Sie befinden sich hier: KULTURAUSTAUSCH Schlagwort Sowjetunion Artikel Kreuze über Kreuze findet man auf dem Kryžių Kalnas, dem „Berg der Kreuze“, nahe der litauischen Stadt Šiauliai Foto: Gintaras Česonis Kurzbesuch | Litauen Der Berg der Kreuze bei Šiauliai Über Kreuze der Andacht und als Symbol des litauischen Widerstands, ganz ohne Friedhof Von Jenny Friedrich-Freksa 07.01.2022 Dieses Thermos-Wägelchen baute Boris Tichonowitsch Kapustin in den 1990er-Jahren aus einem alten Kühlschrank. Es dient dazu, gefüllte Teigtaschen auf dem Markt zu verkaufen Foto: Wladimir Archipow, www.otherthingsmuseum.com Selber machen! Verborgene Entwürfe Die Kulturgeschichte erinnert sich kaum an selbst gemachte Gegenstände. Dabei erzählen diese oft außergewöhnliche Geschichten Von Wladimir Archipow 01.10.2021 Moskau in den 1930er Jahren Foto: Getty Images Literatur | Sowjetunion Der sowjetische Lockdown Ende der 1930er-Jahre wird in Russland ein Pestausbruch verhindert. Ljudmila Ulitzkajas Roman über die damaligen Ereignisse liest sich als Parabel unserer Zeit Von Michail Schischkin 01.04.2021 Oben Besungen, Gemalt, Bedichtet Was der Ararat den Armeniern bedeutet Von Nune Hakhverdyan 07.01.2019 Une Grande Nation Die Scham der Vergangenheit Warum das Erinnern in Litauen so schwerfällt Von Sigitas Parulskis 04.10.2017 Breaking News Habe ich dafür gekämpft? Wie wir im kommunistischen Jugoslawien die Pressefreiheit verteidigt haben Von Ali Žerdin 01.04.2017 Der ach so schöne Westen Wie mich die derzeitige Angst vieler Europäer vor dem Fremden an die Sowjetideologie meiner Kindheit erinnert Von Lasha Bugadze 07.10.2016 Russland „Früher wussten wir, was gut war und was böse“ Die Regisseurin erzählt von der Leere der heute 30-Jährigen Von Natalja Kudrjaschowa 01.07.2015 Russland Der Diktatur verfallen Mit dem Ende der Sowjetunion verloren die Russen ihre Identität. Das macht sie nicht zu autoritätshörigen Menschen Von Leonid Gosman 01.07.2015 Russland „Russland hat immer gekämpft“ Die belarussische Schriftstellerin über die Ideologie der Gewalt und die Renaissance totalitärer Ideen Von Swetlana Alexijewitsch 01.07.2015 Langsamkeit Acht Stunden Zeit für Kultur Warum das Leben in Kroatien ohne Marktwirtschaft schöner war Von Edo Popović 07.04.2015
Kreuze über Kreuze findet man auf dem Kryžių Kalnas, dem „Berg der Kreuze“, nahe der litauischen Stadt Šiauliai Foto: Gintaras Česonis Kurzbesuch | Litauen Der Berg der Kreuze bei Šiauliai Über Kreuze der Andacht und als Symbol des litauischen Widerstands, ganz ohne Friedhof Von Jenny Friedrich-Freksa 07.01.2022
Dieses Thermos-Wägelchen baute Boris Tichonowitsch Kapustin in den 1990er-Jahren aus einem alten Kühlschrank. Es dient dazu, gefüllte Teigtaschen auf dem Markt zu verkaufen Foto: Wladimir Archipow, www.otherthingsmuseum.com Selber machen! Verborgene Entwürfe Die Kulturgeschichte erinnert sich kaum an selbst gemachte Gegenstände. Dabei erzählen diese oft außergewöhnliche Geschichten Von Wladimir Archipow 01.10.2021
Moskau in den 1930er Jahren Foto: Getty Images Literatur | Sowjetunion Der sowjetische Lockdown Ende der 1930er-Jahre wird in Russland ein Pestausbruch verhindert. Ljudmila Ulitzkajas Roman über die damaligen Ereignisse liest sich als Parabel unserer Zeit Von Michail Schischkin 01.04.2021
Oben Besungen, Gemalt, Bedichtet Was der Ararat den Armeniern bedeutet Von Nune Hakhverdyan 07.01.2019
Une Grande Nation Die Scham der Vergangenheit Warum das Erinnern in Litauen so schwerfällt Von Sigitas Parulskis 04.10.2017
Breaking News Habe ich dafür gekämpft? Wie wir im kommunistischen Jugoslawien die Pressefreiheit verteidigt haben Von Ali Žerdin 01.04.2017
Der ach so schöne Westen Wie mich die derzeitige Angst vieler Europäer vor dem Fremden an die Sowjetideologie meiner Kindheit erinnert Von Lasha Bugadze 07.10.2016
Russland „Früher wussten wir, was gut war und was böse“ Die Regisseurin erzählt von der Leere der heute 30-Jährigen Von Natalja Kudrjaschowa 01.07.2015
Russland Der Diktatur verfallen Mit dem Ende der Sowjetunion verloren die Russen ihre Identität. Das macht sie nicht zu autoritätshörigen Menschen Von Leonid Gosman 01.07.2015
Russland „Russland hat immer gekämpft“ Die belarussische Schriftstellerin über die Ideologie der Gewalt und die Renaissance totalitärer Ideen Von Swetlana Alexijewitsch 01.07.2015
Langsamkeit Acht Stunden Zeit für Kultur Warum das Leben in Kroatien ohne Marktwirtschaft schöner war Von Edo Popović 07.04.2015