Sie befinden sich hier: KULTURAUSTAUSCH Schlagwort Nordafrika Artikel Die Musikerin Emel Mathlouthi während ihrer Performance auf dem Open-Air Musikfestival Durchlüften in Berlin, August 2024. Foto: Lidia Edith Feminismus & Pop | Tunesien „United Colors of Emel“ Die tunesische Musikerin Emel Mathlouthi bewegt sich zwischen Genres und Sprachen. Jetzt hat sie ein Album nur mit Frauen produziert. Ein Gespräch über Metal, Feminismus und die arabische Sprache Interview mit Emel Mathlouthi 12.08.2024 Motiv aus der im Süden Marokkos produzierten Kampagne „Orion Au Sahara 2970“ von Iter Mora (2023) Foto: Azim Haidaryan Indigener Futurismus „Ich liebe Science-Fiction“ In futuristischen Filmen wie „Dune“ kommen oft Wüstenvölker vor, die an die Amazigh-Kultur Nordafrikas erinnern, ohne deren Einfluss zu benennen. Der britisch-marokkanische Filmemacher und Designer Elias Riadi hingegen schafft aus den Amazigh-Traditionen seiner Vorfahren seinen eigenen „indigenen Futurismus“ Interview mit Elias Riadi 02.04.2024 Wasserspiele am Staudamm Oued Sayad bei der Oase Taghjijt in Südmarokko Foto: M’hammed Kilito Umwelt | Marokko Bedrohte Oasen in der Wüste Oasen sind perfekt an die Wüste angepasste Ökosysteme, die unter Trockenheit und Misswirtschaft leiden. Der Fotograf M’hammed Kilito begleitet Menschen, die sie zu schützen versuchen Interview mit M’hammed Kilito 25.01.2024 Saïd Khatibi in der Leere der algerischen Wüste Foto: privat Reisenotizen | Algerien Reise in die algerische Weite Vom Flughafen über einsame Sandautobahnen bis in die Sahara: Der Autor Saïd Khatibi ist in die algerische Oasenstadt Timimoun gefahren – und berichtet über die Anziehungskraft der Wüste und eine Leere, die inspiriert Von Saïd Khatibi 06.01.2024 Rapper Sanguee und Produzent MoMo Spazz bilden das französische Rap Duo Triplego Foto: TWAREG Hip-Hop | Frankreich Zwischen Maghreb und Banlieue Der Beat dröhnt, die Lyrics sind radikal intim. Die Rapmusik des französisch-afrikanischen Duos „Triplego“ entsteht zwischen Maghreb und Banlieue Von Anissa Rami 25.12.2023 Grafitti in Ägypten auf dem „Al Jazeera“ steht, 2011 Foto: Magnum Photos Sachbuch | Arabischer Frühling Das Ende des Aufbruchs Vor zehn Jahren hielt der Arabische Frühling die ganze Welt in Atem. In seinem neuen Buch analysiert der Journalist Jörg Armbruster, was davon heute übrig ist Von Amira El Ahl 01.04.2021
Die Musikerin Emel Mathlouthi während ihrer Performance auf dem Open-Air Musikfestival Durchlüften in Berlin, August 2024. Foto: Lidia Edith Feminismus & Pop | Tunesien „United Colors of Emel“ Die tunesische Musikerin Emel Mathlouthi bewegt sich zwischen Genres und Sprachen. Jetzt hat sie ein Album nur mit Frauen produziert. Ein Gespräch über Metal, Feminismus und die arabische Sprache Interview mit Emel Mathlouthi 12.08.2024
Motiv aus der im Süden Marokkos produzierten Kampagne „Orion Au Sahara 2970“ von Iter Mora (2023) Foto: Azim Haidaryan Indigener Futurismus „Ich liebe Science-Fiction“ In futuristischen Filmen wie „Dune“ kommen oft Wüstenvölker vor, die an die Amazigh-Kultur Nordafrikas erinnern, ohne deren Einfluss zu benennen. Der britisch-marokkanische Filmemacher und Designer Elias Riadi hingegen schafft aus den Amazigh-Traditionen seiner Vorfahren seinen eigenen „indigenen Futurismus“ Interview mit Elias Riadi 02.04.2024
Wasserspiele am Staudamm Oued Sayad bei der Oase Taghjijt in Südmarokko Foto: M’hammed Kilito Umwelt | Marokko Bedrohte Oasen in der Wüste Oasen sind perfekt an die Wüste angepasste Ökosysteme, die unter Trockenheit und Misswirtschaft leiden. Der Fotograf M’hammed Kilito begleitet Menschen, die sie zu schützen versuchen Interview mit M’hammed Kilito 25.01.2024
Saïd Khatibi in der Leere der algerischen Wüste Foto: privat Reisenotizen | Algerien Reise in die algerische Weite Vom Flughafen über einsame Sandautobahnen bis in die Sahara: Der Autor Saïd Khatibi ist in die algerische Oasenstadt Timimoun gefahren – und berichtet über die Anziehungskraft der Wüste und eine Leere, die inspiriert Von Saïd Khatibi 06.01.2024
Rapper Sanguee und Produzent MoMo Spazz bilden das französische Rap Duo Triplego Foto: TWAREG Hip-Hop | Frankreich Zwischen Maghreb und Banlieue Der Beat dröhnt, die Lyrics sind radikal intim. Die Rapmusik des französisch-afrikanischen Duos „Triplego“ entsteht zwischen Maghreb und Banlieue Von Anissa Rami 25.12.2023
Grafitti in Ägypten auf dem „Al Jazeera“ steht, 2011 Foto: Magnum Photos Sachbuch | Arabischer Frühling Das Ende des Aufbruchs Vor zehn Jahren hielt der Arabische Frühling die ganze Welt in Atem. In seinem neuen Buch analysiert der Journalist Jörg Armbruster, was davon heute übrig ist Von Amira El Ahl 01.04.2021