Chinas Überzeugungskraft

Gudrun Czekalla

e-volution. Wie uns die digitale Welt verändert (Ausgabe III/2010)


In den letzten Jahren hat China seine Auswärtige Kulturpolitik und den Einsatz von Soft Power zur Durchsetzung nationaler Interessen rasant fortentwickelt. Doch die politischen Werte, die hinter dem ökonomischen Aufstieg stehen, sind nur wenig kompatibel mit den geltenden internationalen Normen und angesichts der chinesischen Haltung zu den Menschenrechten mangelt es Chinas Soft Power an moralischer Überzeugungskraft. Die vorliegende Aufsatzsammlung geht zurück auf eine Konferenz in Singapur im Jahr 2007. Sie dokumentiert die chinesische und internationale Diskussion zum Thema Soft Power und beschreibt Potenzial, Ressourcen, Stärken und Schwächen chinesischer Soft Power aus außenpolitischer, wirtschaftspolitischer, kultureller, historischer und erzieherischer Perspektive. (Cz)

Soft power. China‘s emerging strategy in international politics. Hrsg. von Mingjiang Li. Lexington Books, Lanham/Md., 2009. VII, 275 Seiten.



Ähnliche Artikel

Freie Zeit. Was Menschen tun, wenn sie nichts zu tun haben (Bücher)

Chinas Außenpolitik

Gudrun Czekalla

Chinas Aufstieg zur Supermacht im 21. Jahrhundert wird meist an seiner wirtschaftlichen und politischen Entwicklung festgemacht. Die außenkulturpolitische Dimen... mehr


Toleranz und ihre Grenzen (In Europa)

Wie Konfuzius Europa erobert

von Falk Hartig

China geht auch in der Auswärtigen Kulturpolitik eigene Wege: bei der Gründung neuer Kulturinstitute setzt das Reich der Mitte auf die Anpassungsfähigkeit der Europäer

mehr


Russland (Bücher)

Grundsatzfragen

von Juliane Pfordte

Die neue Auflage des Handbuchs „Kultur und Außenpolitik“ ist erschienen

mehr


What? Wie wir fremde Sprachen übersetzen (Bücher)

Kultur und globale Entwicklung

von Renate Heugel

In der Praxis der internationalen Zusammenarbeit beeinflussen sich Kultur und globale Entwicklung wechselseitig. Dabei bilden sämtliche Aspekte der Kultur einen...

mehr


Kauf ich. Ein Heft über Konsum (Thema: Konsum)

Kann man das essen?

von Erika Kuever

Auf Produktkontrollen ist in China wenig Verlass. Wie Verbraucher versuchen, sich zu schützen

mehr


Breaking News (Bücher)

Maler mit Mission

von Oleg Jurjew

Undiné Radzevičiūtė erzählt in „Fische und Drachen“ über Annäherungen an China

mehr