Ulrike Guérot


Ulrike Guérot, geboren 1964, ist Professorin, Politikwissenschaftlerin und Publizistin. Seit 2016 leitet sie das Department für Europapolitik und Demokratieforschung an der Donau Universität Krems in Österreich. Sie ist außerdem Gründerin und Direktorin des Think Tanks European Democracy Lab, welcher der Erforschung und Neugestaltung der europäischen Demokratie dient. Vorher war sie Henry-Kissinger Stipendiatin des American Council on Germany, assoziierte Partnerin der Open Society Initiative for Europe und Gründungsdirektorin des Berliner Büros des European Council on Foreign Relations. Als Stipendiatin der Konrad Adenauer Stiftung und des Deutschen Akademischen Austauschdienstes studierte sie Politikwissenschaften, Geschichte und Wirtschaftswissenschaften an der unter anderem an der Sciences Po und in Köln, Bonn, New York und Münster.

In enger Zusammenarbeit mit Robert Menasse setzt sie sich für die Gründung einer Europäischen Republik ein, die Abschaffung nationaler Grenzen und die Abgabe von europäischem Bauland an Heimatvertriebene aus aller Welt. Ihre Texte werden regelmäßig in zahlreichen europäischen und internationalen Fachzeitschriften und Nachrichtenblättern veröffentlicht. Die dritte Ausgabe ihres Buches „Warum Europa eine Republik werden muss: eine politische Utopie“ (Piper, München) erschien im Frühjahr 2019.



Artikel des Autors/ der Autorin

Ganz oben. Die nordischen Länder (Ausgabe I/2008)

Die bessere Weltmacht

Die Europäische Union braucht endlich eine gemeinsame Außenpolitik, fordert der European Council on Foreign Relations

mehr


Beweg dich. Ein Heft über Sport (Ausgabe I/2014)

Augen zu

Die NSA-Affäre hat das Verhältnis vieler Länder zu den USA  erschüttert. Aber warum waren die Europäer eigentlich bisher so gutgläubig? Ute Freverts neues Buch „Vertrauensfragen“ gibt Anhaltspunkte

mehr


Ich und die Technik (Ausgabe IV/2015)

Europas Träumer

Die Zukunft des Kontinents ist ungewisser denn je. Was wir brauchen, ist eine politische Union jenseits von Nationalstaaten

mehr


Raum für Experimente (Ausgabe III/2017)

Junckers fünf Ideen für die EU

Der Präsident der Europäischen Kommission hat im März ein Weißbuch mit Zukunftsentwürfen für die EU vorgelegt. Ulrike Guérot kommentiert die Bedeutung des Dokuments

mehr


Une Grande Nation (Ausgabe IV/2017)

Die große Unruhe

Frankreich hat in den letzten Jahren seine Stärke verloren. Das verunsichert die Bevölkerung enorm

mehr


Nonstop (Ausgabe III/2019)

Darf es in einer Demokratie Enteignungen geben?

Der Begriff „Enteignung“ ist ja schon falsch!

mehr