Sie befinden sich hier: KULTURAUSTAUSCH Schlagwort Lyrik Artikel Illustration: Hanneke Rozemuller Familie | Großbritannien Ein stiller Abschied Von klein auf empfindet Daljit Nagra einen Graben zwischen sich und seinen Eltern. Er findet sie engstirnig, ihnen missfällt seine „westliche“ Sozialisation. Ein Rückblick Von Daljit Nagra 16.10.2023 Blick auf den Nahuel-Huapí-See in Argentinien Foto: Sherlock4000 / CC BY 2.0 Alltag | Argentinien Ins eisige Wasser Wie fühlt es sich an, im südamerikanischen Sommer in einen See aus geschmolzenem Schnee zu springen? Von Leo Boix 01.07.2022 Belarussische Lyrik als gemeinsame Stimme: In einer öffentlichen Gedichtlesung am 29. Oktober 2020 erinnerten Aktivisten an die stalinistischen Säuberungen von 1937 in Belarus, denen unter anderem zahlreiche Autoren und Lyriker zum Opfer fielen. Foto: Johnny Pickup/Getty Images Lyrik | Belarus Schreiben gegen die Repression Die staatliche Gewalt gegen Protestierende hat nicht nur viel Leid erzeugt. Es entstand auch ein überraschendes Gemeinschaftsgefühl. Sechs aktuelle Gedichte über den Widerstand Von Dmitri Strozew 14.01.2022 Bachtyar Ali Photo: Dominic Steinmann/ Keystone/ dpa Widerstand „Immer im Kampf“ Der Autor spricht über die Situation der Kurden im Nordirak und über Schreiben als Form des Widerstands Von Bachtyar Ali 27.03.2020 Der Dichter und Performer Kadhem Khanjar Foto: private Widerstand Eine andere Idee von Heimat Seit mehreren Monaten geht die irakische Jugend auf die Straße. Wofür kämpft sie? Von Kadhem Khanjar 27.03.2020 Die Dichterin Hanna Haile organisiert den monatlich stattfindenden „Poetic Saturday“ im Kulturzentrum Fendika - und tritt auch selber auf. Foto: Gundula Haage Alter Unerhörte Reime Die jahrhundertealte Poesietradition in Äthiopien war lange eine reine Männerdomäne. Jetzt machen sich junge Frauen die Kunstform zu eigen Von Gundula Haage 09.01.2020 „Den anderen zu lesen heißt zuzuhören“ Der Gedichtband „Grand Tour“ versammelt die junge Lyrikszene Europas. Ein Gespräch mit dem Herausgeber, dem italienischen Dichter Federico Italiano Von Federico Italiano 29.03.2019 Oben Über Berge Wie Berge in den Werken des Essayisten zur Geltung kommen Von Eliot Weinberger 07.01.2019 Lyrik Ein Gedicht von Kurt Aebli 01.10.2014 Iraner erzählen von Iran „Angst vor dem Einfluss der Kunst“ Der Sänger und Dichter Parvaz Homay erzählt, warum er klassische iranische Musik mit zeitgenössischen Texten versieht und wie es ist, mit westlichen Musikern zu spielen Von Parvaz Homay 01.07.2014 Kommunisten, Kojoten, Gentlemen Ein Leben zwischen diplomatischem Dienst und Kulturbetrieb Von Joachim Sartorius 01.07.2014 Lyrik Ein Gedicht von Elif Sofya Bumerang 01.04.2014 Lyrik Ein Gedicht von Mirodag Pavlović 01.01.2014 Lyrik Ein Gedicht von Phillippa Yaa de Villiers Jozis Parks 01.10.2013 Innenleben Im Brunnen des Unbewussten Wer ein Gedicht schreiben will, muss sich öffnen können Von Robin Robertson 01.09.2013 Lyrik Ein Gedicht von Nikola Madzirov Städte, die uns nicht gehören 01.04.2013 Lyrik Ein Gedicht von Aleš Šteger 07.01.2013 Lyrik Ein Gedicht von Ali Al-Jallawi Ein Versuch zu verstehen 01.09.2012 Poesie für alle Wenn jeder von uns nur fünf Gedichte verschiedener europäischer Autoren kennen würde, wüssten wir viel voneinander Von Aleš Šteger 01.01.2012 Lyrik Ein Gedicht von Zvonko Maković Die Beduinen 01.01.2012
