Unsere Chefredakteurin wirft einen Blick in das aktuelle Heft
mehr
Über Kreuze der Andacht und als Symbol des litauischen Widerstands, ganz ohne Friedhof
mehr
Über ein besonderes Tier in Kamerun
mehr
Ein Neujahrsbrauch aus Kolumbien sorgt für einen frischen Jahresstart
mehr
Warum in Armenien alle über Grenzen nachdenken
mehr
Wie ich die Magie des Geschichtenerzählens kennenlernte
mehr
Der Liebe wegen zog die Historikerin Frauke Heard-Bey 1967 von Berlin nach Abu Dhabi. Mehr als fünfzig Jahre später nennt sie die Emirate ihr Zuhause – und hat dort ein ganzes Nationalarchiv mit aufgebaut
mehr
Offene Türen und Nähe zur Nachbarschaft in Cuntum Madina
mehr
Dass der Boden plötzlich wankt – das geschieht doch nur anderswo, denkt man. Bis man es plötzlich selbst erlebt. Eine Erinnerung an einen außergewöhnlichen Tag
mehr
Brummen, Summen, Quietschen: Unter der Erde ist es erstaunlich laut. Was uns diese Geräusche über die Böden verraten
mehr
Wir kennen nur einen Bruchteil dessen, was unter unseren Füßen liegt. Dabei sind wir enger mit der Tiefe verbunden, als uns bewusst ist
mehr
Der britische Bildhauer Antony Gormley erkundet seit seiner Kindheit Höhlen. Ein Gespräch über Fantasie, Ängste und die Spuren unserer Vorfahren, die ihm dort begegnen
mehr
Ein Mann vom Land beginnt ein neues Leben in den Tunneln unter einer indischen Metropole. Eine Erzählung
mehr
In Peking wohnen Menschen mit wenig Einkommen in Kellern unter der Stadt. Die Fotografin Sim Chi Yin hat einige von ihnen in ihrer Arbeit „The Rat Tribe“, die wir auf den folgenden Seiten zeigen, porträtiert. Ein Gespräch
mehr
Der berüchtigte mexikanische Drogenboss „El Chapo“ entkam 2015 durch einen Tunnel aus dem Hochsicherheitsgefängnis El Altiplano. Wie war das möglich?
mehr
Vom Symbol des Wohlstands zum gesetzlosen Raum: Die New Yorker U-Bahn hat sich mit der Stadt verändert. Eine Reise durch ihre Geschichte
mehr
Vier Kilometer unter der Erdoberfläche liegt das tiefste Bergwerk der Welt. Über den Alltag in der Mponeng-Goldmine in Südafrika
mehr
In Pennsylvania verbergen sich riesige Mengen Erdgas in unterirdischem Gestein. Mit Fracking wird es an die Oberfläche befördert - und spaltet die Gesellschaft
mehr
Im chinesischen Zhucheng wurden so viele Dinosaurierknochen ausgegraben wie nirgendwo sonst auf der Welt. Dabei suchte man eigentlich etwas ganz anderes
mehr
Pflanzensamen aus aller Welt lagern im norwegischen Permafrost. Der Biologe Åsmund Asdal erklärt, wie wichtig dieses Saatgut für unsere Zukunft ist. Ein Gespräch
mehr
In der Quechua-Kultur hängt das überirdische Leben eng mit dem unterirdischen zusammen. Von der Geburt bis nach dem Tod spielt die Pachamama eine wichtige Rolle
mehr
In London erzählen sieben Friedhöfe nicht nur die Geschichten berühmter Verstorbener – auch die Unbekannteren sind erzählenswert. Unsere Autorin nimmt uns mit auf die „Magnificent Seven“
mehr
Wie ein Mantra betont die Politik, dass Öl und Gas bald ausgedient haben. Doch wann folgen endlich Taten? Für Rana Adib von REN21, der Initiative für erneuerbare Energien, ruht die Hoffnung nun auf Städten und Konzernen.
mehr
Auf der griechischen Insel Samos werden Geflüchtete in einem Hochsicherheitslager eingepfercht. Freiwillige vor Ort sind entsetzt – und wollen Abhilfe schaffen
mehr
Auf der Krim steht die Zukunft der Ukraine auf dem Spiel – und ihr Kulturerbe
mehr
Im Kampf gegen die großen Techkonzerne greifen Regierungen selbst immer öfter zu Zensur und Überwachung. Dabei müssten neue Gesetze vor allem Freiheits- und Menschenrechte ins Auge fassen
mehr
Vor zwanzig Jahren sollte die Wohnsiedlung Treasure Hill in der Metropole Taipeh abgerissen werden. Heute ist sie eine Enklave für taiwanesische und ausländische Künstler
mehr
Auf den kapverdischen Inseln sind viele Menschen im Alter von 18 bis 35 Jahren mit der Demokratie unzufrieden. Dieser Vertauensverlust in das politische System ...
mehr
Ja, denn wenn ich Kreatives Schreiben unterrichte, bringe ich Schülern nicht bei, wie man schreibt. Schreiben ist eine persönliche Angelegenheit. Was ich lehre,...
mehr
Menschen entscheiden sich aus den unterschiedlichsten Gründen für eine vegane Lebensweise: wegen der Tiere, der Gesundheit oder der Umwelt. Ich gehöre zu letzte...
mehr
Gab es bereits bei den Urmenschen eine Hierarchie zwischen den Geschlechtern? Marylène Patou-Mathis hat Belege dagegen
mehr
Bibliotheken, Archive, Manuskripte: Seit sie existieren, sind sie auch gefährdet. Der Bibliothekar Richard Ovenden hat eine Geschichte ihrer Zerstörungen geschrieben
mehr
Bodo Kirchhoffs neuer Roman spielt mit den Widersprüchen des kolonialen Blicks
mehr
In ihrem Debütroman geht Kayo Mpoyi ihrer Familiengeschichte auf den Grund
mehr