Sie befinden sich hier: KULTURAUSTAUSCH Schlagwort Sowjetunion Artikel Kreuze über Kreuze findet man auf dem Kryžių Kalnas, dem „Berg der Kreuze“, nahe der litauischen Stadt Šiauliai Foto: Gintaras Česonis Kurzbesuch | Litauen Der Berg der Kreuze bei Šiauliai Über Kreuze der Andacht und als Symbol des litauischen Widerstands, ganz ohne Friedhof Von Jenny Friedrich-Freksa 07.01.2022 Dieses Thermos-Wägelchen baute Boris Tichonowitsch Kapustin in den 1990er-Jahren aus einem alten Kühlschrank. Es dient dazu, gefüllte Teigtaschen auf dem Markt zu verkaufen Foto: Wladimir Archipow, www.otherthingsmuseum.com Selber machen! Verborgene Entwürfe Die Kulturgeschichte erinnert sich kaum an selbst gemachte Gegenstände. Dabei erzählen diese oft außergewöhnliche Geschichten Von Wladimir Archipow 01.10.2021 Moskau in den 1930er Jahren Foto: Getty Images Literatur | Sowjetunion Der sowjetische Lockdown Ende der 1930er-Jahre wird in Russland ein Pestausbruch verhindert. Ljudmila Ulitzkajas Roman über die damaligen Ereignisse liest sich als Parabel unserer Zeit Von Michail Schischkin 01.04.2021
Kreuze über Kreuze findet man auf dem Kryžių Kalnas, dem „Berg der Kreuze“, nahe der litauischen Stadt Šiauliai Foto: Gintaras Česonis Kurzbesuch | Litauen Der Berg der Kreuze bei Šiauliai Über Kreuze der Andacht und als Symbol des litauischen Widerstands, ganz ohne Friedhof Von Jenny Friedrich-Freksa 07.01.2022
Dieses Thermos-Wägelchen baute Boris Tichonowitsch Kapustin in den 1990er-Jahren aus einem alten Kühlschrank. Es dient dazu, gefüllte Teigtaschen auf dem Markt zu verkaufen Foto: Wladimir Archipow, www.otherthingsmuseum.com Selber machen! Verborgene Entwürfe Die Kulturgeschichte erinnert sich kaum an selbst gemachte Gegenstände. Dabei erzählen diese oft außergewöhnliche Geschichten Von Wladimir Archipow 01.10.2021
Moskau in den 1930er Jahren Foto: Getty Images Literatur | Sowjetunion Der sowjetische Lockdown Ende der 1930er-Jahre wird in Russland ein Pestausbruch verhindert. Ljudmila Ulitzkajas Roman über die damaligen Ereignisse liest sich als Parabel unserer Zeit Von Michail Schischkin 01.04.2021