Ausgabe I/2018 - Erde, wie geht's?

Erde, wie geht's? (Ausgabe I/2018)




Editorial

Editorial

von Jenny Friedrich-Freksa

Unsere Chefredakteurin wirft einen Blick in das aktuelle Heft

mehr


Die Welt von morgen

Die Mauer kommt

Eine Kurznachricht zwischen USA und Mexiko

mehr


Politik auf dem Rasen

Eine Kurznachricht aus Großbritannien

mehr


Schinken für China

Eine Kurznachricht aus Spanien 

mehr


Sonnenkraft voraus!

EIne Kurznachricht aus Burkina Faso

mehr


Schutz für junge Bräute

Eine Kurznachricht aus Indien 

mehr


Nicht-Rauchen lohnt sich

Eine Kurznachricht aus Japan

mehr


Was anderswo ganz anders ist

Tierfreundlicher Tequila

von Luis Viques

Über ein besonderes Tier in Mexiko

mehr


Frag den Mond!

von Naradelger Tangad

Wer in der Mongolei zum Friseur gehen oder Handwerker bestellen möchte, tut das nicht an einem beliebigen Tag. Man richtet sich nach dem traditionellen mongolischen Mondkalender, der die günstigen Tage für das jeweilige Vorhaben festlegt.

mehr


Feuerläufer

von Samuel Finzi

Eine der ältesten bulgarischen Riten ist das Nestinarstvo, das Feuerlaufen. Frauen und Männer – die Nestinari – laufen tatsächlich auf glühenden Kohlen.

mehr


Worüber spricht man in ...

... Adjumani?

von Ochan Hannington

Der Adjumani-Distrikt im Norden Ugandas ist zum größten Teil trocken und heiß. Zurzeit ist das Hauptgesprächsthema dort der Konflikt um die Ressourcen in seinem kühleren und fruchtbaren Regenwaldgebiet Apaa. 

mehr


Wie ich wurde, was ich bin

Fingerbillard in Ostberlin

von Arif Naqvi

Der indische Schriftsteller und Dichter erzählt aus seinem Leben 

mehr


Kulturort

Der Mondsichelsee von Dunhuang

von He Yulei

Schöner kann eine Oase nicht sein, mit einem mondförmigen See und umgeben von singenden Dünen

mehr


Thema: Klimawandel

„Ich bin überzeugt, dass wir uns ändern können“

ein Gespräch mit Charles Taylor

Die Herausforderungen des Klimawandels sind gewaltig. Doch bevor wir den Planeten retten können, müssen wir uns erst einmal selbst retten, sagt der Philosoph 

mehr


Künstliche Wolken

von Renee Cho

Mit technischen Eingriffen könnte die Erde abgekühlt und der Klimawandel aufgehalten werden. Ist das eine gute Idee?

mehr


Bauernsterben

von Tejaswi Dantuluri, Poojari Thirumal

Im indischen Dekkan-Hochland werden heimische Feldfrüchte durch Monokulturen wie Soja ersetzt - mit katastrophalen Folgen

mehr


Stress in den Tropen

von Daniela Chiaretti

Im Amazonasgebiet leben 30 Millionen Menschen. Wirtschaftliche Entwicklung und Naturschutz sind für sie kaum zu vereinbaren

mehr


„Vergnügen spornt mehr an als Sparen“

ein Interview mit Timothy Morton

Wir brauchen eine Rhetorik des Genießens und nicht der Schuld, fordert der Philosoph. Ein Gespräch über solarbetriebene Diskos und die Rettung der Eisbären

mehr


Überleben als Ziel

von Cees J. Hamelink

Lässt sich das selbstzerstörerische Verhalten der Spezies Mensch noch ändern?

mehr


Gemeinsam gegen den Weltuntergang

von Idil Boran

Wie kann man die Verantwortung für Klimaschäden international verteilen? Über die Idee des Risk-Sharing

mehr


Apokalypsemüde

von Per Espen Stoknes

Warum schaffen wir es nicht, den Klimawandel aufzuhalten? Fünf Gründe für unsere Kurzsichtigkeit und fünf Ratschläge zur Rettung unserer Spezies

mehr


Gefahr vom Meeresgrund

von Maja Sojtaric

In der arktischen See lagern riesige Mengen des Treibhausgases Methan. Was geschieht, wenn sie freigesetzt werden?

