Sie befinden sich hier: KULTURAUSTAUSCH Schlagwort Indien Artikel Illustration: Hanneke Rozemuller Familie | Großbritannien Ein stiller Abschied Von klein auf empfindet Daljit Nagra einen Graben zwischen sich und seinen Eltern. Er findet sie engstirnig, ihnen missfällt seine „westliche“ Sozialisation. Ein Rückblick Von Daljit Nagra 16.10.2023 Der Autor Pankaj Mishra Foto: Privat Alter „An Macht gewöhnt“ Die einen sitzen im Chefsessel, die anderen im Seniorenheim: Ein Gespräch über die Babyboomer-Generation Interview mit Pankaj Mishra 09.01.2020 Im Garten des UWC Mahindra College in Indien pflanzen Schülerinnen und Schüler Gemüse an Foto: Grit Schwerdtfeger Alter In der Welt zu Hause Im indischen Mahindra lernen 240 Schülerinnen und Schüler aus achtzig Nationen Von Vinutha Mallya 09.01.2020 Keine kurze Episode Die Wiederwahl von Premierminister Narendra Modi kam für viele Menschen in Indien unerwartet. Nun fürchten sie um ihre Demokratie Von Chandrahas Choudhury 04.10.2019 Oben Der höchste Konflikt der Welt Seit dreißig Jahren stehen sich indische und pakistanische Truppen auf einem Gletscher gegenüber Von Prateek Joshi 07.01.2019 Oben Das Wissen von Nagaland Wie im Nordosten Indiens ein junger Mann die Kultur seiner Heimat wiederentdeckt Von Aheli Moitra 07.01.2019 Umstrittene indische Antilope Der indische Autor Kumar Prashant über das Nilgau, die größte asiatische Antilopenart, die in Indien nicht nur Freunde hat Von Kumar Prashant 17.09.2018 Sex, Behinderung Liebe ist für alle da! Ein indisches Onlinemagazin verknüpft die beiden Tabuthemen Sex und Behinderung Von Gundula Haage 02.05.2018 A root bridge in the jungle at Nongsohphan. Photo: Amos Chapple Die Wurzelbrücken von Nongsohphan In der Feuchtigkeit des nordindischen Dschungels würde jede Holzbrücke schnell verrotten. Deshalb lässt man die Brücken einfach aus den Bäumen wachsen – seit Hunderten von Jahren Von Amos Chapple 02.05.2018 Erde, wie geht's? Bauernsterben Im indischen Dekkan-Hochland werden heimische Feldfrüchte durch Monokulturen wie Soja ersetzt - mit katastrophalen Folgen Von Poojari Thirumal, Tejaswi Dantuluri 08.01.2018 Rausch „Ich kaue zehn bis 15 Mal am Tag" In Indien ist die Betelnussmischung Paan eine Volksdroge. Ein Gespräch mit Pardman Shukla, der das Rauschmittel verkauft Von Pardman Shukla 11.01.2017 Monsunkröten und Rosenschlösser In ihrem neuen Roman verknüpft Shumona Sinha ihre Kindheitserinnerungen aus dem indischen Kalkutta mit der Geschichte Bengalens Von Stephanie von Hayek 07.10.2016 Zehntausend Liebesmacher Die indische Organisation „Love Commandos“ bietet Paaren Schutz vor Zwangsheirat Von Lea Gölnitz 07.10.2016 Die Hungrigen und die Satten Keine Naturkatastrophe, sondern menschengemacht: Der argentinische Journalist Martín Caparrós ruft zum Kampf gegen den weltweiten Hunger auf Von Friedrich Wilhelm Graf 11.01.2016 Was bleibt? Ein bisschen London Indien kopiert britische Baudenkmäler und streitet über seine koloniale Vergangenheit Von Tapas Kumar Chakraborty 11.01.2016 Ich und die Technik Wikipedia ohne Internet Digitale Archive passen heute per Chip auf fast jedes Telefon Von Rahul Gairola, Arnab Datta 01.10.2015 Babys erste Rasur Ein hinduistisches Ritual in Indien Von Roma Rajpal Weiß 01.07.2015 Die vielen Kopien Manhattans In vielen Metropolen haben Bauten vom Reißbrett das traditionelle Stadtbild abgelöst. Im Wettbewerb um Tourismus und Wirtschaftswachstum wird immer öfter auf Star-Architekten aus dem Westen