Taiwan ist für den Westen ein wichtiger demokratischer Partner in Asien. Doch was denken die Menschen vor Ort, wovon träumen sie jenseits des Konflikts mit China?
Seit dem Abzug der NATO-Truppen im August 2021 wurden Frauen in Afghanistan von den Taliban sukzessive ihrer Rechte, Freiheit und Würde beraubt. In dieser Ausgabe erheben sie ihre Stimme!
Ohne Wasser wäre Leben auf diesem Planeten unmöglich, doch wir gehen zu fahrlässig damit um. Ein Themenheft über die komplizierte Beziehung zwischen Menschen und dem blauen Element
Wie gerecht leben wir zusammen? Wer hat Macht, wer bleibt ausgeschlossen? Und wie gehen Menschen mit Meinungen anderer um? Ein Themenschwerpunkt über Kulturkämpfe
Wir plündern Rohstoffe, bauen geheime Fluchtwege und graben Andenken an die Vorzeit aus: In der Tiefe passiert viel mehr, als uns bewusst ist. Eine Reise in den Untergrund
Überall auf der Welt entwerfen und bauen Menschen Gegenstände mit ihren eigenen Händen. Ein Themenschwerpunkt übers Selbermachen – mit zehn Anleitungen aus aller Welt zum Nachbauen
Justizreform, Meinungsfreiheit, Frauenrechte: In Polen wird über demokratische Selbstverständlichkeiten gestritten. Ein Themenschwerpunkt über ein zutiefst gespaltenes Land
Viele Tiere werden von Menschen geliebt und verehrt. Noch viel mehr leben in Mastfabriken, werden gejagt oder ausgerottet. Ein Heft über das oft ambivalente Verhältnis zwischen Mensch und Tier
Was verboten und was legal ist, weiß fast jeder. Doch was sind die ungeschriebenen Gesetze unseres Zusammenlebens? Ein Heft über die unsichtbaren Grenzen, die markieren, was wir zu tun und zu lassen haben
Vom Inuit-Dorf bis in die multikulturelle Großstadt: Kanada ist vielfältig und wird für seine offene Gesellschaft gefeiert. Über Gewalt gegen Indigene und Umweltzerstörung wird aber nur selten geredet
Acht Autorinnen und Autoren, sechs Kontinente, eine Erzählung. Inmitten des Corona-Lockdowns schreiben Schriftsteller aus aller Welt eine Geschichte – gemeinsam
Die Lebenserwartung steigt fast überall. Wie wir aber auf alte Menschen schauen und welche gesellschaftliche Rolle sie spielen unterscheidet sich von Kultur zu Kultur. Ein Blick in die Welten der Alten
Einsame Palmeninseln, Korallenriffe in allen Farben: Für Touristen aus aller Welt sind die Malediven ein Sehnsuchtsort. Doch wie schauen die Malediverinnen und Malediver selbst auf ihr Land?
Egal, ob an Land, auf dem Wasser oder in der Luft: Menschen und Güter sind ständig überall auf der Welt unterwegs. Ein Heft über Verkehr, Transport und alles, was uns bewegt
Wann empfinden Menschen Schuld? Und wer definiert überhaupt, was das ist? Ein Heft über die Geschichten von Tätern, Opfern und Zeugen, den Umgang mit Unrecht und Verantwortung – und den Sinn von Vergebung und Reue
Von den Alpen bis zu den Anden, vom Kaukasus bis zum Karakorum, vom Mount Everest bis zum Mont Blanc: rund um die Erde leben und arbeiten Menschen in den Bergen. Was vereint sie? Und warum fasziniert uns die Höhe so? Eine Reise über die Dächer der Welt
In Katar gibt es Öl und Geld im Überfluss. In der Zentralafrikanischen Republik hingegen kämpfen viele ums Überleben – trotz Gold und Diamanten. Ein Heft über zwei ungleiche Länder
Das Ende des Heldentums wurde schon häufig ausgerufen, seine Faszination aber hat es nicht verloren. Wer sind heute unsere Vorbilder, welchen Idolen eifern Menschen weltweit nach und welche Bedürfnisse befriedigen sie?
Die Menschen von heute denken viel über die Natur von morgen nach. Doch die Zukunft ist vor allem eines: ungewiss. Was wir jedoch wissen, ist, wie die Erde von heute aussieht. Eine Bestandsaufnahme
Das große französische Selbstbewusstsein ist angeknackst, das Land strauchelt ökonomisch und sozial. Mit Präsident Macron soll alles anders werden. Gelingt ihm der Neuanfang? Ein Heft über Frankreich
An guten Ideen mangelt es nicht, sie umzusetzen ist aber nicht immer einfach. Warum wir es dennoch probieren sollten. Ein Heft über Innovationen und Experimente
Viele Nachrichten, wenig Information: Wie kann uns der Journalismus in Zeiten von sozialen Medien, Live-Tickern und Fake News noch als Kompass dienen? Ein Themenschwerpunkt über Medien
Sich allein an der Bar betrinken oder exzessiv mit anderen feiern: Jeder berauscht sich anders. Wie durchbrechen wir Bewusstseinsgrenzen – und warum? Ein Heft über alles, was Menschen high macht
Selbstbestimmt leben oder sich der Gesellschaft fügen? Menschen weltweit fragen danach, wie das gute Leben aussieht. Ist der westliche Individualismus in Zeiten von Terror und humanitärer Krisen noch ein erstrebenswertes Modell?
