Sie befinden sich hier: KULTURAUSTAUSCH Schlagwort Armut Artikel Foto: mTomady Gesundheit | Madagaskar Die Entbindung per Handy zahlen Viele Menschen in Madagaskar haben kein Bankkonto, um für Operationen oder Medikamente zu sparen. Die Organisation mTomady bietet ihnen ein elektronisches Gesundheits-Sparbuch an, das auf eine SIM-Karte passt Von Friederike Biron 03.05.2025 Illustration: Julia Neller Informelles Wohnen | Port-au-Prince Die tausend Arten am Leben zu bleiben Die Cité Soleil, der Slum in Haiti, in dem 300.000 Menschen leben, ist geprägt durch den Terror der Gangs, evangelikale Eiferer und bittere Armut. Ein Essay von Lyonel Trouillot über die Geschichte eines Viertels und die vielen Lebensformen, die sich dort entwickelt haben Von Lyonel Trouillot 16.12.2024 Foto: Iqra Shabaz Literatur | USA „In Amerika ist der Arme selbst schuld“ In seinem Debütroman erkundet Jakob Guanzon die Realität der „Working Poor“ in den USA. Ein Interview über Väter und Söhne, Geldnöte und das gefährliche Erbe des American Dream Interview mit Jakob Guanzon 01.06.2023 Die Insel Diamniadio liegt im verzweigten Flussdelta des Saloum im Westen Senegals. Die Auswirkungen des Klimawandels machen sich hier deutlich bemerkbar Foto: FAO / John Wessels Klimawandel | Senegal Insel der Übriggebliebenen Mitten im Flussdelta des Saloum in Senegal liegt die Insel Diamniadio. Hier leben die Menschen von dem, was das Meer ihnen bietet. Doch jedes Jahr sind die Netze etwas leerer Von Gundula Haage 09.01.2023 Die zentralafrikanische Autorin Adrienne Yabouza lebt heute in Frankreich Foto: Momoly Ungleichheit | Zentralafrikanische Republik Euch geht es zu gut Die einen reden über Verzicht, die anderen halten sich mühsam über Wasser. Die zentralafrikanische Autorin Adrienne Yabouza über schlecht bezahlte Jobs und die Ignoranz der Wohlhabenden Von Adrienne Yabouza 09.01.2023 Alltag | Afghanistan Spaziergang durch Kabul Mädchen, die in Müllhaufen wühlen, und kaum noch Autos auf den Straßen: Die afghanische Hauptstadt hat sich verändert. Eine Autorin nimmt uns mit in ihre Nachbarschaft Von Nargis 01.10.2022 In Herat zeigt ein Devisenhändler in seiner Wechselstube einen Stapel US-Dollars Foto: Lillian Suwanrumph / AFP / Getty Images Wirtschaft | Afghanistan Staatszerfall mit Ansage Seit der Machtergreifung der Taliban kollabiert die Wirtschaft und die Bevölkerung verarmt. Waren zwanzig Jahre Entwicklungshilfe umsonst? Von Muska Dastageer 01.10.2022 Wie überlebt man als arme, alleinerziehende Mutter in Port-au-Prince Illustration: Eva Revolver Soziale Krise | Haiti Der Preis des Überlebens Seit Jahren rutscht Haiti von einer Krise in die nächste. Schuld daran ist eine internationale Gemeinschaft, die wegschaut – und ein Staat, dem sein Volk schon lange egal ist Von Gary Victor 14.04.2022 Die Köche Zhao Ansheng und ihr Mann Niu Song während der Mittagspause in ihrem Kellerraum in der Nähe der nördlichen Dritten Ringstraße in Peking. Foto: Sim Chi Yin Leben im Untergrund | China „Ich fragte: Wo wohnst du?“ In Peking wohnen Menschen mit wenig Einkommen in Kellern unter der Stadt. Die Fotografin Sim Chi Yin hat einige von ihnen in ihrer Arbeit „The Rat Tribe“ porträtiert. Ein Gespräch Interview mit Sim Chi Yin 07.01.2022 Kurzgeschichte | Leben im Untergrund Im Bauch der Stadt Ein Mann vom Land beginnt ein neues Leben in den Tunneln unter einer indischen Metropole. Eine Erzählung Von Shumona Sinha 07.01.2022 Dieses Thermos-Wägelchen baute Boris Tichonowitsch Kapustin in den 1990er-Jahren aus einem alten Kühlschrank. Es dient dazu, gefüllte Teigtaschen auf dem Markt zu verkaufen Foto: Wladimir Archipow, www.otherthingsmuseum.com Selber machen! Verborgene Entwürfe Die Kulturgeschichte erinnert sich