gesetzt Von Robert Adam 02.02.2015 Friend! Come! Von der Unmöglichkeit, als Zeichner in Bangalore einsam zu bleiben, erzählt Sebastian Lörschers Skizzenbuch „Making Friends in Bangalore“ Von Ralph Trommer 01.07.2014 „Frau, Anfang zwanzig, akademischer Hintergrund” Der Freiwilligendienst weltwärts ist bei jungen Menschen beliebt. Doch nicht immer sind die ungelernten Kräfte vor Ort willkommen. Kristina Kontzi hat das Programm untersucht Von Kristina Kontzi 01.01.2014 Fischer gegen AKWs Die indische Regierung setzt auf den Ausbau der Atomenergie und errichtet neue Meiler. Die Bewohner in den umliegenden Dörfern protestieren. Die Kehrseite eines Entwicklungsmodells Von Akshay Pathak 01.01.2014 Familie zuerst Sich als schwul zu outen ist in Indien kein Tabu mehr - nicht zu heiraten dagegen schon Von Sandip Roy 01.10.2013 Silvestermann Über Silvesterfeierlichkeiten in Indien Von Collien Ulmen-Fernandes 01.10.2013 Innenleben Handelsbeziehungen Immer mehr indische Frauen verdienen ihr Geld als Leihmütter für Paare aus Indien und dem Westen Von Arlie Russell Hochschild 01.09.2013 „Adorno in Kalkutta“ Der indische Verleger macht schöne Bücher für die ganze Welt Von Naveen Kishore 01.04.2013 Was machst du? Wie Menschen weltweit arbeiten Was ein weißes Band sagt Über ein Band mit Bedeutung in Indien Von Gesche Grefe 01.04.2013 Vom Sterben Der Höhepunkt des Lebens Über sterbliche Körper, unsterbliche Seelen und die Neurowissenschaften Von Sunilkumar K. Pandya 01.12.2012 Gefühl und Verstand Was das Jaipur Literaturfestival über die politische Kultur Indiens erzählt Von Jenny Friedrich-Freksa 01.04.2012 Männer „Die Finanzwelt ist eine Mischung aus Kaserne und Dschungelcamp“ Mit dem Kapitalismus breitet sich eine überkommen geglaubte Vorstellung von Männlichkeit aus. Ein Gespräch mit dem Ethnologen Arjun Appadurai Von Arjun Appadurai 01.01.2012
Illustration: Hanneke Rozemuller Familie | Großbritannien Ein stiller Abschied Von klein auf empfindet Daljit Nagra einen Graben zwischen sich und seinen Eltern. Er findet sie engstirnig, ihnen missfällt seine „westliche“ Sozialisation. Ein Rückblick Von Daljit Nagra 16.10.2023
Der Autor Pankaj Mishra Foto: Privat Alter „An Macht gewöhnt“ Die einen sitzen im Chefsessel, die anderen im Seniorenheim: Ein Gespräch über die Babyboomer-Generation Interview mit Pankaj Mishra 09.01.2020
Im Garten des UWC Mahindra College in Indien pflanzen Schülerinnen und Schüler Gemüse an Foto: Grit Schwerdtfeger Alter In der Welt zu Hause Im indischen Mahindra lernen 240 Schülerinnen und Schüler aus achtzig Nationen Von Vinutha Mallya 09.01.2020
Keine kurze Episode Die Wiederwahl von Premierminister Narendra Modi kam für viele Menschen in Indien unerwartet. Nun fürchten sie um ihre Demokratie Von Chandrahas Choudhury 04.10.2019
Oben Der höchste Konflikt der Welt Seit dreißig Jahren stehen sich indische und pakistanische Truppen auf einem Gletscher gegenüber Von Prateek Joshi 07.01.2019
Oben Das Wissen von Nagaland Wie im Nordosten Indiens ein junger Mann die Kultur seiner Heimat wiederentdeckt Von Aheli Moitra 07.01.2019
Umstrittene indische Antilope Der indische Autor Kumar Prashant über das Nilgau, die größte asiatische Antilopenart, die in Indien nicht nur Freunde hat Von Kumar Prashant 17.09.2018
Sex, Behinderung Liebe ist für alle da! Ein indisches Onlinemagazin verknüpft die beiden Tabuthemen Sex und Behinderung Von Gundula Haage 02.05.2018
