Sie befinden sich hier: KULTURAUSTAUSCH Schlagwort China Artikel Abseits der modernen Hochhäuser von Nanjing liegen die Logistiklager der Lieferdienste. Während die Bewohner mit etablierten Berufen abends in ihre modernen Wohnungen zurückkehren, beginnt die Schicht der Kurierfahrer Foto: Tong Niu Ende des Westens | China Sie träumen noch Anders als im Westen glauben die Menschen im Osten noch an die Zukunft, sagt Xiaolu Guo. Die Autorin und Regisseurin pendelt zwischen Europa und China Von Xiaolu Guo 03.05.2025 Gulbahar Haitiwaji, geboren 1966 in Xinjiang, Nordchina, ist Ingenieurin. 2017 wurde sie in China verhaftet Foto: Emmanuelle Marchadour Menschenrechte | China „Ich werde den Kampf nie aufgeben“ Als erste Uigurin hat Gulbahar Haitiwaji ihre Erfahrungen in einem chinesischen Gefangenenlager veröffentlicht. Ein Gespräch über das Leben danach Interview mit Gulbahar Haitiwaji 14.04.2022 Die Autorin und Aktivistin Basma Abdel Aziz ruft zum Protest auf Foto: Privat Internationale Beziehungen | China Gewinnt China zuviel Einfluss in Afrika? Auf dem afrikanischen Kontinent kaufen chinesische Investoren massiv Infrastruktur auf. Damit gewinnt die Volksrepublik enormen Einfluss – mit wenig Rücksicht auf Verluste. Ein Plädoyer für mehr Kritik Von Basma Abdel Aziz 15.12.2020 Gute alte Zeiten: Mitglieder des amerikanischen Friedenskorps bei einem Besuch in Peking 1996. Foto: Peter Hessler Eine Geschichte geht um die Welt Der große Sprung zurück Über Jahrzehnte wurden die Kulturbeziehungen zwischen China und dem Westen stetig ausgebaut. Doch unter Xi Jinping stockt der Dialog. Droht ein Rückfall in alte Zeiten? Von Shi Ming 19.06.2020 Wu'er Kaixi (Mitte) überquert mit einer Studentin am 19. Mai 1989 den Tiananmen-Platz in Peking Foto: Catherine Henriette/Getty Images Mut ist ansteckend Wie ich das Tiananmen-Massaker überlebte und zu einem der meistgesuchten Dissidenten Chinas wurde Von Wu’er Kaixi 27.03.2020 Der Buchhändler Lam Wing-kee in Taipeh Foto: Gundula Haage Lebenswege | Widerstand Mit Büchern gegen die Zensur Der Buchhändler wurde in China inhaftiert, weil er politische Bücher verkaufte. Über ein Leben im Widerstand Von Lam Wing-kee 09.01.2020 Verkehr Großspurig Die von China geplante »Neue Seidenstraße« gilt als größtes Verkehrsprojekt der Neuzeit. Ein Blick hinter die Kulissen Von Shi Ming 26.06.2019 Helden Mach's wie Lei! Der Mustersoldat Lei Feng ist seit über fünfzig Jahren tot. Aber bis heute wird er von der Kommunistischen Partei Chinas als moralisches Vorbild instrumentalisiert Von Falk Hartig 02.05.2018 Der Mondsichelsee in der Kumtag-Wüste in Westchina. Foto: Rat007/shutterstock.com Der Mondsichelsee von Dunhuang Schöner kann eine Oase nicht sein, mit einem mondförmigen See und umgeben von singenden Dünen Von He Yulei 08.01.2018 Raum für Experimente Der Bus surrt China setzt voll auf Elektromobilität. Im ganzen Land fahren bereits 50.000 E-Busse Von Xudong Hu, Jessica Backhaus 03.07.2017 Maler mit Mission Undiné Radzevičiūtė erzählt in „Fische und Drachen“ über Annäherungen an China Von Oleg Jurjew 01.04.2017 Ich und alle anderen Zusammen frei Wie der Konfuzianismus