Ausgabe I/2008 - Ganz oben. Die nordischen Länder

Ganz oben. Die nordischen Länder (Ausgabe I/2008)




Editorial

Editorial

von Jenny Friedrich-Freksa

Unsere Chefredakteurin wirft einen Blick in das aktuelle Heft

mehr


Die Welt von morgen

Der grüne Staat

Eine Kurznachricht aus dem Vatikan

mehr


Bitte anschnallen

Eine Kurznachricht aus Peru

mehr


Spürnasen aus dem Labor

Eine Kurznachricht aus Südkorea

mehr


Gib Aids keine Chance

Eine Kurznachricht aus Saudi-Arabien

mehr


Schrott von der Straße

Eine Kurznachricht aus Australien

mehr


Was anderswo ganz anders ist

Warum die Griechen ein Kreuz ins Wasser werfen

von Evi Chantzi

Am 6. Januar versammeln sich in ganz Griechenland die Bewohner einer Gemeinde am nächstgelegenen Gewässer und sehen dabei zu, wie vor Kälte bibbernde junge Männer mit Kopfsprung ins Wasser springen

mehr


Was die Zahl 9 in Burma bedeutet

von Dr. Khin Lützow

Im Leben jedes Burmesen spielt die Zahl 9 eine wichtige Rolle. Dies rührt von einem Aberglauben her, der vermutlich seine Wurzeln im antiken Asien hat

mehr


Warum man in Polen mit der Bahn fahren sollte

von Nigel Kennedy

Wenn man in Polen wohnt, wie ich, bemerkt man, wie schlecht hier die Straßen sind, absolute Scheiße

mehr


Fokus

Frauen am Steuer

von Haji Jabir

Wie Businessfrauen den sozialen Wandel in Saudi-Arabien vorantreiben

mehr


Wählen ...

... in Zypern

von Elvan Levent

Der Countdown für die Präsidentschaftswahlen am 17. Februar 2008 in Südzypern läuft

mehr


Thema: Skandinavien

Geistreiche Zeiten

von Richard Florida

Nur Wissensindustrien sind für die Globalisierung gewappnet: Das hat der Norden begriffen

mehr


Nichts ist unmöglich

von Joakim Palme

Geburtenrückgang, Alterung, Migration – diese Probleme haben alle. Warum soziales Handeln wirtschaftlichem Denken nicht widerspricht

mehr


Ideen, die die Welt braucht

von Nikola Richter

Sauber und leise: Green Landing

mehr


Ideen, die die Welt braucht

von Karola Klatt

Schneller ermitteln: das TOD-Kit

mehr


Für Selbstversorger: Supergas

ein Interview mit Rasmus Nielsen

Das dänische Designbüro Superflex hat einen Ballon konstruiert, der aus Abfall Energie macht. Ein Gespräch mit Rasmus Nielsen, einem der Erfinder von „Supergas“

mehr


Das Geheimnis unseres Erfolgs

von Mikael R. Lindholm

Die nordischen Modelle waren nie marktwirtschaftlich gedacht sondern als gesellschaftliche Visionen

mehr


Sieht gut aus

von Hedvig Hedqvist

Design ist eine demokratische Idee. Das hat Schweden verstanden

mehr


„Wir Isländer sind ich-bezogen“

von Sjón

Ein Interview mit dem Autor Sjón über seine kleine Heimat und die große Welt

mehr


Musik aus Island: Das sonderbar Schöne

von Katharina Troch

Wohl nur wenige Menschen beschäftigten sich mit dem kleinen Island, weit weg im Nordatlantik – bis Anfang der 1990er-Jahre die Sängerin Björk auftauchte

mehr


Wenig Worte machen

von Outi Tuomi-Nikula

Finnen schweigen gern. Damit haben nur andere ein Problem

mehr


„Du lügst ja“

ein Interview mit Knud Romer

Deutsche im Nachkriegsdänemark: Knud Romers Kindheitserinnerungen „Wer blinzelt, hat Angst vor dem Tod“ haben in Dänemark einen Skandal ausgelöst

mehr


Unter uns

von Hans Elbeshausen, Dorte Skot-Hansen

Dänemark ist innovativ – nur nicht in der Einwanderungspolitik. Besonders drastisch ist das im Kulturbereich zu sehen