A root bridge in the jungle at Nongsohphan. Photo: Amos Chapple Die Wurzelbrücken von Nongsohphan In der Feuchtigkeit des nordindischen Dschungels würde jede Holzbrücke schnell verrotten. Deshalb lässt man die Brücken einfach aus den Bäumen wachsen – seit Hunderten von Jahren Von Amos Chapple 02.05.2018
Erde, wie geht's? Bauernsterben Im indischen Dekkan-Hochland werden heimische Feldfrüchte durch Monokulturen wie Soja ersetzt - mit katastrophalen Folgen Von Poojari Thirumal, Tejaswi Dantuluri 08.01.2018
Rausch „Ich kaue zehn bis 15 Mal am Tag" In Indien ist die Betelnussmischung Paan eine Volksdroge. Ein Gespräch mit Pardman Shukla, der das Rauschmittel verkauft Von Pardman Shukla 11.01.2017
Monsunkröten und Rosenschlösser In ihrem neuen Roman verknüpft Shumona Sinha ihre Kindheitserinnerungen aus dem indischen Kalkutta mit der Geschichte Bengalens Von Stephanie von Hayek 07.10.2016
Zehntausend Liebesmacher Die indische Organisation „Love Commandos“ bietet Paaren Schutz vor Zwangsheirat Von Lea Gölnitz 07.10.2016
Die Hungrigen und die Satten Keine Naturkatastrophe, sondern menschengemacht: Der argentinische Journalist Martín Caparrós ruft zum Kampf gegen den weltweiten Hunger auf Von Friedrich Wilhelm Graf 11.01.2016
Was bleibt? Ein bisschen London Indien kopiert britische Baudenkmäler und streitet über seine koloniale Vergangenheit Von Tapas Kumar Chakraborty 11.01.2016
Ich und die Technik Wikipedia ohne Internet Digitale Archive passen heute per Chip auf fast jedes Telefon Von Rahul Gairola, Arnab Datta 01.10.2015
Die vielen Kopien Manhattans In vielen Metropolen haben Bauten vom Reißbrett das traditionelle Stadtbild abgelöst. Im Wettbewerb um Tourismus und Wirtschaftswachstum wird immer öfter auf Star-Architekten aus dem Westen gesetzt Von Robert Adam 02.02.2015
Friend! Come! Von der Unmöglichkeit, als Zeichner in Bangalore einsam zu bleiben, erzählt Sebastian Lörschers Skizzenbuch „Making Friends in Bangalore“ Von Ralph Trommer 01.07.2014
„Frau, Anfang zwanzig, akademischer Hintergrund” Der Freiwilligendienst weltwärts ist bei jungen Menschen beliebt. Doch nicht immer sind die ungelernten Kräfte vor Ort willkommen. Kristina Kontzi hat das Programm untersucht Von Kristina Kontzi 01.01.2014
Fischer gegen AKWs Die indische Regierung setzt auf den Ausbau der Atomenergie und errichtet neue Meiler. Die Bewohner in den umliegenden Dörfern protestieren. Die Kehrseite eines Entwicklungsmodells Von Akshay Pathak 01.01.2014
Familie zuerst Sich als schwul zu outen ist in Indien kein Tabu mehr - nicht zu heiraten dagegen schon Von Sandip Roy 01.10.2013
Innenleben Handelsbeziehungen Immer mehr indische Frauen verdienen ihr Geld als Leihmütter für Paare aus Indien und dem Westen Von Arlie Russell Hochschild 01.09.2013
„Adorno in Kalkutta“ Der indische Verleger macht schöne Bücher für die ganze Welt Von Naveen Kishore 01.04.2013
Was machst du? Wie Menschen weltweit arbeiten Was ein weißes Band sagt Über ein Band mit Bedeutung in Indien Von Gesche Grefe 01.04.2013
Vom Sterben Der Höhepunkt des Lebens Über sterbliche Körper, unsterbliche Seelen und die Neurowissenschaften Von Sunilkumar K. Pandya 01.12.2012
Gefühl und Verstand Was das Jaipur Literaturfestival über die politische Kultur Indiens erzählt Von Jenny Friedrich-Freksa 01.04.2012
Männer „Die Finanzwelt ist eine Mischung aus Kaserne und Dschungelcamp“ Mit dem Kapitalismus breitet sich eine überkommen geglaubte Vorstellung von Männlichkeit aus. Ein Gespräch mit dem Ethnologen Arjun Appadurai Von Arjun Appadurai 01.01.2012