das Individuum mit der Gemeinschaft verbindet Von Lee Shui Chuen 07.10.2016 Der Nioushoushan-Tempel in Nanjing, China. Foto: Sebastian Mayer Der Nioushoushan-Tempel in Nanjing Sechs Stockwerke unter der Erde öffnet ein hochmoderner Tempel seine Türen nur für die mächtigsten Chinesen Von Sebastian Mayer 01.04.2016 Was bleibt? Was die Schweine einmal wussten Weshalb die chinesische Regierung eine Politik des kollektiven Vergessens betreibt Von Yan Lianke 11.01.2016 Ich und die Technik Durchs Netz geschlüpft Die chinesischen Behörden überwachen das Internet sytematisch. Wie man es trotzdem schafft, sie auszutricksen Von Yunchao Wen 01.10.2015 Hochzeit, drei Gold Über das Comeback einer chinesischen Tradition Von Lily Kuo 07.04.2015 Die vielen Kopien Manhattans In vielen Metropolen haben Bauten vom Reißbrett das traditionelle Stadtbild abgelöst. Im Wettbewerb um Tourismus und Wirtschaftswachstum wird immer öfter auf Star-Architekten aus dem Westen gesetzt Von Robert Adam 02.02.2015 Eliten Rote Aristokratie Eine Handvoll Familien teilt China unter sich auf. Dem Volk wird weisgemacht, dass dies für alle das Beste ist Von Willy Lam 02.02.2015 Kauf ich. Ein Heft über Konsum Kann man das essen? Auf Produktkontrollen ist in China wenig Verlass. Wie Verbraucher versuchen, sich zu schützen Von Erika Kuever 01.10.2014 Konfuzius sagt: Klasse statt Masse China will nicht mehr in neue Auslandsinstitute investieren, sondern einige seiner Kultureinrichtungen besonders fördern. Werden andere dafür schließen müssen? Von Falk Hartig 01.04.2014 120.000 Quadratmeter ist der Bahnhof von Wuhan groß. Der chinesische Staat ließ sich das Projekt 1,4 Milliarden Euro kosten. Foto: Huating/Dreamstime.com China Ein Bahnhof in Wuhan Die Millionenmetropole Wuhan gilt als das Logistikzentrum Zentralchinas. Seit 2009 besitzt die Stadt einen der größten Bahnhöfe des Landes Von Wang Dandan 01.04.2014 „Der Wille der Toten“ Der Theaterregisseur erzählt, wie sich die Atomkatastrophe von Fukushima auf das Zusammenleben der Menschen in Japan auswirkt Von Toshiki Okada 01.01.2014 Innenleben Stolz und Vorurteil Das chinesische Volk hat ein Gefühl, behaupten die Machthaber in Peking immer dann, wenn die internationalen Beziehungen belastet sind. Stimmt das? Von Shi Ming 01.09.2013 Was machst du? Wie Menschen weltweit arbeiten Der Büroroman Wie sich die moderne Arbeitswelt in der chinesischen Literatur widerspiegelt Von Wang Xiaoyu 01.04.2013 Was machst du? Wie Menschen weltweit arbeiten Lagerware Chinesische Strafgefangene müssen Produkte herstellen, die weltweit exportiert werden. Ein ehemaliger Häftling berichtet Von Harry Wu 01.04.2013 „Wie viel Angst hält man aus?“ Die beiden Schriftsteller wurden in ihrer Heimat vom Staat verfolgt. Ein Gespräch über Verzweiflung und Momente des Trosts Von Liao Yiwu, Hertha Müller 01.12.2012 Ein Haus in China Warme Wohnhöhle Von John James Kennedy 01.04.2012 Im Dorf Fluss ohne Wiederkehr Wenn die Pfade, die man als Kind ging, verschwinden, werden Erinnerungen bitter Von Sheng Keyi 01.04.2012 Männer Männer, auf ins Matriarchat Frauenherrschaft kann sich auch für Männer lohnen. Bei den Mosuo in China gibt es Sex ohne Besitzansprüche – und alle sind glücklich Von Wolfgang Hekele 01.01.2012
