zehn Jahren hielt der Arabische Frühling die ganze Welt in Atem. In seinem neuen Buch analysiert der Journalist Jörg Armbruster, was davon heute übrig ist Von Amira El Ahl 01.04.2021
53% der Sri Lanker wollen, dass der Bürgerkrieg besser aufgearbeitet wird* Auch ein Jahrzehnt nach dem Ende des Bürgerkriegs zwischen Singhalesen und Tamilen ist eine Gleichstellung der beiden Bevölkerungsgruppen nur eine Illusion Von Dilrukshi Handunnetti 26.06.2019
Das ärmste Land, das reichste Land Das Bürgerradio Wer in der Zentralafrikanischen Republik kritisch berichtet, riskiert viel. Die Chefredakteurin von Radio Ndeke Luka erzählt Von Sylvie Panika 17.09.2018
Das ärmste Land, das reichste Land Unregierbar Warum der schwache Staat eines der größten Probleme des Landes ist Von Josué Kanabo 17.09.2018
Geister der Versöhnung In Mosambik ist der Glaube an Geister weit verbreitet. Man ist davon überzeugt, dass wir alle von sichtbaren und unsichtbaren Kräften geleitet werden Von Mia Couto 17.09.2018
... Adjumani? Der Adjumani-Distrikt im Norden Ugandas ist zum größten Teil trocken und heiß. Zurzeit ist das Hauptgesprächsthema dort der Konflikt um die Ressourcen in seinem kühleren und fruchtbaren Regenwaldgebiet Apaa. Von Ochan Hannington 08.01.2018
Ein heller Nachmittag in Zeiten von Finsternis Der Debütroman von Anuk Arudpragasam erzählt von den Bürgerkriegswirren Sri Lankas Von Stephanie von Hayek 04.10.2017
Was bleibt? „Im Libanon ist Verdrängung zum Dauerzustand geworden“ Die Orientalistin erklärt, warum es so schwer ist, die jüngste Vergangenheit aufzuarbeiten Von Monika Borgmann 11.01.2016
Ich und die Technik Ausspähen und töten Wie die syrische Regierung mit digitalen Medien gegen die eigene Bevölkerung vorgeht Von Anita Gohdes 01.10.2015
Tanz mit dem Trauma Warum es eine junge indische Theatermacherin in die Krisengebiete der Welt trieb – und wieder zurück nach Hause Von Nandita Dinesh 01.04.2012
Männer Ohne Schutz Wie mich Erwachsene zwangen, ein Kindersoldat zu sein Von Albino Forquilha 01.01.2012