Lauter erste Geigen

von Jamiliya Garayusifili

Good Morning America. Ein Land wacht auf (Ausgabe III/2009)


Musik spielt in meiner Familie eine große Rolle. Meine Mutter ist Pianistin und mein Vater Klarinettist. Sie arbeiten beide an einer Musikakademie. Schon als Kind hörte ich klassische Musik, besonders gerne die von Bach. Ich selbst habe im Alter von sechs Jahren angefangen, Geige zu lernen. Ich suchte mir dieses Instrument aus, weil ich es am meisten mochte. Heute gehe ich in eine spezielle Schule mit Musik als Schwerpunkt. Sie ist nach dem hier sehr bekannten Sänger Bul-bul benannt. In Aserbaidschan können wir uns aussuchen, ob wir vormittags oder nachmittags zur Schule gehen. Für mich ist der Nachmittag praktischer. Ich übe also schon am Morgen zu Hause Geige, dann fahre ich zur Schule, wo um 14 Uhr der Unterricht beginnt und bis 18 Uhr dauert. Wir haben natürlich auch andere Fächer wie etwa Mathematik, aber der Schwerpunkt ist der Musikunterricht. Nach der Schule übe ich wieder. Ich schaue dabei eigentlich nie auf die Uhr, weil ich beim Musizieren die Zeit vergesse.

Ich spiele in zwei Orchestern. Eines davon wurde im vergangenen Jahr extra gegründet, um am Young Euro Classic-Festival in Berlin teilnehmen zu können. Wir spielten dort sowohl klassische Stücke von Schubert und Mozart als auch Werke der aserbaidschanischen Komponisten Kara Karajew und Fikret Amirow. Letztere stehen in der Tradition von Üsejir Hadschibejow, der bereits Mitte des vergangenen Jahrhunderts gestorben ist. Er war der Erste, der klassische Musik und traditionelle aserbaidschanische Musik zusammenbrachte. Das hat zu einem sehr interessanten und spannenden Ergebnis geführt.

Der größte Moment während des Festivals war für mich unser Konzert. Eigentlich dachte ich, dass ich beim Festival viele junge Musiker aus unterschiedlichen Ländern treffen würde. Aber leider waren wir nur für drei Tage in Berlin zu Gast. Im Hotel trafen wir Musiker aus der Türkei. Die aserbaidschanische Sprache gleicht der türkischen, sodass es einfach war, sich zu unterhalten. Wir redeten vor allem über Musik, Dirigenten und über die Stücke, die wir jeweils aufführen wollten. Sie besuchten sogar unser Konzert und wir fühlten uns dadurch sehr von ihnen unterstützt.

Bisher hatte ich noch nicht die Gelegenheit, zusammen mit ausländischen Musikern zu spielen. Einen musikalischen Austausch zwischen internationalen Musikern stelle ich mir interessant vor und ich wünsche mir das sehr. Musik ist eine eigene Sprache, die man in der ganzen Welt versteht. Ich merke das, wenn ich im Ausland spiele. Wie die Menschen auf meine Musik reagieren, wie sie applaudieren. Das ist für mich sehr wichtig. Mit aserbaidschanischen Orchestern war ich bereits in Moskau, Berlin, Paris, Straßburg, Stockholm und Brüssel. Ich würde sehr gerne einmal in einer Moschee bei uns auftreten, aber das geht leider nicht, da dort ausschließlich traditionelle nationale Instrumente und Musik erlaubt sind. Der Islam ist in Aserbaidschan Staatsreligion, aber längst nicht so streng wie in anderen Ländern, etwa in Iran. Frauen können hier unverschleiert auf die Straße gehen und tun, was sie möchten.

Neben klassischer Musik mag ich ehrlich gesagt auch Bands wie Tokio Hotel oder Cinema Bizarre. Ansonsten fahre ich gerne Skateboard. Ich liebe es außerdem, zu malen und Sprachen zu lernen. Meine Muttersprache ist Aserbaidschanisch, ich spreche aber auch Russisch und Englisch. Mit Deutsch möchte ich im nächsten Jahr anfangen. Viele Menschen in Aserbaidschan lernen die deutsche Sprache und vielen gefällt die deutsche Kultur.

Protokolliert von Christine Müller



Ähnliche Artikel

Das Deutsche in der Welt (Bücher)

Strategisches Musizieren

von Renate Heugel

Welches Potenzial bietet Musik als strategisches Instrument der Auswärtigen Kulturpolitik beim Ausbau der deutsch-indischen Beziehungen? Zur Beantwortung dieser...

mehr


Körper (Thema: Körper)

„Der Körper vergisst nichts“

ein Gespräch mit Tchekpo Dan Agbetou

Was Tanzen über Menschen verrät

mehr


Endlich! (Thema: Alter)

„Stets im dunklen Anzug“

von Tino Hanekamp

Sex, Drugs und Rock  ’n’ Roll: Für viele Rockstars gilt diese Formel ein Leben lang. Der Werdegang von Nick Cave zeigt jedoch, dass auch Musiker in Würde altern können

mehr


High. Ein Heft über Eliten (Thema: Eliten )

Hier lauscht die Oberschicht

von Shamus Khan

Was die New Yorker Philharmonie über den Wandel der Eliten im Big Apple erzählt

mehr


Zweifeln ist menschlich. Aufklärung im 21. Jahrhundert (Thema: Aufklärung)

„Die Stimme des Rap ist stärker als Waffen“

ein Interview mit Hamada Ben Amor

Seine Texte brachten ihn erst ins Gefängnis, dann ins Zentrum der tunesischen Revolution. Rapper El Général über die Rolle von Künstlern in Zeiten des Umbruchs

mehr


Une Grande Nation (Weltreport)

So klingt die Levante

von Ulrich Gutmair

Israelische Bands und DJs beschäftigen sich immer mehr mit der Musik ihrer Nachbarländer 

mehr