Sie befinden sich hier: KULTURAUSTAUSCH Schlagwort Südosteuropa Artikel Foto: Svetla Stoyanova / Aufbau Verlag Erinnerungskultur | Bulgarien „Die Zukunft ist gecancelt“ Wie wir unsere Geschichte verstehen, bestimmt unseren Blick auf die Zukunft – das wissen auch Populisten. Der bulgarische Schriftsteller Georgi Gospodinov über Nostalgie als politische Waffe und den Sinn authentischer Erinnerung Interview mit Georgi Gospodinov 05.12.2024 Illustration: Julia Neller Pressefreiheit | Türkei Unsere Flaggen, unsere Heimatländer und wir Der Autor Barbaros Altuğ flieht vor Homophobie und Verfolgung aus der Türkei nach Deutschland. Er dachte, er sei hier sicher – bis er wieder auf der Straße protestieren muss Von Barbaros Altuğ 15.04.2024 Linda Greta Zsiga und ihre Familie wurden nach Pata Rât zwangsumgesiedelt. Viele Menschen leben dort in selbst gebauten Unterkünften ohne Wasser und Strom Foto: Daniel Mihailescu/Getty Images Menschenrechte | Rumänien Roma an den schmutzigen Stadtrand verdrängt Vor Jahren siedelte die rumänische Stadt Cluj-Napoca Hunderte Roma um – neben eine riesige Müllhalde. Die betroffenen Familien wehren sich und erregten internationale Aufmerksamkeit Von Gundula Haage 02.11.2023 Valeria und ihr Vater Valeriu Pocitari im Sommerurlaub auf der griechischen Insel Kefalonia, 2019 Foto: privat Familie | Republik Moldau „Wir lachen und wir weinen zusammen“ Valeriu Pocitari und Valeria Pocitari leben mehr als tausend Kilometer voneinander entfernt – und chatten fast jeden Tag. Ein Vater-Tochter-Gespräch zwischen Moldau und Griechenland Interview mit Valeria Pocitari, Valeriu Pocitari 20.10.2023 Der bosnische Schriftsteller Faruk Šehić an der Spree in Berlin. Foto: Jasper Kettner / DAAD Krieg und Frieden | Bosnien Ukraine-Krieg ruft in Bosnien Traumata wach Für viele Menschen in Bosnien ist der Überfall durch serbisches Militär noch immer sehr präsent. Kein Wunder, dass der russische Angriffskrieg in der Ukraine alte Traumata reaktiviert. Ein Gespräch über Erinnerung und Heilung Interview mit Faruk Šehić 05.01.2023 Kurzbesuch | Moldau Auf den Frieden trinken In Moldau wissen schon Kinder, wie man guten Wein herstellt Von Natalia Sergheev 01.07.2022 Die Moschee im „Park des Friedens“ in Kaunas: Zum Kulturhauptstadt-Jahr öffnet das Haus seine Türen für interessierte Besucher Foto: Martynas Plepys Kulturhauptstadt | Europa Woran wir uns nicht erinnern Kaunas in Litauen und Novi Sad in Serbien präsentieren sich dieses Jahr als Kulturhauptstädte Europas – und gehen dabei sehr unterschiedlich mit ihrer jeweiligen Geschichte um Von Jenny Friedrich-Freksa, Doris Akrap 14.04.2022 Das 2021 mit EU-Geldern errichtete Zervou Refugee Camp für Geflohene auf der Insel Samos Foto: Louisa Gouliamaki / AFP / Getty Images Migration | Griechenland Jenseits von Lesbos Auf der Insel Samos werden Geflüchtete in einem Hochsicherheitslager eingepfercht. Freiwillige vor Ort sind entsetzt – und wollen Abhilfe schaffen Von Wolfgang Stréter 07.01.2022 Illustration: Razvan Cornici Religion | Rumänien Demut war gestern In keinem europäischen Staat gibt es mehr Gläubige als in Rumänien – und nirgendwo ist die orthodoxe Kirche beliebter. Doch dieses Bild bekommt Risse Von Lavinia Braniște 01.07.2021
