Ausgabe III/2008 - Wir haben die Wahl. Von neuen und alten Demokratien

Wir haben die Wahl. Von neuen und alten Demokratien (Ausgabe III/2008)




Editorial

Editorial

von Jenny Friedrich-Freksa

Unsere Chefredakteurin wirft einen Blick in das aktuelle Heft

mehr


Die Welt von morgen

Mehr Champagner für die Welt

Eine Kurznachricht aus Frankreich

mehr


Digitaler Draht zu Gott

Eine Kurznachricht aus den USA

mehr


Hamster verboten

Eine Kurznachricht aus Vietnam

mehr


Nicht nur Hunger und Konflikte

Eine Kurznachricht aus Südafrika

mehr


Copyright für Maori-Tattoos

Eine Kurznachricht aus Neuseeland

mehr


Was anderswo ganz anders ist

Warum man in Tansania nicht mit Kindern schwimmen geht

von Nickson Lutenda

Für Erwachsene ist es eine Sünde, mit Kindern zu schwimmen, denn Shorts, Bikini oder Badeanzug enthüllen Teile des Körpers, die Kinder nicht sehen dürfen, weil sie sonst keinen Respekt mehr vor den Erwachsenen haben

mehr


Was die Zahl 4 in der Kultur der Navajos bedeutet

von Moroni Benally

Der Eigenname der Navajo-Indianer in den Vereinigten Staaten von Amerika ist „Diné“, das bedeutet „Menschenvolk“. Im Schöpfungsmythos der Diné wird ihre spirituelle Geschichte durch Sinnbilder vermittelt

mehr


Weshalb Italiener nicht ohne Sonnenbrille auskommen

von Laura Biagiotti

Für Italiener ist die Sonnenbrille ein absolutes „must have“, ein unverzichtbares Accessoire im alltäglichen Leben. Es heißt, dass in Italien die Sonne öfter und intensiver scheint als in Nordeuropa

mehr


Fokus

Die dritte Gewalt

von Nina Ritter

Ethnische Spannungen in Tibet finden nicht nur zwischen Tibetern und Chinesen statt. Auch zwischen muslimischen Volksgruppen und Tibetern brodelt es vielerorts

mehr


Gummis im Geheimen

von Kambiz Tavana

Der Iran will Aids bekämpfen, wagt aber nicht, in aller Öffentlichkeit über HIV-Prävention zu reden

mehr


Wählen ...

Wahlen in Kambodscha

von Saing Soenthrith

Am 27. Juli 2008 wählen die Kambodschaner zum vierten Mal in der Geschichte des Landes eine Nationalversammlung

mehr


Thema: Demokratie

„Wie vertrauensfähig sind wir?“

ein Gespräch mit Gesine Schwan

Über den Zustand der Demokratie, misstrauische Gesellschaften und die Chancen globalen Regierens

mehr


Üb’ immer Treu und Redlichkeit

von Oscar W. Gabriel

Was sich Europäer unter einem guten Staatsbürger vorstellen

mehr


Verrucht und chaotisch

von Nadim Oda

Was Menschen in der arabischen Welt mit dem Begriff Demokratie verbinden

mehr


Formfrage

von Radha Kumar

Demokratien sind nur dort zukunftsfähig, wo die Menschen ihre eigenen Modelle entwickeln

mehr


Volle Kraft voraus

von Erhard Busek

Warum Demokratisierungsprozesse die wirtschaftliche und soziale Entwicklung aller Europäer voranbringen

mehr


„Dort arbeiten, wo der Staat versagt“

ein Interview mit Irina Gruschewaja

Wie sich zivilgesellschaftliche Gruppen in einer Diktatur behaupten. Ein Gespräch mit der belarussischen Bürgerrechtlerin

mehr


Lücken im System

von Attila Ágh

Zwischen Staat und Bürger: Die jungen Demokratien Europas müssen ihr Netz demokratischer Institutionen ausbauen

mehr


Einparteien-Demokratie

von Yongnian Zheng

Wie sich China zwischen autoritärem System und Pluralismus bewegt

mehr


Zehn Minuten Mitbestimmung

von Wang Yue

Warum es nicht egal ist, wie Klassensprecher gewählt werden, erklärt eine Austauschschülerin aus China

