Deutsch-französische Schlüsselbegriffe

von Gudrun Czekalla

Körper (Ausgabe II/2010)


Während die Franzosen von „jumelage“, „amitié“ und dem „couple franco-allemand“ sprechen, benutzen Deutsche sehr viel nüchternere Wörter wie Städtepartnerschaft, Beziehung und Zusammenarbeit, um das deutsch-französische Verhältnis zu beschreiben. Anhand ausgewählter Schlüsselbegriffe, den „Blüten im deutsch-französischen Garten“, wollen die Autoren die unterschiedlichen Konzeptionen und Wahrnehmungen, die dies- und jenseits des Rheins existieren, herausarbeiten. Die 88 Beiträge diskutieren die gemeinsame Geschichte, Erinnerungsorte, Stereotype und gegenseitige Wahrnehmung von Franzosen und Deutschen, Institutionen und Bereiche der Zusammenarbeit in Politik, Verteidigung, Wirtschaft, zivilgesellschaftliche Initiativen, Formen des kulturellen Austauschs in Kino und Fernsehen sowie Ursachen und Hintergründe für kulturelle Missverständnisse zwischen Franzosen und Deutschen. Darüber hinaus werden herausragende Persönlichkeiten wie Heinrich Heine, Paul Celan oder Albert Schweitzer und Akteure der bilateralen Beziehungen wie Joseph Rovan und Alfred Grosser vorgestellt. Das Handwörterbuch geht auf eine Idee junger Nachwuchswissenschaftler der Deutsch-Französischen Hochschule zurück. 

Handwörterbuch der deutsch-französischen Beziehungen. Hrsg. von Astrid Kufer, Isabelle Guinaudeau, Christophe Premat. Nomos, Baden-Baden, 2009. 245 Seiten.



Ähnliche Artikel

Unterwegs. Wie wir reisen (Bücher)

Schlichtes Freund-Feind-Denken

von Robert von Rimscha

Pünktlich zum G8-Gipfel erscheint ein Handbuch des neuen weltweiten Protests gegen die Marktglobalisierung

mehr


Wir haben die Wahl. Von neuen und alten Demokratien (Bücher)

Erforschte Kulturbeziehungen

von Gudrun Czekalla

Neue wissenschaftliche Arbeiten zu den Themenfeldern Außenkulturpolitik und Internationale Beziehungen

mehr


Une Grande Nation (Thema: Frankreich)

„Macron will Lehrer in die Vororte schicken“

ein Gespräch mit Alfred Grosser

Der Politologe über die französische Jugend und ihre Bildungschancen. Ein Gespräch 

mehr


Treffen sich zwei. Westen und Islam (Thema: Islam)

Respekt statt Frauenbonus

ein Gespräch mit Joumana Haddad

Die arabischen Schriftstellerinnen Joumana Haddad und Abeer Esber über Zensur, Tabus und den Platz von Frauen in der aktuellen arabischen Literatur

mehr


Freie Zeit. Was Menschen tun, wenn sie nichts zu tun haben (Weltreport)

Abgeschottet und fremd

von Wilhelm Siemers

Viele Kinder sowjetischer Militärs wurden in Deutschland geboren. Eine Heimat war ihr Geburtsland für die meisten aber nie

mehr


Toleranz und ihre Grenzen (Bücher)

Übersetzung auf Umwegen

ein Interview mit Ursula Kocher

Anstatt aus der Originalsprache zu übersetzen, greifen Verlage bei seltenen Sprachen häufig auf die englische Übersetzung zurück. Welche Probleme das schafft, erklärt die Literaturwissenschaftlerin

mehr