mehr


Dem Untergang geweiht

von Jennifer Gray

Noch liegt Tangier Island vor der amerikanischen Ostküste. Ein Besuch auf einer Insel, die bald keine mehr ist

mehr


Kommt nicht in die Tüte

von Ruth Asan

Kenia hat ein rigides Verbot von Plastiktüten erlassen. Es zeigt erste Erfolge

mehr


Ist das schon Klimawandel?

von Mojib Latif

 Alle warten auf die große Katastrophe. Doch die Welt wird nicht am nächsten Wirbelsturm zugrunde gehen

mehr


Weltreport

Aus zweiter Hand

von Rery Maldonado

Durch den illegalen Import europäischer Markenkleidung  wird die Textilbranche in Bolivien immer weiter geschwächt

mehr


Wählen über Grenzen

von Rainer Bauböck

Immer mehr Regierungen entdecken das Potenzial der Auslandswähler für sich. Eine zweischneidige Entwicklung

mehr


Endstation Zagreb

protokolliert von Stephanie Kirchner

In Kroatien stranden viele Menschen, die schon bis nach Mittel- und Nordeuropa geflohen waren – und dann wieder zurückgeschickt oder abgeschoben wurden. Fünf Protokolle

mehr


Das Dokument

Die neue Agenda der US-Demokraten

ein Gespräch mit Michael Kinnucan

Während Donald Trump in das zweite Jahr seiner Amtszeit geht, greift die Opposition mit einer neuen Agenda an. Ein Auszug aus »A Better Deal«

mehr


Theorie

Achtung, ansteckend!

von Slavenka Drakulić

Es geht ein Virus um: Separatismus und Rassismus zersetzen den europäischen Zusammenhalt

mehr


Praxis

Für die Armen das Schönste

von Ronal Castañeda

Wo einst das kolumbianische Drogenkartell regierte, stehen in der Stadt Medellín heute moderne Bibliotheken

mehr


Umfrage

73% der Inderinnen und Inder vertrauen Narendra Modi*

kommentiert von Shirin Rai

Kaum ein Staatsoberhaupt auf der Welt hat im eigenen Land so gute Zustimmungswerte wie der amtierende indische Premierminister Narendra Modi. Das ist jedoch kein Anlass zur Freude.

mehr


Anruf bei ...

Müssen wir mit Rechten reden?

es antwortet Milo Rau

Klar, im deutschen Parlament sitzen jetzt nun mal Rechte!

mehr


Ich bin dafür, dass ...

... wir das Völkerrecht als kolonial entlarven

von Antony Anghie

 »Glaubt man den Juristen und Rechtsgelehrten, die sich mit dem Thema Völkerrecht beschäftigen, dann ist die Welt über die letzten Jahrhunderte ein immer gerechterer Ort geworden. […] Doch das Völkerrecht hat auch eine andere Seite, die in der Betrachtung oft zu kurz kommt: eine dunkle, gewalttätige und menschenfeindliche Seite, die sich vor allem in seiner Historie spiegelt.«

mehr


Bücher

„Es wird den Leuten weisgemacht, dass Schwarze an ihren Problemen schuld sind“

ein Interview mit

Ibram X. Kendi zeigt in seinem Buch »Gebrandmarkt« wie mit Stereotypen über Afroamerikaner Politik gemacht wird. Ein Gespräch

mehr


Die Geometrie des Lichts

von Carmen Eller

Alexander Ilitschewski führt in seinem neuen Buch »Jerusalem« durch seine Wahlheimat

mehr


Kontinent der Flüchtlinge

von Doris Akrap

Der Historiker Philipp Ther untersucht, wie Europa in der Vergangenheit Schutzsuchende aufgenommen hat

mehr


Die Redaktion liest

Von uns ausgewählte und empfohlene Neuerscheinungen und Bücher, die es wert sind, wiederentdeckt zu werden.

mehr


Paradiesische Versprechungen

von Thomas Hummitzsch

Der ehemalige Dschihadist Oliver N. hat einen Erfahrungsbericht über sechs Monate im »Islamischen Staat« verfasst

mehr


Short Stories statt Reiseführer

von Nikola Richter

Die Buchreihe „Reading the City“ ist da, wo man immer schon mal hinwollte: in Khartum, Gaza, Dhaka, Tiflis, Tokio oder Rio zum Beispiel. Die Serie von Anthologien porträtiert in jedem ihrer Bände eine Stadt in Kurzgeschichten 

mehr