Abseits der modernen Hochhäuser von Nanjing liegen die Logistiklager der Lieferdienste. Während die Bewohner mit etablierten Berufen abends in ihre modernen Wohnungen zurückkehren, beginnt die Schicht der Kurierfahrer Foto: Tong Niu Ende des Westens | China Sie träumen noch Anders als im Westen glauben die Menschen im Osten noch an die Zukunft, sagt Xiaolu Guo. Die Autorin und Regisseurin pendelt zwischen Europa und China Von Xiaolu Guo 03.05.2025
Gulbahar Haitiwaji, geboren 1966 in Xinjiang, Nordchina, ist Ingenieurin. 2017 wurde sie in China verhaftet Foto: Emmanuelle Marchadour Menschenrechte | China „Ich werde den Kampf nie aufgeben“ Als erste Uigurin hat Gulbahar Haitiwaji ihre Erfahrungen in einem chinesischen Gefangenenlager veröffentlicht. Ein Gespräch über das Leben danach Interview mit Gulbahar Haitiwaji 14.04.2022
Die Autorin und Aktivistin Basma Abdel Aziz ruft zum Protest auf Foto: Privat Internationale Beziehungen | China Gewinnt China zuviel Einfluss in Afrika? Auf dem afrikanischen Kontinent kaufen chinesische Investoren massiv Infrastruktur auf. Damit gewinnt die Volksrepublik enormen Einfluss – mit wenig Rücksicht auf Verluste. Ein Plädoyer für mehr Kritik Von Basma Abdel Aziz 15.12.2020
Gute alte Zeiten: Mitglieder des amerikanischen Friedenskorps bei einem Besuch in Peking 1996. Foto: Peter Hessler Eine Geschichte geht um die Welt Der große Sprung zurück Über Jahrzehnte wurden die Kulturbeziehungen zwischen China und dem Westen stetig ausgebaut. Doch unter Xi Jinping stockt der Dialog. Droht ein Rückfall in alte Zeiten? Von Shi Ming 19.06.2020
Wu'er Kaixi (Mitte) überquert mit einer Studentin am 19. Mai 1989 den Tiananmen-Platz in Peking Foto: Catherine Henriette/Getty Images Mut ist ansteckend Wie ich das Tiananmen-Massaker überlebte und zu einem der meistgesuchten Dissidenten Chinas wurde Von Wu’er Kaixi 27.03.2020
Der Buchhändler Lam Wing-kee in Taipeh Foto: Gundula Haage Lebenswege | Widerstand Mit Büchern gegen die Zensur Der Buchhändler wurde in China inhaftiert, weil er politische Bücher verkaufte. Über ein Leben im Widerstand Von Lam Wing-kee 09.01.2020
Verkehr Großspurig Die von China geplante »Neue Seidenstraße« gilt als größtes Verkehrsprojekt der Neuzeit. Ein Blick hinter die Kulissen Von Shi Ming 26.06.2019
Helden Mach's wie Lei! Der Mustersoldat Lei Feng ist seit über fünfzig Jahren tot. Aber bis heute wird er von der Kommunistischen Partei Chinas als moralisches Vorbild instrumentalisiert Von Falk Hartig 02.05.2018
Der Mondsichelsee in der Kumtag-Wüste in Westchina. Foto: Rat007/shutterstock.com Der Mondsichelsee von Dunhuang Schöner kann eine Oase nicht sein, mit einem mondförmigen See und umgeben von singenden Dünen Von He Yulei 08.01.2018
Raum für Experimente Der Bus surrt China setzt voll auf Elektromobilität. Im ganzen Land fahren bereits 50.000 E-Busse Von Xudong Hu, Jessica Backhaus 03.07.2017
Maler mit Mission Undiné Radzevičiūtė erzählt in „Fische und Drachen“ über Annäherungen an China Von Oleg Jurjew 01.04.2017
