Weiß, Schwarz, queer, cis-gender: Wo soziale Konstrukte und die Realität von Geburt an aufeinanderprallen, da sind Konflikte vorprogrammiert. Ein Streit mit meinem anderen Ich
Als Russland die Ukraine angriff, flohen Tausende Menschen nach Deutschland, darunter auch die am 21. Juli 1937 in Kiew geborene jüdische Holocaustüberlebende Olena Frischerman. Das ist die Geschichte ihres Lebens, die Geschichte von zwei Kriegen
Afrikanische Literatur existierte lange nur gedruckt — und war für manche Leser schwer zu bekommen. Eine Flut neuer Online-Magazine ermöglicht nun literarische und künstlerische Experimente
Sexuelle Gewalt und konservative Rollenbilder: Die französische Tänzerin Maïmouna Coulibaly überwand ihre Traumata durch afrikanische Tänze mit reichlich Hüftschwung. Ihre „Booty Therapy“ ist längst auch international gefeiert
Was lernt man beim Reisen? Und warum sollte man überhaupt aufbrechen? Die südafrikanische Schriftstellerin Lerato Mogoatlhe hat in vierzehn Jahren dreißig Länder auf ihrem Kontinent bereist – und dabei vor allem viel über sich selbst gelernt
Sind Wolkenkratzer modern oder nur Spielwiese für reiche Investoren? Der Schriftsteller Will Self über seine Wanderungen durch London und darüber, wie internationales Kapital die Stadt grundlegend verändert hat
Namibia und Südafrika blicken auf eine gewaltvolle Kolonialgeschichte zurück, doch die Geschichtsbücher berichten nur von individuellen „Helden“. Kann historische Literatur die Leerstellen füllen und den Opfern eine Stimme geben?
Ferdinand Marcos, Sohn des gleichnamigen Ex-Diktators, wird Präsident der Philippinen. Geholfen hat ihm eine Desinformations-Kampagne in den sozialen Medien – und die dynastischen Machtstrukturen in der philippinischen Politik
Nach dem Ende der Apartheid verschwand die südafrikanische Literatur vom internationalen Radar. Inbesondere schwarze Autorinnen und Autoren erreichten kaum Leser im Ausland. Erst jetzt sorgen Festivals, kleine Verlage und die Filmindustrie für einen Umschwung
Frank Wilhelms erforscht Klimageschichte anhand von uralten Eiskernen aus der Antarktis. Und die zeigen: Wir stehen vor einem planetaren Tipping-Point. Ein Interview zu unserem Themenschwerpunkt „Wasser“
Das Meer fragt nicht nach Hautfarbe, Geschlecht oder Kontostand. Suthu Magiwane spricht über ihr Leben als eine von wenigen schwarzen Surferinnen in Durban. Ein Preview auf unser Heft zum Thema „Wasser“
Liebesverlust und Weltenwechsel: Die argentinische Comic-Autorin Nacha Vollenweider begibt sich in ihrer Graphic Novel „Zurück in die Heimat“ auf eine innere und äußere Reise
Milliardäre wie Elon Musk fantasieren vom Leben auf fernen Planeten. Doch wie realistisch ist das überhaupt? Ein Gespräch über die Work-Life-Balance auf dem Mars und die Sorge vor einem kosmischen Kolonialismus
Vor der Stichwahl im Rennen um die Präsidentschaft in Kolumbien am 19. Juni steigt die Spannung und der Ton wird rauer. Vor dem Sieger liegen enorme Aufgaben
Die französischen Präsidentschaftswahlen haben Emmanuel Macron im Amt bestätigt, doch viele Wähler glauben nicht mehr an die Politik. Über die politische Neuformierung vor den Parlamentswahlen
Wenige russische Musiker positionieren sich derzeit kritisch gegen die Regierung der Russischen Föderation. Drei Rapper nehmen kein Blatt vor den Mund. Eine Systemkritik in Rap-Texten
Obwohl infolge des Ukraine-Krieges eine grausame Hungersnot droht, hat Putin in Afrika viele Unterstützer. Denn Russland gilt vielen afrikanischen Staaten als verlässlicher Verbündeter
Als erste Uigurin hat Gulbahar Haitiwaji ihre Erfahrungen in einem chinesischen Gefangenenlager veröffentlicht. Ein Gespräch über das Leben danach
Stromausfälle, fehlender Nachwuchs und knappe Materialien: In der syrischen Hauptstadt Damaskus kämpft das Kunsthandwerk ums Überleben. Ein Bericht aus Syrien
Die israelische Autorin Lizzie Doron setzt sich dafür ein, die Kluft zwischen Israelis und Palästinensern zu überwinden. Ein Interview über Tabuthemen, Cancel Culture und wie man einen scheinbar unmöglichen Dialog eröffnet
Von der WM-Vergabe bis zu neuen Gasgeschäften: Katar ist derzeit in aller Munde. Doch worüber wird in Katar gesprochen? Und wie steht es um die Meinungsfreiheit im Emirat?
Die Zukunft der Außenpolitik ist feministisch, sagt die Aktivistin Kristina Lunz in ihrem neuen Buch voraus. Doch was bedeutet das überhaupt? Die Europa-Abgeordnete Delara Burkhardt hat das Buch für uns gelesen