kaum an selbst gemachte Gegenstände. Dabei erzählen diese oft außergewöhnliche Geschichten Von Wladimir Archipow 01.10.2021 Auf dem Gelände einer Tankstelle wurde ein Fitnessstudio für die Protestierenden aufgebaut Foto: Vaibhav Raghunandan Bauernproteste | Indien Die Belagerung von Delhi Seit einem Jahr demonstrieren Bauern vor den Toren der indischen Hauptstadt gegen eine geplante Agrarreform. Erreicht haben sie bislang wenig. Doch Aufgeben ist keine Option Von Vaibhav Raghunandan 01.10.2021 Illustration: Gosia Herba Demokratie | Polen Die polnische Lektion Die Regierung betreibt den Umbau des Landes. Viele Menschen in Polen protestieren dagegen. Warum die Opposition dennoch schwach bleibt Von Piotr Pacewicz 01.07.2021 Sultan kam von Bangladesch auf die Malediven, um zu arbeiten. Zu sehen ist er hier inmitten seines Arbeitsplatzes, einer Müllhalde Bildstrecke | Malediven Das Paradies der anderen Für Touristen aus aller Welt sind die Malediven ein Sehnsuchtsort. Doch während jährlich mehr als eine Million Menschen in teuren Resorts einchecken, leben die Einwohner des Archipels in einer ganz anderen Welt Von Philipp Spalek 04.10.2019 Verkehr Die Wartenden Es ist 18:22 Uhr in Macadam und alle wollen nach Hause in den Slum Amour. Eine Erzählung Von Fiston Mwanza Mujila 26.06.2019 Desperados, Freaks und verlorene Seelen Die mexikanische Schriftstellerin Fernanda Melchor erzählt mit derbem Furor von Gewalt, Armut und Abhängigkeit Von Jutta Person 29.03.2019 Luxus und Elend Manche Länder sind unermeßlich reich, andere scheitern trotz vieler Ressourcen. Ein paar Gedanken über Ungleichheit und wie sie sich bekämpfen lässt Von Paul Collier 17.09.2018 Qatar's neighbours imposed an economic blockade on the country in 2017, meaning that there were suddenly no cars on the Qatar-Saudi Arabia highway Armes Land, reiches Land Der Alltag im reichsten Land der Welt Wo vor fünfzig Jahren Beduinen durch die Wüste streiften, ragen heute Hochhäuser in den Himmel. In Katar liegen Extreme direkt nebeneinander: Reichtum und bittere Armut, Moderne und Tradition Von Tomás Munita 17.09.2018 Morning fog over the Ubangi. The river forms the border between the Central African Republic and the Democratic Republic of Congo Armes Land, reiches Land Ein Land versinkt in Gewalt Arm sein trotz Reichtum – in der Zentralafrikanischen Republik ist das seit Jahrzehnten die paradoxe Realität. Wie wurde das Land zum ärmsten der Welt, trotz Rohstoffen wie Gold, Diamanten und Uranium? Von William Daniels 17.09.2018 Cité des 4.000 in La Courveuve Architektur | Frankreich Reise an die Peripherie Wie sieht das Leben in französischen Vorstädten aus, fern von Eiffelturm und Notre Dame? Von Cyrus Cornut 04.10.2017 Neuland Arm trifft Reich Geflüchtete gibt es nicht erst seit gestern, globale Migration ist das Thema unserer Zeit Von Paul Collier 01.04.2016 Europäer zweiter Klasse Der Beitritt zur EU war für viele Bulgaren mit großen Hoffnungen verbunden. Jetzt fühlen sich viele vom schlechten Image des Landes gekränkt Von Anna Raulf 01.07.2015 Moderne Skyline: Bürogebäude der „Moscow City“, Mokau 2014 Russland Jenseits von Moskau Während in der Hauptstadt ein Mann über die Geschicke Russlands bestimmt, kämpfen immer mehr Menschen um ihr tägliches Auskommen. Bilder aus einem krisengeplagten Land Von Sergej Maximischin 01.07.2015 Iraner erzählen von Iran Die Macht der Moral Die Kluft zwischen Arm und Reich in Iran wächst. Auf Dauer kann das nicht gut gehen Von Nasser Fakouhi 01.07.2014 „Frau, Anfang zwanzig, akademischer Hintergrund” Der Freiwilligendienst weltwärts ist bei jungen Menschen beliebt. Doch nicht immer sind die ungelernten Kräfte vor Ort willkommen. Kristina Kontzi hat das Programm untersucht Von Kristina Kontzi 01.01.2014
