Sie befinden sich hier: KULTURAUSTAUSCH Schlagwort Diktatur Artikel Foto: Ole Witt für KULTURAUSTAUSCH Lebenswege | Nordkorea Flucht aus Nordkorea Als treue Soldatin diente Choi Song Hui in Nordkoreas Armee. Dann floh sie gleich zweimal über den Grenzfluss. Heute lebt sie in Seoul und kämpft für Menschenrechte in ihrer Heimat Von Choi Song Hui 04.11.2024 Die KMT regierte Taiwan ab 1948 mit eiserner Hand und rief auf der Insel das Kriegsrecht aus, um vermeintliche Spione und Kommunisten zu verfolgen und einzusperren. Unter den Opfern war auch Xu Daidé, der damals als gerade einmal Zwanzigjähriger zu zehn Jahren Gefängnis verurteilt wurde, weil er an einem Buchclub teilgenommen hatte. Nach seiner Freilassung waren nur noch wenige seiner Freunde bereit, den Kontakt zu ihm aufrechtzuerhalten. Tu Guimei (oben im Bild) lernte ihn erst nach seiner Inhaftierung kennen und heiratete ihn. Nachdem die Alleinherrschaft der KMT im Jahr 1987 mit der Aufhebung des Kriegsrechts endete, wurden Menschen wie Xu Daidé zwar finanziell entschädigt. Die Täter kamen jedoch nie vor Gericht. Auch deswegen setzt sich die gesellschaftliche Stigmatisierung der Opfer fort. Die KMT ist bis heute eine der zwei großen Volksparteien in Taiwan. Foto: H. C. Kwok Geschichte | Taiwan Der lange Schatten der taiwanischen Diktatur Unter dem Regime des Diktators Chiang Kai-Shek wurden in Taiwan Zehntausende Menschen umgebracht. Der Fotograf H.C. Kwok gibt den Opfern eine Stimme Von Billy HC Kwok 01.06.2023 1949: Der indonesische Präsident Sukarno trifft Bewohner auf der Insel Banka Foto: Bert Hardy / Picture Post / Getty Images Sachbuch | Indonesien Die Nichtbeachteten Als Indonesien nach dem Zweiten Weltkrieg unabhängig wurde, begann das Zeitalter der Dekolonisierung. David van Reybrouck erzählt die Geschichte einer Revolution Von Andreas Eckert 01.10.2022 Belarussische Lyrik als gemeinsame Stimme: In einer öffentlichen Gedichtlesung am 29. Oktober 2020 erinnerten Aktivisten an die stalinistischen Säuberungen von 1937 in Belarus, denen unter anderem zahlreiche Autoren und Lyriker zum Opfer fielen. Foto: Johnny Pickup/Getty Images Lyrik | Belarus Schreiben gegen die Repression Die staatliche Gewalt gegen Protestierende hat nicht nur viel Leid erzeugt. Es entstand auch ein überraschendes Gemeinschaftsgefühl. Sechs aktuelle Gedichte über den Widerstand Von Dmitri Strozew 14.01.2022 Das „Basovišča”–Festival für belarussische Rockmusik fand in den Jahren 1990 bis 2019 bei Gródek im Osten von Polen statt. Es war eine der wichtigsten Plattformen belarussischer Musik im Ausland. Im Bild der Auftritt der Band By cry im Jahr 2015. Foto: Janek Skarzynski/AFP via Getty Images Popkultur | Belarus Schweigen die Häuser? Musik war in Belarus stets ein verbindendes Element. Doch seit 2020 müssen sich Musiker politisch positionieren: entweder für die Regierung – oder gegen sie Von Pavel Niakhayeu 14.01.2022 Illustration: Razvan Cornici Religion | Rumänien Demut war gestern In keinem europäischen Staat gibt es mehr Gläubige als in Rumänien – und nirgendwo ist die orthodoxe Kirche beliebter. Doch dieses Bild bekommt Risse Von Lavinia Braniște 01.07.2021 Moskau in den 1930er Jahren Foto: Getty Images Literatur | Sowjetunion Der sowjetische Lockdown Ende der 1930er-Jahre wird in Russland ein Pestausbruch verhindert. Ljudmila Ulitzkajas Roman über die damaligen Ereignisse liest sich als Parabel unserer Zeit Von Michail Schischkin 01.04.2021
