Sie befinden sich hier: KULTURAUSTAUSCH Schlagwort Israel Artikel Foto: privat via qantara.de Konflikt | Israel „Wir müssen die Geiseln jetzt zurückholen“ Für Michael Levy ist nichts mehr wie früher, seit die Hamas seinen Bruder Or entführt hat. Jeden Tag kämpft er für dessen Rückkehr. „Für mich fühlt sich dieses Jahr an wie ein sehr langer und furchtbarer Tag”, sagt er im Interview 07.10.2024 Illustration: Julia Neller Pressefreiheit | Gaza „Alles ist in Unordnung, sogar meine Gedanken“ Unser Autor ist ein palästinensischer Journalist, dem einige Monate nach Beginn des Krieges in Gaza und Israel die Flucht aus dem abgeriegelten Gaza-Streifen gelang. Im ägyptischen Exil ist er nun zwar in Sicherheit, doch seine Arbeit als Journalist ist weiter gefährdet Von Anonym 15.09.2024 Avital Benshalom Foto: Ali Ghandtschi Zusammenleben | Israel „Wie hält man an der Vision von Frieden fest, ohne naiv zu wirken?“ Avital Benshalom leitet die Hagar-Schule in Be’er Sheva, in der jüdische und arabische Kinder gemeinsam lernen. Doch wie konnte das nach dem Angriff der Hamas vom 7. Oktober 2023 und dem folgenden Krieg in Gaza weiter gelingen? Ein Interview Interview mit Avital Benshalom 12.09.2024 Foto: Ali Ghandtschi Dialog lernen | Israel „Ich will keine Koexistenz ohne gleiche Rechte“ In Israel teilen die jüdische und arabische Bevölkerung einen gemeinsamen Alltag, doch ein friedliches Zusammenleben ist derzeit schwierig. Mohammad Darawshe, Strategie-Direktor der israelischen Friedensorganisation Givat Haviva, über Notfallprogramme und Schadensbegrenzung Interview mit Mohammad Darawshe 12.09.2024 Die Autorin Adania Shibli Foto: Hartwig Klappert Literatur | Palästina „Die Sprache versagt im Angesicht der Gewalt“ Wie schreibt man über Gräueltaten? Die palästinensische Autorin Adania Shibli im Gespräch Interview mit Adania Shibli 01.07.2022 Widerstand Szenen des Protests Ganz gleich, wo man vor dem Ausbruch der Coronakrise hinschaute: Menschen protestierten. Bartosz Ludwinski fotografiert spannungsgeladene Situationen des Widerstands – vom Westjordanland bis nach Sankt Peter-Ording Von Bartosz Ludwinski 27.03.2020 Widerstand Wir sind Spiegel Gedanken über den langen Konflikt zwischen Israel und Palästina Von Lizzie Doron 27.03.2020 Der Klezmerkönig Der Klarinettist Giora Feidman erzählt aus seinem Leben Von Giora Feidman 26.06.2019 Schuld „Irgendwann kam der Ekel durch“ Eines seiner bekanntesten Gebäude errichtete der Architekt Zvi Hecker 1972 in Ostjerusalem – auf ehemals palästinensischem Gebiet. Ein Gespräch über Architektur und Schuldgefühle Von Zvi Hecker 29.03.2019 Schuld Gewissensfragen Warum empfinden Menschen Schuld? Über die Bedeutung eines elementaren Gefühls Von Ayelet Gundar-Goshen 29.03.2019 Helden Zu Besuch bei Feinden Was ich über Heldentum gelernt habe, als ich palästinensischen Kämpfern zuhörte Von Lizzie Doron 02.05.2018 Die Geometrie des Lichts Alexander Ilitschewski führt in seinem neuen Buch »Jerusalem« durch seine Wahlheimat Von Carmen Eller 08.01.2018 So klingt die Levante Israelische Bands und DJs beschäftigen sich immer mehr mit der Musik ihrer Nachbarländer Von Ulrich Gutmair 04.10.2017 Alles supernett Etgar Keret