Sie befinden sich hier: KULTURAUSTAUSCH Schlagwort Oper Artikel Fatma Said, geboren 1991 in Kairo, ist Sopranistin und veröffentlichte zuletzt das Album „Kaileidoscope“ Foto: James Bort Kommentar | Musik Warum sollte man in die Oper gehen? Auslaufmodell oder zeitloses Theater des Menschlichen: was kann uns Oper heute bieten? Wir fragen die Sopranistin Fatma Said Von Fatma Said 01.06.2023 Szenenbild der Oper „The Terrible Revenge“ von Yewhen Stankowytsch, die am 25. November 2022 als erste Produktion nach der russischen Invasion Premiere hatte Foto: Nationales Opern- und Balletttheater Lwiw Oper | Ukraine „Wir bekommen enormes Feedback“ Im Krieg scheint es aussichtslos, ein Opernhaus am Laufen zu halten. Vasyl Vovkun, Direktor der Nationalen Oper in Lwiw, berichtet wie es trotzdem funktioniert 20.02.2023 Die Opernsängerin Golda Schultz Foto: Dario Acosta Musik | Südafrika „Rassismus geht nicht weg, wenn man schweigt“ Die klassische Musik ist eine Domäne weißer Männer. Geht es nach Opernsängerin Golda Schultz, dann ändert sich das bald. Ein Gespräch über Vorurteile auf und hinter der Bühne Von Golda Schultz 15.12.2020 Der Opernregisseur und Librettist Krystian Lada Foto: Camille Cooken Ich bin dafür, dass wir eine Weile auf „Aida“ verzichten Mozart, Puccini, Verdi: Auf den Opernbühnen dominiert das klassische Repertoire, inzeniert von weißen Männern. Ein Plädoyer für neue Spielpläne Von Krystian Lada 27.03.2020
Fatma Said, geboren 1991 in Kairo, ist Sopranistin und veröffentlichte zuletzt das Album „Kaileidoscope“ Foto: James Bort Kommentar | Musik Warum sollte man in die Oper gehen? Auslaufmodell oder zeitloses Theater des Menschlichen: was kann uns Oper heute bieten? Wir fragen die Sopranistin Fatma Said Von Fatma Said 01.06.2023
Szenenbild der Oper „The Terrible Revenge“ von Yewhen Stankowytsch, die am 25. November 2022 als erste Produktion nach der russischen Invasion Premiere hatte Foto: Nationales Opern- und Balletttheater Lwiw Oper | Ukraine „Wir bekommen enormes Feedback“ Im Krieg scheint es aussichtslos, ein Opernhaus am Laufen zu halten. Vasyl Vovkun, Direktor der Nationalen Oper in Lwiw, berichtet wie es trotzdem funktioniert 20.02.2023
Die Opernsängerin Golda Schultz Foto: Dario Acosta Musik | Südafrika „Rassismus geht nicht weg, wenn man schweigt“ Die klassische Musik ist eine Domäne weißer Männer. Geht es nach Opernsängerin Golda Schultz, dann ändert sich das bald. Ein Gespräch über Vorurteile auf und hinter der Bühne Von Golda Schultz 15.12.2020
Der Opernregisseur und Librettist Krystian Lada Foto: Camille Cooken Ich bin dafür, dass wir eine Weile auf „Aida“ verzichten Mozart, Puccini, Verdi: Auf den Opernbühnen dominiert das klassische Repertoire, inzeniert von weißen Männern. Ein Plädoyer für neue Spielpläne Von Krystian Lada 27.03.2020