Tiefgreifende Reformen oder Oberflächenpolitur? Nach Jahren des Stillstands tut sich etwas in Italien. Wird der Wandel endlich gelingen? Italienische Autorinnen und Autoren diskutieren über ihr Land
Grenzen werden geschlossen und Fluchtrouten blockiert: Doch die sechzig Millionen Menschen, die heute weltweit auf der Flucht sind, werden sich nicht mehr ignorieren lassen – weder in Europa noch anderswo. Ein Heft über Flucht und Heimat
Ob Familienerinnerungen, staatliche Gedenktage oder der ganz persönliche Wunsch, etwas zu vergessen: Die Vergangenheit ragt in die Gegenwart hinein. Ein Themenschwerpunkt über die Bedeutung von Erinnerungen
Egal ob Smartphone, Latop oder GPS-System: Digitale Technologien sind zu unseren ständigen Begleitern geworden. Doch wie funktionieren sie eigentlich genau? Ein Ratgeber für Neulinge und Fortgeschrittene
Der Westen nimmt das größte Land der Welt als Bedrohung wahr. Und auch die Russen selbst fühlen sich von Feinden umgeben. Und jetzt? Über ein Land mit großer Vergangenheit und unsicherer Zukunft
Die Wirtschaft produziert immer schneller, die Kommunikation ist rasant. Wie findet man in unserer pulsierenden Zeit das richtige Tempo? Ein Heft über Langsamkeit und Entschleunigung
Erlesener Geschmack und gute Manieren, Einfluss, Macht und Spitzenpositionen: Von Menschen, die mehr wissen, mehr leisten oder einfach nur mehr besitzen als andere
Haben oder Nichthaben statt Sein oder Nichtsein. In Zeiten des Kapitalismus definieren sich Menschen zunehmend über das, was sie kaufen und besitzen. Ein Themenschwerpunkt über Konsum – und Utopien einer Ökonomie des Teilens
Seit einem Jahr hat der Iran einen neuen Präsidenten. Auch unter Hassan Rohani stagniert die Wirtschaft, herrschen Zensur und politische Verfolgung. Doch es gibt auch neue Freiräume. Iranerinnen und Iraner erzählen aus ihrem Land
Menschen sehnen sich nach ihnen oder wollen möglichst schnell von ihnen weg. Inseln sind Orte, an denen sich das Große im Kleinen zeigt. Eine Reise um die Welt über 16 Inseln
Gegeneinander oder zusammen, als Zeitvertreib oder als erbitterter Kampf ums Podest, von Fußball bis Cricket: der Sport fasziniert Menschen überall auf der Welt. Ein Heft über die Faszination von Wettstreit und Fitness
Menschen gestalten die Welt – immer und überall. Welche Ideen werden sich international durchsetzen? Welche Produkte werden uns verändern, hier und anderswo? Achtzehn Erfindungen von heute für die Welt von morgen
Jeder empfindet etwas, und jeder empfindet anders. Doch was sind Gefühle? Ein körperlicher Vorgang? Ein Ausdruck der Seele? Das Ergebnis von Erziehung und Sozialisation? Oder alles zusammen?
Arbeit macht einen großen Teil unseres Lebens aus: Sie ernährt uns, strukturiert den Tag, fordert uns und gibt uns bestenfalls einen Sinn. So viel zur Theorie. Doch wie sieht die Arbeitswelt heute wirklich aus?
Das südamerikanische Land ist heute die sechststärkste Wirtschaft der Welt. Die Veränderungen sind überall spürbar: in Politik, Gesellschaft und Kultur, in der Stadt und auf dem Land. Ein Blick auf eine Großmacht in Lauerstellung
Viele Menschen können sich nicht vorstellen, dass sie einmal sterben werden. Andere fürchten sich ihr ganzes Leben davor. Und manche Menschen sehnen sich nach dem Ende. Ein Heft über Leben und Tod
Europäische Touristen baden hier, afrikanische Flüchtlinge schwimmen um ihr Leben. Derweil bangt die Jugend entlang der mediterranen Küsten um ihre Existenz. Ein Heft über das Mittelmeer
Ein Dorf kann eng und frei zugleich kann sein, Tausende Möglichkeiten bieten und keine. Es ist ein Mikrokosmos menschlicher Gemeinschaft. Ein Blick auf das Leben jenseits der Großstadt
Stark, mutig, unerschütterlich: Das Bild von Männlichkeit in der Geschichte ist klar. Doch was bedeutet es, heute ein Mann zu sein? Ein Heft über eine neue Maskulinität, fragile Egos und den Wunsch nach Verletzlichkeit
Wie werden die Werte der europäischen Aufklärung in anderen Kulturen aufgefasst? Wer vertritt heute aufklärerische Ideen? Und woran sollten wir im 21. Jahrhundert zweifeln?