hat Kurzgeschichten über den Alltag in Israel veröffentlicht Von Stefan Mesch 01.04.2016 Der Weg ist das Ziel Lange schon wird eine Zwei-Staaten-Lösung zwischen Israel und den palästinensischen Gebieten diskutiert. Mit jeder Gewaltwelle rückt diese jedoch in weitere Ferne. Die NGO Combatants for Peace probt trotz allem den Frieden Von Fabian Ebeling 11.01.2016 Aufgewachsen in Israel Der Fotograf Ali Ghandtschi ist durch Israel gereist und hat jüdische und arabische Künstler und Intellektuelle über ihr Land befragt Von Hans-Peter Kunisch 07.04.2015 Eliten Keine Superhelden Medien inszenieren den Mossad als besten Geheimdienst der Welt – warum nur? Von Gad Shimron 02.02.2015 Archiv | Nahostkonflikt Iran und Israel: Warum hassen die sich eigentlich? Iran und Israel waren nicht immer verfeindet, im Gegenteil. Die Geschichte eines strategischen Zerwürfnisses Von Bahman Nirumand 01.07.2014 „Unsere Zensur ist präventiv“ Die israelische Chefzensorin erklärt, warum sie die Kontrolle der Medien für notwendig hält Von Sima Vaknin-Gil 01.04.2014 Weißwurst in Tel Aviv Der Erfolg eines bayrischen Lokals zeigt, wie sich das Deutschlandbild in Israel gewandelt hat Von Assaf Gavron 01.10.2013 Mehr oder weniger freie Liebe Der israelische Schriftsteller Amos Oz erzählt aus der Kibbuz-Welt seiner Jugend Von Hans-Peter Kunisch 01.04.2013 Wer fährt nach Jerusalem? Simone Heil untersucht den Jugendaustausch zwischen Deutschland und Israel nach dem Zweiten Weltkrieg Von Kurt-Jürgen Maaß 01.04.2012 Die Klagemauer in Jerusalem Vor ein paar Monaten erfüllte ich mir einen lang gehegten Wunsch und reiste nach Israel 01.01.2012
Foto: privat via qantara.de Konflikt | Israel „Wir müssen die Geiseln jetzt zurückholen“ Für Michael Levy ist nichts mehr wie früher, seit die Hamas seinen Bruder Or entführt hat. Jeden Tag kämpft er für dessen Rückkehr. „Für mich fühlt sich dieses Jahr an wie ein sehr langer und furchtbarer Tag”, sagt er im Interview 07.10.2024
Illustration: Julia Neller Pressefreiheit | Gaza „Alles ist in Unordnung, sogar meine Gedanken“ Unser Autor ist ein palästinensischer Journalist, dem einige Monate nach Beginn des Krieges in Gaza und Israel die Flucht aus dem abgeriegelten Gaza-Streifen gelang. Im ägyptischen Exil ist er nun zwar in Sicherheit, doch seine Arbeit als Journalist ist weiter gefährdet Von Anonym 15.09.2024
Avital Benshalom Foto: Ali Ghandtschi Zusammenleben | Israel „Wie hält man an der Vision von Frieden fest, ohne naiv zu wirken?“ Avital Benshalom leitet die Hagar-Schule in Be’er Sheva, in der jüdische und arabische Kinder gemeinsam lernen. Doch wie konnte das nach dem Angriff der Hamas vom 7. Oktober 2023 und dem folgenden Krieg in Gaza weiter gelingen? Ein Interview Interview mit Avital Benshalom 12.09.2024
Foto: Ali Ghandtschi Dialog lernen | Israel „Ich will keine Koexistenz ohne gleiche Rechte“ In Israel teilen die jüdische und arabische Bevölkerung einen gemeinsamen Alltag, doch ein friedliches Zusammenleben ist derzeit schwierig. Mohammad Darawshe, Strategie-Direktor der israelischen Friedensorganisation Givat Haviva, über Notfallprogramme und Schadensbegrenzung Interview mit Mohammad Darawshe 12.09.2024