mehr


Architektur-Export

ein Gespräch mit Karoline Prien Kjeldsen

Karoline Prien Kjeldsen, Staatssekretärin im dänischen Kultusministerium, erklärt, wie man sich mit kreativen Dienstleistungen profiliert

mehr


„Schweden ist nicht so bekannt“

ein Interview mit Hans Lepp

Hans Lepp, kultureller Berater des Schwedischen Instituts über die neue Imagestrategie seines Landes

mehr


Kleiner Grenzverkehr

von Geir Hønneland

Im norwegischen Norden grenzt Westeuropa an Russland. Von wachsenden Gemeinschaftsgefühlen und trennenden Altlasten

mehr


Rückwärts nimmer

von Pekka Ylä-Anttila

Wie Finnland seine Wirtschaftskrise zum Strukturwandel genutzt hat

mehr


„Keiner, der über einem steht“

ein Gespräch mit Gunn Rogge

Die Jobvermittlerin über das Arbeiterparadies Norwegen und den Mythos der Bohrinseln

mehr


Unsere große Farm

von Eirik Newth

Die naturverbundenen Norweger züchten ihren Lachs längst künstlich: in riesigen Aquakulturen

mehr


Quartalsväter

von Ingólfur Gíslason

Das isländische Modell der Elternzeit gilt unter Skandinaviern als das modernste. Es sieht drei Monate Kinderbetreuung für die Väter vor

mehr


Ich, Carl Gustaf, suche…

von Daniel Sjölin

Hej! Ich bin ein steuerbefreiter Schwede von 63 Lenzen, der dich, einen netten Mann oder eine Frau sucht, der/die Autos, Sport und Elchjagd mag

mehr


752202-XXXX

von Gunnar Herrmann

Steuererklärung, Kfz-Anmeldung, Arztbesuch: Die Schweden machen alles elektronisch. Mit ihrer persönlichen Kennzahl

mehr


Spitzenklasse

von Falk Hartig

Woher kommen die finnischen Pisa-Erfolge? Aus Schulen, die Autonomie schätzen – und ihre Lehrer

mehr


In Europa

Drink and fly

von Jens Mattern

Krakau ist stolz auf seine historische Altstadt, doch die Besucher interessieren sich vor allem für die Bars

mehr


Weltreport

Wie werde ich Honorarkonsul?

von Anke Kotte

Über ein Ehrenamt zwischen Glamour und konsularischem Alltag

mehr


Vereinigte Staaten von Afrika

von Benedikt Franke

Viele stehen der Idee der afrikanischen Einheit äußerst kritisch gegenüber. Dabei war sie noch nie so realistisch wie heute

mehr


In Europa

Die bessere Weltmacht

von Ulrike Guérot

Die Europäische Union braucht endlich eine gemeinsame Außenpolitik, fordert der European Council on Foreign Relations

mehr


„Menschen sollten sich mehr mischen“

ein Gespräch mit Ian Buruma

Über europäische Einwanderungspolitik, Panikmache und die Vorzüge Großbritanniens

mehr


Forum

„Kunst verjüngen“

von Hayashida Hideki

Die Zukunft des Museums

mehr


„Ohne Forschung keine Seele“

von Martin Roth

Die Zukunft des Museums

mehr


Essay

Kompromisslose Weltretter

von Avishai Margalit

Wie der Friedensprozess zwischen Palästinensern und Israelis von ideologischen Eliten auf beiden Seiten bedroht wird

mehr


Hochschule

Das Leben nach Erasmus

ein Gespräch mit Christophe Allanic

Neue Freunde, tolle Partys, internationales Flair: Für viele Studierende ist ein Auslandssemester der Höhepunkt des Studiums. Umso schwerer fällt die Rückkehr. Ein Interview mit dem französischen Psychologen über das Post-Erasmus-Syndrom

mehr


Auf der anderen Seite

von William Billows

Bisher war die türkische Mittelmeerstadt Antalya vor allem als Ferienziel bekannt. Jetzt gibt es dort einen deutsch-türkischen Europa-Studiengang

mehr


Lernen ...