Foto: Svetla Stoyanova / Aufbau Verlag Erinnerungskultur | Bulgarien „Die Zukunft ist gecancelt“ Wie wir unsere Geschichte verstehen, bestimmt unseren Blick auf die Zukunft – das wissen auch Populisten. Der bulgarische Schriftsteller Georgi Gospodinov über Nostalgie als politische Waffe und den Sinn authentischer Erinnerung Interview mit Georgi Gospodinov 05.12.2024
Illustration: Julia Neller Pressefreiheit | Türkei Unsere Flaggen, unsere Heimatländer und wir Der Autor Barbaros Altuğ flieht vor Homophobie und Verfolgung aus der Türkei nach Deutschland. Er dachte, er sei hier sicher – bis er wieder auf der Straße protestieren muss Von Barbaros Altuğ 15.04.2024
Linda Greta Zsiga und ihre Familie wurden nach Pata Rât zwangsumgesiedelt. Viele Menschen leben dort in selbst gebauten Unterkünften ohne Wasser und Strom Foto: Daniel Mihailescu/Getty Images Menschenrechte | Rumänien Roma an den schmutzigen Stadtrand verdrängt Vor Jahren siedelte die rumänische Stadt Cluj-Napoca Hunderte Roma um – neben eine riesige Müllhalde. Die betroffenen Familien wehren sich und erregten internationale Aufmerksamkeit Von Gundula Haage 02.11.2023
Valeria und ihr Vater Valeriu Pocitari im Sommerurlaub auf der griechischen Insel Kefalonia, 2019 Foto: privat Familie | Republik Moldau „Wir lachen und wir weinen zusammen“ Valeriu Pocitari und Valeria Pocitari leben mehr als tausend Kilometer voneinander entfernt – und chatten fast jeden Tag. Ein Vater-Tochter-Gespräch zwischen Moldau und Griechenland Interview mit Valeria Pocitari, Valeriu Pocitari 20.10.2023
Der bosnische Schriftsteller Faruk Šehić an der Spree in Berlin. Foto: Jasper Kettner / DAAD Krieg und Frieden | Bosnien Ukraine-Krieg ruft in Bosnien Traumata wach Für viele Menschen in Bosnien ist der Überfall durch serbisches Militär noch immer sehr präsent. Kein Wunder, dass der russische Angriffskrieg in der Ukraine alte Traumata reaktiviert. Ein Gespräch über Erinnerung und Heilung Interview mit Faruk Šehić 05.01.2023
Kurzbesuch | Moldau Auf den Frieden trinken In Moldau wissen schon Kinder, wie man guten Wein herstellt Von Natalia Sergheev 01.07.2022
Die Moschee im „Park des Friedens“ in Kaunas: Zum Kulturhauptstadt-Jahr öffnet das Haus seine Türen für interessierte Besucher Foto: Martynas Plepys Kulturhauptstadt | Europa Woran wir uns nicht erinnern Kaunas in Litauen und Novi Sad in Serbien präsentieren sich dieses Jahr als Kulturhauptstädte Europas – und gehen dabei sehr unterschiedlich mit ihrer jeweiligen Geschichte um Von Jenny Friedrich-Freksa, Doris Akrap 14.04.2022
Das 2021 mit EU-Geldern errichtete Zervou Refugee Camp für Geflohene auf der Insel Samos Foto: Louisa Gouliamaki / AFP / Getty Images Migration | Griechenland Jenseits von Lesbos Auf der Insel Samos werden Geflüchtete in einem Hochsicherheitslager eingepfercht. Freiwillige vor Ort sind entsetzt – und wollen Abhilfe schaffen Von Wolfgang Stréter 07.01.2022
Illustration: Razvan Cornici Religion | Rumänien Demut war gestern In keinem europäischen Staat gibt es mehr Gläubige als in Rumänien – und nirgendwo ist die orthodoxe Kirche beliebter. Doch dieses Bild bekommt Risse Von Lavinia Braniște 01.07.2021