Die Autorin Adania Shibli Foto: Hartwig Klappert Literatur | Palästina „Die Sprache versagt im Angesicht der Gewalt“ Wie schreibt man über Gräueltaten? Die palästinensische Autorin Adania Shibli im Gespräch Interview mit Adania Shibli 01.07.2022
Widerstand Szenen des Protests Ganz gleich, wo man vor dem Ausbruch der Coronakrise hinschaute: Menschen protestierten. Bartosz Ludwinski fotografiert spannungsgeladene Situationen des Widerstands – vom Westjordanland bis nach Sankt Peter-Ording Von Bartosz Ludwinski 27.03.2020
Widerstand Wir sind Spiegel Gedanken über den langen Konflikt zwischen Israel und Palästina Von Lizzie Doron 27.03.2020
Der Klezmerkönig Der Klarinettist Giora Feidman erzählt aus seinem Leben Von Giora Feidman 26.06.2019
Schuld „Irgendwann kam der Ekel durch“ Eines seiner bekanntesten Gebäude errichtete der Architekt Zvi Hecker 1972 in Ostjerusalem – auf ehemals palästinensischem Gebiet. Ein Gespräch über Architektur und Schuldgefühle Von Zvi Hecker 29.03.2019
Schuld Gewissensfragen Warum empfinden Menschen Schuld? Über die Bedeutung eines elementaren Gefühls Von Ayelet Gundar-Goshen 29.03.2019
Helden Zu Besuch bei Feinden Was ich über Heldentum gelernt habe, als ich palästinensischen Kämpfern zuhörte Von Lizzie Doron 02.05.2018
Die Geometrie des Lichts Alexander Ilitschewski führt in seinem neuen Buch »Jerusalem« durch seine Wahlheimat Von Carmen Eller 08.01.2018
So klingt die Levante Israelische Bands und DJs beschäftigen sich immer mehr mit der Musik ihrer Nachbarländer Von Ulrich Gutmair 04.10.2017
Alles supernett Etgar Keret hat Kurzgeschichten über den Alltag in Israel veröffentlicht Von Stefan Mesch 01.04.2016
Der Weg ist das Ziel Lange schon wird eine Zwei-Staaten-Lösung zwischen Israel und den palästinensischen Gebieten diskutiert. Mit jeder Gewaltwelle rückt diese jedoch in weitere Ferne. Die NGO Combatants for Peace probt trotz allem den Frieden Von Fabian Ebeling 11.01.2016
Aufgewachsen in Israel Der Fotograf Ali Ghandtschi ist durch Israel gereist und hat jüdische und arabische Künstler und Intellektuelle über ihr Land befragt Von Hans-Peter Kunisch 07.04.2015
Eliten Keine Superhelden Medien inszenieren den Mossad als besten Geheimdienst der Welt – warum nur? Von Gad Shimron 02.02.2015
Archiv | Nahostkonflikt Iran und Israel: Warum hassen die sich eigentlich? Iran und Israel waren nicht immer verfeindet, im Gegenteil. Die Geschichte eines strategischen Zerwürfnisses Von Bahman Nirumand 01.07.2014
„Unsere Zensur ist präventiv“ Die israelische Chefzensorin erklärt, warum sie die Kontrolle der Medien für notwendig hält Von Sima Vaknin-Gil 01.04.2014
Weißwurst in Tel Aviv Der Erfolg eines bayrischen Lokals zeigt, wie sich das Deutschlandbild in Israel gewandelt hat Von Assaf Gavron 01.10.2013
Mehr oder weniger freie Liebe Der israelische Schriftsteller Amos Oz erzählt aus der Kibbuz-Welt seiner Jugend Von Hans-Peter Kunisch 01.04.2013
Wer fährt nach Jerusalem? Simone Heil untersucht den Jugendaustausch zwischen Deutschland und Israel nach dem Zweiten Weltkrieg Von Kurt-Jürgen Maaß 01.04.2012
Die Klagemauer in Jerusalem Vor ein paar Monaten erfüllte ich mir einen lang gehegten Wunsch und reiste nach Israel 01.01.2012