Illustration: Hanneke Rozemuller Familie | Großbritannien Ein stiller Abschied Von klein auf empfindet Daljit Nagra einen Graben zwischen sich und seinen Eltern. Er findet sie engstirnig, ihnen missfällt seine „westliche“ Sozialisation. Ein Rückblick Von Daljit Nagra 16.10.2023
Blick auf den Nahuel-Huapí-See in Argentinien Foto: Sherlock4000 / CC BY 2.0 Alltag | Argentinien Ins eisige Wasser Wie fühlt es sich an, im südamerikanischen Sommer in einen See aus geschmolzenem Schnee zu springen? Von Leo Boix 01.07.2022
Belarussische Lyrik als gemeinsame Stimme: In einer öffentlichen Gedichtlesung am 29. Oktober 2020 erinnerten Aktivisten an die stalinistischen Säuberungen von 1937 in Belarus, denen unter anderem zahlreiche Autoren und Lyriker zum Opfer fielen. Foto: Johnny Pickup/Getty Images Lyrik | Belarus Schreiben gegen die Repression Die staatliche Gewalt gegen Protestierende hat nicht nur viel Leid erzeugt. Es entstand auch ein überraschendes Gemeinschaftsgefühl. Sechs aktuelle Gedichte über den Widerstand Von Dmitri Strozew 14.01.2022
Bachtyar Ali Photo: Dominic Steinmann/ Keystone/ dpa Widerstand „Immer im Kampf“ Der Autor spricht über die Situation der Kurden im Nordirak und über Schreiben als Form des Widerstands Von Bachtyar Ali 27.03.2020
Der Dichter und Performer Kadhem Khanjar Foto: private Widerstand Eine andere Idee von Heimat Seit mehreren Monaten geht die irakische Jugend auf die Straße. Wofür kämpft sie? Von Kadhem Khanjar 27.03.2020
Die Dichterin Hanna Haile organisiert den monatlich stattfindenden „Poetic Saturday“ im Kulturzentrum Fendika - und tritt auch selber auf. Foto: Gundula Haage Alter Unerhörte Reime Die jahrhundertealte Poesietradition in Äthiopien war lange eine reine Männerdomäne. Jetzt machen sich junge Frauen die Kunstform zu eigen Von Gundula Haage 09.01.2020
„Den anderen zu lesen heißt zuzuhören“ Der Gedichtband „Grand Tour“ versammelt die junge Lyrikszene Europas. Ein Gespräch mit dem Herausgeber, dem italienischen Dichter Federico Italiano Von Federico Italiano 29.03.2019
Oben Über Berge Wie Berge in den Werken des Essayisten zur Geltung kommen Von Eliot Weinberger 07.01.2019
Iraner erzählen von Iran „Angst vor dem Einfluss der Kunst“ Der Sänger und Dichter Parvaz Homay erzählt, warum er klassische iranische Musik mit zeitgenössischen Texten versieht und wie es ist, mit westlichen Musikern zu spielen Von Parvaz Homay 01.07.2014
Kommunisten, Kojoten, Gentlemen Ein Leben zwischen diplomatischem Dienst und Kulturbetrieb Von Joachim Sartorius 01.07.2014
Innenleben Im Brunnen des Unbewussten Wer ein Gedicht schreiben will, muss sich öffnen können Von Robin Robertson 01.09.2013
Poesie für alle Wenn jeder von uns nur fünf Gedichte verschiedener europäischer Autoren kennen würde, wüssten wir viel voneinander Von Aleš Šteger 01.01.2012