mehr


Im Namen des Gesetzes

von Tapas Kumar Chakraborty

Eine Gruppe indischer Frauen verteidigt ihre Rechte mit Gewalt

mehr


Die jüngste Demokratie der Welt

von Nitasha Kaul

Die Menschen in Bhutan sehen ihre politische Entwicklung weitaus positiver als ausländische Beobachter

mehr


„Lange Tradition von Kollektiventscheidungen“

ein Gespräch mit Magdalena Cajías

Die bolivianische Kultusministerin über indigene Kulturen, dezentrale Mitbestimmung und die Reform des staatlichen Bildungswesens

mehr


Aufbruch der Kleinbauern

von Norma Giarracca

Die neuen sozialen Bewegungen haben Politik und Gesellschaft in Lateinamerika verändert

mehr


Neu verwurzeln

von Michael Müller-Verweyen

Wie aus einem Kolonialstaat ein eigener Staat wird: das Beispiel Nigeria

mehr


„Drei Tage laufen – um zu wählen“

ein Interview mit Tom Høyem

Der dänische Wahlbeobachter über die Bedeutung freier Wahlen

mehr


Selbsterfahrung

von Gret Haller

Demokratie kann nicht von außen erzwungen werden

mehr


Der Morgen danach

von Colin Crouch

Warum wir bereits in der Postdemokratie leben

mehr


Die Zerbrechlichkeit der Freiheit

von Fritz Stern

Über Selbsteinschüchterung in den USA und die Hoffnung auf die Kraft der Aufklärung

mehr


Weltbürger

von Saskia Sassen

In der Globalisierung definiert sich das Verhältnis zwischen Bürger und Staat neu

mehr


Ich als Demokrat

von Cem Özdemir

Ein Parlamentarier schildert seine persönlichen Erfahrungen mit unserem politischen System

mehr


Literatur

Mein erster Pass

von SAID

Eine Erzählung

mehr


Weltreport

Darüber lacht der Irak

von Abbas Khider

Witze haben im Irak eine lange Tradition. Heute helfen sie den Menschen, den Alltag zu ertragen

mehr


Muslime in der Synagoge

von Martin Kämpchen

Die jüdische Gemeinde in Kalkutta wird immer kleiner. Um ihr Gemeindeleben aufrecht zu erhalten, geht sie ungewöhnliche Wege

mehr


Chinas 68’er Erbe

von Shi Ming

Wie die Erfahrungen der Kulturrevolution die Chinesen bis heute prägen

mehr


In Europa

Auf Wiedersehen!

von Georg Schütte

Die Amtszeit von Kurt-Jürgen Maaß, Generalsekretär des Instituts für Auslandsbeziehungen, endet im Juli 2008. Eine Verabschiedung

mehr


„Irisch für Parlamentarier“

ein Gespräch mit Jim Higgins

Über die Wiederbelebung der irischen Kultur durch die EU-Sprachenpolitik und die Abstimmung zum EU-Reformvertrag

mehr


Forum

Essay

Die Entdeckung Asiens

von Akiko Fukushima

Wie die asiatischen Staaten beginnen, nach einer gemeinsamen Identität zu suchen

mehr


Pressespiegel

Ausschließen und Abreißen

Der neue Bürgermeister Roms, Gianni Alemanno, will die Kultur der Stadt italienischer gestalten.

mehr


Britische Chimären

Das Parlament Großbritanniens erlaubt das Verschmelzen menschlicher und tierischer Zellen

mehr


Mit dem Feind sprechen

Hat das vor zehn Jahren geschlossene Friedensabkommen von Belfast Modellcharakter?

mehr


Hochschule

„Künstliche Gefährten“

ein Interview mit Alexander Wißnet

Im Westen denkt man bei Robotern an Fabrikhallen und Montagebänder, in Japan auch an Altenpflege und Spielgefährten. Alexander Wißnet untersucht den Umgang der Japaner mit Robotern

mehr


Durchs Studium gegoogelt

von Marita Stocker

Wie Hochschulen und Arbeitgeber im Zeitalter von „Copy and Paste“ gegen abgeschriebene Texte und geschönte Lebensläufe kämpfen

mehr


Lernen ...

