Sie befinden sich hier: KULTURAUSTAUSCH Schlagwort DIY Artikel Chaise longue von Charlotte Perriand, 1940: Mit dem Aufkommen von Krieg und Militarisierung wendet sich die Designerin von der industriellen Metall-Ästhetik ab und organischen Stoffen wie Holz zu. Foto: Richard Bryant / arcaid / akg images Selber machen! In der kulturellen Kampfzone Zwischen perfekter Handarbeit und plumpem Do-it-yourself: unsere Vorstellungen von Selbstgemachtem sind weitgefächert Von Justin McGuirk 01.10.2021 Der Open Design-Begründer Ronen Kadushin Foto: Zohar Gur Arie Selber machen! „Offenheit ist gut fürs Geschäft“ Der israelische Designer Ronen Kadushin erklärt, warum er seine Entwürfe frei verfügbar ins Internet stellt. Ein Gespräch Interview mit Ronen Kadushin 01.10.2021 Eine Kintsugi-Schale aus Japan: Die Idee, zerbrochene Töpferwaren mit Gold-, Silber- oder Platinlack zu reparieren, entstand vermutlich im 15. Jahrhundert Foto: Motoki Tonn / unsplash Selber machen! Ein zweites Leben für den Müll Ob als Überlebensstrategie oder als Kunstprojekt: Das Wiederverwenden von Rohstoffen stellt unsere Wegwerfkultur infrage Von Tapiwa Matsinde 01.10.2021 Dieses Thermos-Wägelchen baute Boris Tichonowitsch Kapustin in den 1990er-Jahren aus einem alten Kühlschrank. Es dient dazu, gefüllte Teigtaschen auf dem Markt zu verkaufen Foto: Wladimir Archipow, www.otherthingsmuseum.com Selber machen! Verborgene Entwürfe Die Kulturgeschichte erinnert sich kaum an selbst gemachte Gegenstände. Dabei erzählen diese oft außergewöhnliche Geschichten Von Wladimir Archipow 01.10.2021 Die Samen bauen ihre traditionellen Hütten, die Goahtis, aus dem Material, das vor Ort zu finden ist Foto: imago / alimdi Selber machen! Eine Hütte aus Holz Die Samen aus Skandinavien wissen, wie man sich ein Haus baut. Seit 4.000 Jahren errichten sie Goahtis, die dem rauen Klima trotzen Von Joar Nango 01.10.2021
Chaise longue von Charlotte Perriand, 1940: Mit dem Aufkommen von Krieg und Militarisierung wendet sich die Designerin von der industriellen Metall-Ästhetik ab und organischen Stoffen wie Holz zu. Foto: Richard Bryant / arcaid / akg images Selber machen! In der kulturellen Kampfzone Zwischen perfekter Handarbeit und plumpem Do-it-yourself: unsere Vorstellungen von Selbstgemachtem sind weitgefächert Von Justin McGuirk 01.10.2021
Der Open Design-Begründer Ronen Kadushin Foto: Zohar Gur Arie Selber machen! „Offenheit ist gut fürs Geschäft“ Der israelische Designer Ronen Kadushin erklärt, warum er seine Entwürfe frei verfügbar ins Internet stellt. Ein Gespräch Interview mit Ronen Kadushin 01.10.2021
Eine Kintsugi-Schale aus Japan: Die Idee, zerbrochene Töpferwaren mit Gold-, Silber- oder Platinlack zu reparieren, entstand vermutlich im 15. Jahrhundert Foto: Motoki Tonn / unsplash Selber machen! Ein zweites Leben für den Müll Ob als Überlebensstrategie oder als Kunstprojekt: Das Wiederverwenden von Rohstoffen stellt unsere Wegwerfkultur infrage Von Tapiwa Matsinde 01.10.2021
Dieses Thermos-Wägelchen baute Boris Tichonowitsch Kapustin in den 1990er-Jahren aus einem alten Kühlschrank. Es dient dazu, gefüllte Teigtaschen auf dem Markt zu verkaufen Foto: Wladimir Archipow, www.otherthingsmuseum.com Selber machen! Verborgene Entwürfe Die Kulturgeschichte erinnert sich kaum an selbst gemachte Gegenstände. Dabei erzählen diese oft außergewöhnliche Geschichten Von Wladimir Archipow 01.10.2021
Die Samen bauen ihre traditionellen Hütten, die Goahtis, aus dem Material, das vor Ort zu finden ist Foto: imago / alimdi Selber machen! Eine Hütte aus Holz Die Samen aus Skandinavien wissen, wie man sich ein Haus baut. Seit 4.000 Jahren errichten sie Goahtis, die dem rauen Klima trotzen Von Joar Nango 01.10.2021