Foto: mTomady Gesundheit | Madagaskar Die Entbindung per Handy zahlen Viele Menschen in Madagaskar haben kein Bankkonto, um für Operationen oder Medikamente zu sparen. Die Organisation mTomady bietet ihnen ein elektronisches Gesundheits-Sparbuch an, das auf eine SIM-Karte passt Von Friederike Biron 03.05.2025
Illustration: Julia Neller Informelles Wohnen | Port-au-Prince Die tausend Arten am Leben zu bleiben Die Cité Soleil, der Slum in Haiti, in dem 300.000 Menschen leben, ist geprägt durch den Terror der Gangs, evangelikale Eiferer und bittere Armut. Ein Essay von Lyonel Trouillot über die Geschichte eines Viertels und die vielen Lebensformen, die sich dort entwickelt haben Von Lyonel Trouillot 16.12.2024
Foto: Iqra Shabaz Literatur | USA „In Amerika ist der Arme selbst schuld“ In seinem Debütroman erkundet Jakob Guanzon die Realität der „Working Poor“ in den USA. Ein Interview über Väter und Söhne, Geldnöte und das gefährliche Erbe des American Dream Interview mit Jakob Guanzon 01.06.2023
Die Insel Diamniadio liegt im verzweigten Flussdelta des Saloum im Westen Senegals. Die Auswirkungen des Klimawandels machen sich hier deutlich bemerkbar Foto: FAO / John Wessels Klimawandel | Senegal Insel der Übriggebliebenen Mitten im Flussdelta des Saloum in Senegal liegt die Insel Diamniadio. Hier leben die Menschen von dem, was das Meer ihnen bietet. Doch jedes Jahr sind die Netze etwas leerer Von Gundula Haage 09.01.2023
Die zentralafrikanische Autorin Adrienne Yabouza lebt heute in Frankreich Foto: Momoly Ungleichheit | Zentralafrikanische Republik Euch geht es zu gut Die einen reden über Verzicht, die anderen halten sich mühsam über Wasser. Die zentralafrikanische Autorin Adrienne Yabouza über schlecht bezahlte Jobs und die Ignoranz der Wohlhabenden Von Adrienne Yabouza 09.01.2023
Alltag | Afghanistan Spaziergang durch Kabul Mädchen, die in Müllhaufen wühlen, und kaum noch Autos auf den Straßen: Die afghanische Hauptstadt hat sich verändert. Eine Autorin nimmt uns mit in ihre Nachbarschaft Von Nargis 01.10.2022
In Herat zeigt ein Devisenhändler in seiner Wechselstube einen Stapel US-Dollars Foto: Lillian Suwanrumph / AFP / Getty Images Wirtschaft | Afghanistan Staatszerfall mit Ansage Seit der Machtergreifung der Taliban kollabiert die Wirtschaft und die Bevölkerung verarmt. Waren zwanzig Jahre Entwicklungshilfe umsonst? Von Muska Dastageer 01.10.2022
Wie überlebt man als arme, alleinerziehende Mutter in Port-au-Prince Illustration: Eva Revolver Soziale Krise | Haiti Der Preis des Überlebens Seit Jahren rutscht Haiti von einer Krise in die nächste. Schuld daran ist eine internationale Gemeinschaft, die wegschaut – und ein Staat, dem sein Volk schon lange egal ist Von Gary Victor 14.04.2022
Die Köche Zhao Ansheng und ihr Mann Niu Song während der Mittagspause in ihrem Kellerraum in der Nähe der nördlichen Dritten Ringstraße in Peking. Foto: Sim Chi Yin Leben im Untergrund | China „Ich fragte: Wo wohnst du?“ In Peking wohnen Menschen mit wenig Einkommen in Kellern unter der Stadt. Die Fotografin Sim Chi Yin hat einige von ihnen in ihrer Arbeit „The Rat Tribe“ porträtiert. Ein Gespräch Interview mit Sim Chi Yin 07.01.2022
Kurzgeschichte | Leben im Untergrund Im Bauch der Stadt Ein Mann vom Land beginnt ein neues Leben in den Tunneln unter einer indischen Metropole. Eine Erzählung Von Shumona Sinha 07.01.2022
Dieses Thermos-Wägelchen baute Boris Tichonowitsch Kapustin in den 1990er-Jahren aus einem alten Kühlschrank. Es dient dazu, gefüllte Teigtaschen auf dem Markt zu verkaufen Foto: Wladimir Archipow, www.otherthingsmuseum.com Selber machen! Verborgene Entwürfe Die Kulturgeschichte erinnert sich kaum an selbst gemachte Gegenstände. Dabei erzählen diese oft außergewöhnliche Geschichten Von Wladimir Archipow 01.10.2021
