China in den Medien

von Renate Heugel

Weniger ist mehr. Über das Wachstum und seine Grenzen (Ausgabe I/2011)


Das mediale und literarische Bild Chinas im Ausland ist einerseits durch Euphorie und Exotik, andererseits durch die Konstruktion eines befremdlichen bis bedrohlichen Systemgegners gekennzeichnet. Das vorliegende Buch untersucht die deutsche Berichterstattung über das Reich der Mitte mithilfe einer umfangreichen empirischen Bestandsaufnahme. Hierzu wurden alle Artikel der deutschen Printmedien Frankfurter Allgemeine Zeitung, Süddeutsche Zeitung, die tageszeitung, DER SPIEGEL, Focus und DIE ZEIT sowie Informationssendungen des öffentlich-rechtlichen Fernsehens über China im Jahr 2008 ausgewertet. Die Autoren untersuchen, welche Akteure die Berichterstattung prägten und welche Themen in deutschen Medien dominierten. Die dabei herausgearbeiteten sechs Themenfelder – Tibet-Konflikt, Menschenrechte, deutsche Beziehungen zu China, chinesisch-afrikanische Beziehungen, Umwelt- und Klimapolitik, Chinas Rolle in der globalen Wirtschaft – werden einer qualitativen Analyse hinsichtlich ihrer Diskurs- und Argumentationsstrukturen unterzogen. Die Studie weist nach, dass die deutsche Berichterstattung über China der Vielfalt des Landes und seiner Menschen nur selten gerecht wird.

Die China-Berichterstattung in den deutschen Medien. Von Carola Richter und Sebastian Gebauer. Heinrich-Böll-Stiftung, Berlin, 2010. 304 Seiten.



Ähnliche Artikel

Das Deutsche in der Welt (Köpfe)

Wie redet man mit Opfern?

Bruce Shapiro schult Journalisten, die über Gewalt, Katastrophen und Kriege berichten

mehr


Schuld (Die Welt von morgen)

Null Emissionen

Eine Kurznachricht aus Costa Rica

mehr


What? Wie wir fremde Sprachen übersetzen (Bücher)

Entwicklungshelfer und Auslandskorrespondenten

von Renate Heugel

Anne-Christin Schondelmayer beschäftigt sich mit der Frage, wie sich Entwicklungshelfer und Auslandskorrespondenten als transnationale Migranten in interkulture...

mehr


Zweifeln ist menschlich. Aufklärung im 21. Jahrhundert (Bücher)

Die Bedeutung der Außenkulturpolitik

von Gudrun Czekalla

Warum halten Staaten es für sinnvoll, die eigene Kultur im Ausland bekannt zu machen und sie für außenpolitische Zwecke einzusetzen?

mehr


Heiße Zeiten. Wie uns das Klima verändert (Thema: Erderwärmung)

Schaut auf dieses Land!

von Daniel Hausknost

Weshalb ausgerechnet Kuba es schafft, sich zu entwickeln, ohne der Umwelt zu schaden

mehr


Atatürks Erben. Die Türkei im Aufbruch (Köpfe)

Es klingt, als würde man jemanden verhauen

Die deutsche Band „Wir sind Helden“ singt jetzt Chinesisch

mehr