Ich und alle anderen Zusammen frei Wie der Konfuzianismus das Individuum mit der Gemeinschaft verbindet Von Lee Shui Chuen 07.10.2016
Der Nioushoushan-Tempel in Nanjing, China. Foto: Sebastian Mayer Der Nioushoushan-Tempel in Nanjing Sechs Stockwerke unter der Erde öffnet ein hochmoderner Tempel seine Türen nur für die mächtigsten Chinesen Von Sebastian Mayer 01.04.2016
Was bleibt? Was die Schweine einmal wussten Weshalb die chinesische Regierung eine Politik des kollektiven Vergessens betreibt Von Yan Lianke 11.01.2016
Ich und die Technik Durchs Netz geschlüpft Die chinesischen Behörden überwachen das Internet sytematisch. Wie man es trotzdem schafft, sie auszutricksen Von Yunchao Wen 01.10.2015
Die vielen Kopien Manhattans In vielen Metropolen haben Bauten vom Reißbrett das traditionelle Stadtbild abgelöst. Im Wettbewerb um Tourismus und Wirtschaftswachstum wird immer öfter auf Star-Architekten aus dem Westen gesetzt Von Robert Adam 02.02.2015
Eliten Rote Aristokratie Eine Handvoll Familien teilt China unter sich auf. Dem Volk wird weisgemacht, dass dies für alle das Beste ist Von Willy Lam 02.02.2015
Kauf ich. Ein Heft über Konsum Kann man das essen? Auf Produktkontrollen ist in China wenig Verlass. Wie Verbraucher versuchen, sich zu schützen Von Erika Kuever 01.10.2014
Konfuzius sagt: Klasse statt Masse China will nicht mehr in neue Auslandsinstitute investieren, sondern einige seiner Kultureinrichtungen besonders fördern. Werden andere dafür schließen müssen? Von Falk Hartig 01.04.2014
120.000 Quadratmeter ist der Bahnhof von Wuhan groß. Der chinesische Staat ließ sich das Projekt 1,4 Milliarden Euro kosten. Foto: Huating/Dreamstime.com China Ein Bahnhof in Wuhan Die Millionenmetropole Wuhan gilt als das Logistikzentrum Zentralchinas. Seit 2009 besitzt die Stadt einen der größten Bahnhöfe des Landes Von Wang Dandan 01.04.2014
„Der Wille der Toten“ Der Theaterregisseur erzählt, wie sich die Atomkatastrophe von Fukushima auf das Zusammenleben der Menschen in Japan auswirkt Von Toshiki Okada 01.01.2014
Innenleben Stolz und Vorurteil Das chinesische Volk hat ein Gefühl, behaupten die Machthaber in Peking immer dann, wenn die internationalen Beziehungen belastet sind. Stimmt das? Von Shi Ming 01.09.2013
Was machst du? Wie Menschen weltweit arbeiten Der Büroroman Wie sich die moderne Arbeitswelt in der chinesischen Literatur widerspiegelt Von Wang Xiaoyu 01.04.2013
Was machst du? Wie Menschen weltweit arbeiten Lagerware Chinesische Strafgefangene müssen Produkte herstellen, die weltweit exportiert werden. Ein ehemaliger Häftling berichtet Von Harry Wu 01.04.2013
„Wie viel Angst hält man aus?“ Die beiden Schriftsteller wurden in ihrer Heimat vom Staat verfolgt. Ein Gespräch über Verzweiflung und Momente des Trosts Von Liao Yiwu, Hertha Müller 01.12.2012
Im Dorf Fluss ohne Wiederkehr Wenn die Pfade, die man als Kind ging, verschwinden, werden Erinnerungen bitter Von Sheng Keyi 01.04.2012
Männer Männer, auf ins Matriarchat Frauenherrschaft kann sich auch für Männer lohnen. Bei den Mosuo in China gibt es Sex ohne Besitzansprüche – und alle sind glücklich Von Wolfgang Hekele 01.01.2012