Was müssen wir über eine Kultur wissen, um ihre Sprache zu verstehen? Wie verändern sich Worte, wenn man sie übersetzt? Und welche Vokabeln bleiben uns für immer fremd? Ein Heft über Sprache und Übersetzung
Konsumieren, verzichten, umverteilen – wie leben wir, wenn die Grenzen des Wirtschaftswachstums erreicht sind? Und würde sich die Welt nicht auch heute schon ohne Wachstum weiterdrehen?
Was das Deutsche im Ausland bedeutet, verändert sich ständig. Schon immer haben sich unsere Traditionen mit denen anderer Völker vermischt. Und auch heute zieht es viele Deutsche in die Welt. Über Deutsches jenseits der Heimat
Die digitale Technik verändert alles: wie wir arbeiten, wovon wir träumen, was wir uns zu sagen haben. Wie sieht die Welt von morgen aus, wenn der Trend anhält? Und was können wir von der Technik lernen?
Schmerz und Lust, Ruhe und Aufregung, Geburt und Tod. Wir alle nehmen unseren Körper unterschiedlich war und interpretieren ihn auf unsere Weise. Welche Rolle spielt dabei unsere Kultur? Ein Heft über den Körper
Alte Weltmacht, neue Ideen: Diese Ausgabe schaut auf Großbritannien im Jahr 2010, auf die Verbindungen des ehemaligen Empire in die Welt und auf das, was Briten zu Hause auf ihrer Insel tun. Welcome to the UK
Wenn die Arbeit getan ist, wenn uns niemand mehr sagt, was noch zu erledigen ist: Womit verbringen wir dann unsere Zeit? Und wann packt uns die Langweile. Ein Themenschwerpunkt zur Freizeit
Über ein Land im Aufbruch, einen Präsidenten, der die Welt verändern will – und eine Welt, die anfängt, an der amerikanischen Vormachtstellung zu zweifeln. Wir blicken auf die Vereinigten Staaten
Angst trifft Neugier trifft Arroganz trifft Offenheit trifft Ärger trifft Reichtum trifft Neid trifft Freiheit trifft Dummheit trifft Respekt – was passiert, wenn sich Menschen aus Ost und West und begegnen
So richtig mitreden darf man auf der Welt nur, wenn man erwachsen ist. Warum eigentlich? Wir haben 17-jährige Mädchen und Jungen gebeten, uns aus ihrem Leben zu erzählen – und uns ihre Vision der Zukunft zu erklären
Ein Land, in dem viele Kräfte wirken: Alte und neue Eliten, Militärs und Islamisten, Konservative und Liberale streiten um die Macht in der Türkei. Berichte aus einem Land im Umbruch
In 140 der 200 Länder der Welt finden heute Wahlen mit mehreren Parteien statt. Ist das der Siegeszug der Demokratie? Oder entwickeln sich bereits neue politische Modelle?
Wie leben wir, wenn die Natur, wie wir sie kennen, eine unwiederbringlich andere geworden ist? Und was können wir tun, um ihre Zerstörung aufzuhalten? Ein Heft über unser Verhältnis zur Natur – gestern, heute und morgen
Dänemark, Finnland, Island, Norwegen und Schweden: die Avantgarde Europas wohnt im Norden. Sei es in der Politik, in der Wirtschaft oder im Gesundheitswesen, Skandinavien marschiert voran. Wie machen die das?
Festgefahrene Rollenbilder, ungleiche Bezahlung, wenig Anerkennung für die gleiche Arbeit: Frau zu sein kann anstrengend sein. Welche Wünsche und Hoffnungen, Probleme und Sorgen haben Frauen, weltweit, im Jahr 2007?
Wie viel Konformität brauchen wir? Wie viel Andersartigkeit halten wir aus? Und was passiert wenn Grenzen überschritten werden? Ein Heft über Toleranz und ihre Grenzen
Was geschieht mit uns, wenn wir verreisen? Was bringen wir nach Hause mit? Und warum zieht es uns eigentlich immer wieder von zuhause weg? Über unsere Sehnsucht nach der Ferne
Ein bisschen Frieden, Trümmer und Trauma und der Versuch, neu anzufangen: Was bleibt, wenn die Waffen schweigen? Wir blicken auf Menschen und Länder nach dem Krieg