Sie befinden sich hier: KULTURAUSTAUSCH Schlagwort Stadt Artikel Victoria Islands in Lagos, 2006 (aus der Serie „Photography, Tobacco, Sweets, Condoms, and other Configurations“) Foto: Akinbode Akinbiyi Alltag | Fotografie „Ich versuche immer etwas zu erzählen“ Akinbode Akinbiyi fotografiert seit über 50 Jahren urbanes Leben in Megastädten weltweit. Seine subtilen Schwarz-Weiß-Bilder fangen oft übersehene Momente des Alltags ein. Jetzt erhielt er in Berlin den Hannah-Höch-Preis Interview mit Akinbode Akinbiyi 09.09.2024 Die Māori-Aktivistin Hana Te Hemara brachte 1972 eine Petition in das neuseeländische Parlament, um die Sprache der Maori zu schützen. Fünfzig Jahre später schuf der Künstler Graham Hoete dieses Wandbild und erinnerte an die Aktivistin und ihre Mitstreiter Foto: Vanessa Ellingham Indigenes Leben | Neuseeland Überfälliges Comeback New Plymouth liegt auf der Nordinsel Neuseelands, und bevor die Briten kamen, lebte hier schon lange die Maori-Gemeinschaft Te Ātiawa. Jetzt ist sie endlich auch im Stadtbild wieder präsent Von Vanessa Ellingham 16.04.2024 Kurzgeschichte | Leben im Untergrund Im Bauch der Stadt Ein Mann vom Land beginnt ein neues Leben in den Tunneln unter einer indischen Metropole. Eine Erzählung Von Shumona Sinha 07.01.2022 Bild aus der Fotoserie „Hell on Wheels: Photographs from the New York Underground 1977-1984“ Foto: Willy Spiller Leben im Untergrund | USA Die U-Bahn in New York: Zug in die Hölle? Vom Symbol des Wohlstands zum gesetzlosen Raum: Die New Yorker U-Bahn hat sich mit der Stadt verändert. Eine Reise durch ihre Geschichte Von Stefan Höhne 07.01.2022 Daniel Libeskind im Sommer 2021 Foto: IMAGO / Photopress Müller Architektur | Polen „Beim Bauen musst du dich zu den Wurzeln vorarbeiten“ Der New Yorker Architekt verbrachte seine Kindheit in Lodz und wurde später mit Bauten wie dem Jüdischen Museum in Berlin weltberühmt. Im Interview spricht er über Heimatverbundenheit und darüber, wie die polnische Architektur mit der Geschichte des Landes umgeht Interview mit Daniel Libeskind 01.07.2021 Das ärmste Land, das reichste Land Geschlossene Gesellschaft In Katars Hauptstadt Doha leben viele Menschen aus unterschiedlichen Ländern. Zusammen kommen sie nicht Von Khalid Albaih 17.09.2018 Kauf ich. Ein Heft über Konsum Stadt am Limit Hohe Immobilienpreise, kaum freie Parkplätze: Seoul versucht, seine Probleme zu lösen, indem es seine Bürger zum Teilen erzieht Von Eun-jee Park 01.10.2014 „Muss eine Stadt ein ‚Image‘ haben?“ Kultur als Standortfaktor: Welche Bedeutung hat Kultur für die Entwicklung von Städten und Regionen? Sind die gewaltigen öffentlichen Investitionen in Kulturevents und kulturelle Institutionen gerechtfertigt? Von Manfred Prisching 01.09.2013 Lyrik Ein Gedicht von Nikola Madzirov Städte, die uns nicht gehören 01.04.2013
Victoria Islands in Lagos, 2006 (aus der Serie „Photography, Tobacco, Sweets, Condoms, and other Configurations“) Foto: Akinbode Akinbiyi Alltag | Fotografie „Ich versuche immer etwas zu erzählen“ Akinbode Akinbiyi fotografiert seit über 50 Jahren urbanes Leben in Megastädten weltweit. Seine subtilen Schwarz-Weiß-Bilder fangen oft übersehene Momente des Alltags ein. Jetzt erhielt er in Berlin den Hannah-Höch-Preis Interview mit Akinbode Akinbiyi 09.09.2024
Die Māori-Aktivistin Hana Te Hemara brachte 1972 eine Petition in das neuseeländische Parlament, um die Sprache der Maori zu schützen. Fünfzig Jahre später schuf der Künstler Graham Hoete dieses Wandbild und erinnerte an die Aktivistin und ihre Mitstreiter Foto: Vanessa Ellingham Indigenes Leben | Neuseeland Überfälliges Comeback New Plymouth liegt auf der Nordinsel Neuseelands, und bevor die Briten kamen, lebte hier schon lange die Maori-Gemeinschaft Te Ātiawa. Jetzt ist sie endlich auch im Stadtbild wieder präsent Von Vanessa Ellingham 16.04.2024
Kurzgeschichte | Leben im Untergrund Im Bauch der Stadt Ein Mann vom Land beginnt ein neues Leben in den Tunneln unter einer indischen Metropole. Eine Erzählung Von Shumona Sinha 07.01.2022
Bild aus der Fotoserie „Hell on Wheels: Photographs from the New York Underground 1977-1984“ Foto: Willy Spiller Leben im Untergrund | USA Die U-Bahn in New York: Zug in die Hölle? Vom Symbol des Wohlstands zum gesetzlosen Raum: Die New Yorker U-Bahn hat sich mit der Stadt verändert. Eine Reise durch ihre Geschichte Von Stefan Höhne 07.01.2022
Daniel Libeskind im Sommer 2021 Foto: IMAGO / Photopress Müller Architektur | Polen „Beim Bauen musst du dich zu den Wurzeln vorarbeiten“ Der New Yorker Architekt verbrachte seine Kindheit in Lodz und wurde später mit Bauten wie dem Jüdischen Museum in Berlin weltberühmt. Im Interview spricht er über Heimatverbundenheit und darüber, wie die polnische Architektur mit der Geschichte des Landes umgeht Interview mit Daniel Libeskind 01.07.2021
Das ärmste Land, das reichste Land Geschlossene Gesellschaft In Katars Hauptstadt Doha leben viele Menschen aus unterschiedlichen Ländern. Zusammen kommen sie nicht Von Khalid Albaih 17.09.2018
Kauf ich. Ein Heft über Konsum Stadt am Limit Hohe Immobilienpreise, kaum freie Parkplätze: Seoul versucht, seine Probleme zu lösen, indem es seine Bürger zum Teilen erzieht Von Eun-jee Park 01.10.2014
„Muss eine Stadt ein ‚Image‘ haben?“ Kultur als Standortfaktor: Welche Bedeutung hat Kultur für die Entwicklung von Städten und Regionen? Sind die gewaltigen öffentlichen Investitionen in Kulturevents und kulturelle Institutionen gerechtfertigt? Von Manfred Prisching 01.09.2013