Foto: Ole Witt für KULTURAUSTAUSCH Lebenswege | Nordkorea Flucht aus Nordkorea Als treue Soldatin diente Choi Song Hui in Nordkoreas Armee. Dann floh sie gleich zweimal über den Grenzfluss. Heute lebt sie in Seoul und kämpft für Menschenrechte in ihrer Heimat Von Choi Song Hui 04.11.2024
Die KMT regierte Taiwan ab 1948 mit eiserner Hand und rief auf der Insel das Kriegsrecht aus, um vermeintliche Spione und Kommunisten zu verfolgen und einzusperren. Unter den Opfern war auch Xu Daidé, der damals als gerade einmal Zwanzigjähriger zu zehn Jahren Gefängnis verurteilt wurde, weil er an einem Buchclub teilgenommen hatte. Nach seiner Freilassung waren nur noch wenige seiner Freunde bereit, den Kontakt zu ihm aufrechtzuerhalten. Tu Guimei (oben im Bild) lernte ihn erst nach seiner Inhaftierung kennen und heiratete ihn. Nachdem die Alleinherrschaft der KMT im Jahr 1987 mit der Aufhebung des Kriegsrechts endete, wurden Menschen wie Xu Daidé zwar finanziell entschädigt. Die Täter kamen jedoch nie vor Gericht. Auch deswegen setzt sich die gesellschaftliche Stigmatisierung der Opfer fort. Die KMT ist bis heute eine der zwei großen Volksparteien in Taiwan. Foto: H. C. Kwok Geschichte | Taiwan Der lange Schatten der taiwanischen Diktatur Unter dem Regime des Diktators Chiang Kai-Shek wurden in Taiwan Zehntausende Menschen umgebracht. Der Fotograf H.C. Kwok gibt den Opfern eine Stimme Von Billy HC Kwok 01.06.2023
1949: Der indonesische Präsident Sukarno trifft Bewohner auf der Insel Banka Foto: Bert Hardy / Picture Post / Getty Images Sachbuch | Indonesien Die Nichtbeachteten Als Indonesien nach dem Zweiten Weltkrieg unabhängig wurde, begann das Zeitalter der Dekolonisierung. David van Reybrouck erzählt die Geschichte einer Revolution Von Andreas Eckert 01.10.2022
Belarussische Lyrik als gemeinsame Stimme: In einer öffentlichen Gedichtlesung am 29. Oktober 2020 erinnerten Aktivisten an die stalinistischen Säuberungen von 1937 in Belarus, denen unter anderem zahlreiche Autoren und Lyriker zum Opfer fielen. Foto: Johnny Pickup/Getty Images Lyrik | Belarus Schreiben gegen die Repression Die staatliche Gewalt gegen Protestierende hat nicht nur viel Leid erzeugt. Es entstand auch ein überraschendes Gemeinschaftsgefühl. Sechs aktuelle Gedichte über den Widerstand Von Dmitri Strozew 14.01.2022
Das „Basovišča”–Festival für belarussische Rockmusik fand in den Jahren 1990 bis 2019 bei Gródek im Osten von Polen statt. Es war eine der wichtigsten Plattformen belarussischer Musik im Ausland. Im Bild der Auftritt der Band By cry im Jahr 2015. Foto: Janek Skarzynski/AFP via Getty Images Popkultur | Belarus Schweigen die Häuser? Musik war in Belarus stets ein verbindendes Element. Doch seit 2020 müssen sich Musiker politisch positionieren: entweder für die Regierung – oder gegen sie Von Pavel Niakhayeu 14.01.2022
Illustration: Razvan Cornici Religion | Rumänien Demut war gestern In keinem europäischen Staat gibt es mehr Gläubige als in Rumänien – und nirgendwo ist die orthodoxe Kirche beliebter. Doch dieses Bild bekommt Risse Von Lavinia Braniște 01.07.2021
Moskau in den 1930er Jahren Foto: Getty Images Literatur | Sowjetunion Der sowjetische Lockdown Ende der 1930er-Jahre wird in Russland ein Pestausbruch verhindert. Ljudmila Ulitzkajas Roman über die damaligen Ereignisse liest sich als Parabel unserer Zeit Von Michail Schischkin 01.04.2021