... von Dipl.-Ing. Andreas Böhler

mit Andreas Böhler

Wasser ist weltweit ein knappes Gut, ganz besonders in der arabischen Region

mehr


Kulturprogramme

Die Freude am Palais

von Andrea Teufel

Vietnamesen und Deutsche restaurieren gemeinsam das An-Dinh-Palais in Hué. Wir befragten Trainee Le Phuoc Tan und Projekleiterin Andrea Teufel in zwei Gesprächen über ihre Zusammenarbeit

mehr


Internationale Beziehungen

Yes, we can

von Marita Stocker

Der British Council will die transatlantischen Beziehungen wiederbeleben

mehr


Köpfe

Sehen und gesehen werden

Die Afghanin Farzana Wahidy arbeitet als eine der wenigen Fotografinnen in ihrem Heimatland für westliche Medien

mehr


Geduldeter Macher

„Ich kann nicht akzeptieren, dass Afrika auf Hunger, Krieg und Krankheiten reduziert wird“, sagt Hamado Dipama. Im September 2007 veranstaltete er den ersten pa...

mehr


Generation Golf

Martin Newland, 46 ist Chefredakteur der neugegründeten englischsprachigen Zeitung „The National“ in Abu Dhabi und hat hohe Ziele: Nichts weniger als eine Konku...

mehr


Wunderkind

Die New Yorkerin Alia Sabur ist keine gewöhnliche 19-Jährige. Seit Februar 2008 ist sie die jüngste Professorin der Welt. An der Konkuk University in Seoul, Süd...

mehr


Hallo Drache

Seit Juli 2008 ist Thomas Wimmer Pressereferent der Deutschen Botschaft in Peking. Für den 30-Jährigen eine reizvolle Aufgabe, „nicht zuletzt wegen der Olympisc...

mehr


Bücher

Wie kommt die Güte in die Welt?

von Claudia Schmölders

Ist Altruismus natürlich? Seit Charles Darwin versuchen Wissenschaftler, diese Frage der Evolutionsbiologie zu beantworten

mehr


Festung Afrika

von Thomas Hummitzsch

Der Literaturprofessor Abdourahman A. Waberi malt sich eine Welt aus, in der Afrika die führende Wirtschaftsmacht ist

mehr


Comic-Journalismus

von Elise Graton

Fotografie trifft auf Comic: Die Buchreihe „Der Fotograf“ wirft einen ungewöhnlichen Blick auf Afghanistan. Der erste Band „In den Bergen Afghanistans“ ist gerade auf Deutsch erschienen

mehr


Neue Zivilisation

von Barthold C. Witte

Der Kulturanthropologe Constantin von Barloewen legt eine Sammlung seiner Aufsätze über Menschen und Kulturen im Zeitalter der Globalisierung vor

mehr


Erforschte Kulturbeziehungen

von Gudrun Czekalla

Neue wissenschaftliche Arbeiten zu den Themenfeldern Außenkulturpolitik und Internationale Beziehungen

mehr


Kunstaustausch

von Gudrun Czekalla

Seit 1963 hat das Berliner Künstlerprogramm des DAAD mehr als 1.000 renommierte internationale Künstler aus den Sparten Bildende Kunst, Musik, Film und Literatu...

mehr


Bilaterale Kulturbeziehungen

von Gudrun Czekalla

Die Ziele, die die französische Besatzungsmacht in Deutschland verfolgte und welchen Stellenwert die Jugendpolitik dabei hatte, untersucht Jacqueline Plum. Sie ...

mehr


Deutsch als Fremdsprache

von Gudrun Czekalla

Die deutsch-iranischen Kulturbeziehungen haben eine gute und lange Tradition. Im Iran ist Deutsch nach Englisch die am weitesten verbreitete Fremdsprache. Die A...

mehr


Internationale Kulturbeziehungen

von Gudrun Czekalla

Was läuft falsch im Dialog der Kulturen? Wie könnte man ihn neu beleben? Was muss dazu verändert werden und welche Herausforderungen ergeben sich in diesem Zusa...

mehr


Europäische Kulturpolitik

von Gudrun Czekalla

Wie muss eine europäische Kulturpolitik auf nationaler, regionaler, kommunaler Ebene heute aussehen? Wie lassen sich kulturelle Ressourcen künftig intensiver nu...

mehr


Islamwissenschaft

von Gudrun Czekalla

Die Islamwissenschaften legen eine religionswissenschaftliche Ausrichtung nahe. Die Forscher wiederum sehen sich als Geisteswissenschaftler mit historischen Met...

mehr


Weltmarkt

Feindberührung

von Niels Haase

Diesmal: Quallenschutz

mehr