... von Professorin Fischer-Lichte

mit Erika Fischer-Lichte

Seit den 1970er-Jahren verflechten sich im Zuge der Globalisierung die Theaterkulturen der Welt immer stärker

mehr


Kulturprogramme

Lesen und lesen lassen

von Falk Hartig

In Nordkorea lotet das Goethe-Institut mit Büchern die Grenzen der Freiheit aus

mehr


Kulturort

Die Große Mauer

von Su Tong

Die steil aufragende, großartige und wunderschöne Große Mauer, sie ist schwer in Worte zu fassen

mehr


Köpfe

Auf den Spuren von Danh Vo

Der vietnamesische Künstler zeigt dem westlichen Kulturverständnis den Rücken

mehr


Der Imam und der Pastor

Als Jugendliche waren der Pastor­ James Wuye, heute­ 46 Jahre alt, und der Imam Muham­mad Ashafa, heute 52 Jahre alt, Militante, die sich in ihrer von ethischen...

mehr


Sister Act

Schwester Luise lebt seit 1956 in Afrika. Zwei Dinge sind ihr wichtig: Hilfsbedürftigen aus Kenia und dem Sudan praktisch zur Seite zu stehen und die Botschaft ...

mehr


Eisrichter

Satya N. Nandan wird in den kommenden Jahren Schiedsrichter im Wettstreit der Nationen um die Arktis sein. Erist Generalsekretär der inter­nationalen­ Meeresbod... mehr


Zurückgekehrt

Rozalina Laskova (25) hat sich für Bulgarien entschieden. Das ist nicht selbstverständlich, denn seit 1989 haben 800.000 gut ausgebildete Bulgaren ihre Heimat v...

mehr


Bücher

Kein Ende in Sicht

von Margit Mayer

Saskia Sassen zeigt in ihrer neuen Studie, warum das Nationale eine der Schlüsselinstanzen der Globalisierung ist

mehr


Wenn eine keine Reise tut ...

von Regula Freuler

... dann kann sie trotzdem viel erzählen, wie die Länderberichte der englischen Kinderbuchautorin Favell Lee Mortimer zeigen

mehr


Sein oder Nichtsein

von Elise Graton

Der algerische Schriftsteller Hamid Skif berichtet über das Schicksal einesillegalen Einwanderers in Europa

mehr


Bilaterale Kulturbeziehungen

von Gudrun Czekalla

2008 jährt sich zum 50. Mal der Jahrestag der Gründung des Deutschen Historischen Instituts (DHI) in Paris. Aus diesem Anlass wird das DHI eine Institutsgeschic...

mehr


Wissenschaftsbeziehungen

von Gudrun Czekalla

Bis in die 1960er Jahre gab es einen lebhaften Wissenschaftsaustausch zwischen beiden deutschen Staaten. Reisen in den Westen waren für ostdeutsche Naturwissens...

mehr


Auswärtige Kulturpolitik

von Gudrun Czekalla

Die Alliance Française gilt als Begründerin der modernen französischen Kulturdiplomatie. 1883 wurde sie als „Association nationale pour la propagation de la lan...

mehr


Kultur und Entwicklung

von Gudrun Czekalla

Als unendliche Geschichte, die eine hohe Frustrationstoleranz erfordert, beschreiben die Autoren das Thema Kultur und Entwicklung, das auf eine Ringvorlesung an...

mehr


Kunstaustausch

von Gudrun Czekalla

112 Jahre deutscher Beitrag zur Biennale Venedig, das sind über 720 Künstler mit mehr als 4.500 ausgestellten Werken. Fast ununterbrochen haben deutsche Künstle...

mehr


Nachhaltigkeit

von Gudrun Czekalla

Nachhaltigkeit wurde bislang vor allem im Zusammenhang mit wirtschaftlichen, ökologischen und entwicklungspolitischen Themen diskutiert. Die kulturelle Dimensio...

mehr


Stereotypen

von Miriam Schneider

Der Streit um die Mohammed-Karikaturen 2006 hat drastisch vor Augen geführt, welche Sprengkraft von Bildern ausgehen kann. Doch bereits seit den Anschlägen vom ...

mehr


Pressespiegel

Verfassung light

Die Regierungschefs der EU-Mitgliedsländer einigen sich auf den Reformvertrag.

mehr


Schwarze Schafe

Ein Wahlkampfplakat der größten Schweizer Partei SVP löst eine europaweite Debatte aus.

mehr


Imageberaterin dankt ab

Karen Hughes, Bush-Vertraute und Undersecretary of Public Diplomacy, tritt zurück.

mehr


Weltmarkt

Balla balla?

von Katharina Troch

Diesmal: Das Computerspiel Global Conflicts Palestine

mehr