Auf dem Gelände einer Tankstelle wurde ein Fitnessstudio für die Protestierenden aufgebaut Foto: Vaibhav Raghunandan Bauernproteste | Indien Die Belagerung von Delhi Seit einem Jahr demonstrieren Bauern vor den Toren der indischen Hauptstadt gegen eine geplante Agrarreform. Erreicht haben sie bislang wenig. Doch Aufgeben ist keine Option Von Vaibhav Raghunandan 01.10.2021
Illustration: Gosia Herba Demokratie | Polen Die polnische Lektion Die Regierung betreibt den Umbau des Landes. Viele Menschen in Polen protestieren dagegen. Warum die Opposition dennoch schwach bleibt Von Piotr Pacewicz 01.07.2021
Sultan kam von Bangladesch auf die Malediven, um zu arbeiten. Zu sehen ist er hier inmitten seines Arbeitsplatzes, einer Müllhalde Bildstrecke | Malediven Das Paradies der anderen Für Touristen aus aller Welt sind die Malediven ein Sehnsuchtsort. Doch während jährlich mehr als eine Million Menschen in teuren Resorts einchecken, leben die Einwohner des Archipels in einer ganz anderen Welt Von Philipp Spalek 04.10.2019
Verkehr Die Wartenden Es ist 18:22 Uhr in Macadam und alle wollen nach Hause in den Slum Amour. Eine Erzählung Von Fiston Mwanza Mujila 26.06.2019
Desperados, Freaks und verlorene Seelen Die mexikanische Schriftstellerin Fernanda Melchor erzählt mit derbem Furor von Gewalt, Armut und Abhängigkeit Von Jutta Person 29.03.2019
Luxus und Elend Manche Länder sind unermeßlich reich, andere scheitern trotz vieler Ressourcen. Ein paar Gedanken über Ungleichheit und wie sie sich bekämpfen lässt Von Paul Collier 17.09.2018
Qatar's neighbours imposed an economic blockade on the country in 2017, meaning that there were suddenly no cars on the Qatar-Saudi Arabia highway Armes Land, reiches Land Der Alltag im reichsten Land der Welt Wo vor fünfzig Jahren Beduinen durch die Wüste streiften, ragen heute Hochhäuser in den Himmel. In Katar liegen Extreme direkt nebeneinander: Reichtum und bittere Armut, Moderne und Tradition Von Tomás Munita 17.09.2018
Morning fog over the Ubangi. The river forms the border between the Central African Republic and the Democratic Republic of Congo Armes Land, reiches Land Ein Land versinkt in Gewalt Arm sein trotz Reichtum – in der Zentralafrikanischen Republik ist das seit Jahrzehnten die paradoxe Realität. Wie wurde das Land zum ärmsten der Welt, trotz Rohstoffen wie Gold, Diamanten und Uranium? Von William Daniels 17.09.2018
Cité des 4.000 in La Courveuve Architektur | Frankreich Reise an die Peripherie Wie sieht das Leben in französischen Vorstädten aus, fern von Eiffelturm und Notre Dame? Von Cyrus Cornut 04.10.2017
Neuland Arm trifft Reich Geflüchtete gibt es nicht erst seit gestern, globale Migration ist das Thema unserer Zeit Von Paul Collier 01.04.2016
Europäer zweiter Klasse Der Beitritt zur EU war für viele Bulgaren mit großen Hoffnungen verbunden. Jetzt fühlen sich viele vom schlechten Image des Landes gekränkt Von Anna Raulf 01.07.2015
Moderne Skyline: Bürogebäude der „Moscow City“, Mokau 2014 Russland Jenseits von Moskau Während in der Hauptstadt ein Mann über die Geschicke Russlands bestimmt, kämpfen immer mehr Menschen um ihr tägliches Auskommen. Bilder aus einem krisengeplagten Land Von Sergej Maximischin 01.07.2015
Iraner erzählen von Iran Die Macht der Moral Die Kluft zwischen Arm und Reich in Iran wächst. Auf Dauer kann das nicht gut gehen Von Nasser Fakouhi 01.07.2014
„Frau, Anfang zwanzig, akademischer Hintergrund” Der Freiwilligendienst weltwärts ist bei jungen Menschen beliebt. Doch nicht immer sind die ungelernten Kräfte vor Ort willkommen. Kristina Kontzi hat das Programm untersucht Von Kristina Kontzi 01.01.2014