Editorial

von Jenny Friedrich-Freksa

Good Morning America. Ein Land wacht auf (Ausgabe III/2009)

-

Foto: Max Lautenschläger


Gab es einen Moment, an dem die Amerikaner beschlossen, die Welt zu führen? Nein. Im Ersten Weltkrieg wurden sie gerufen und kamen. In den Zweiten Weltkrieg traten sie ein, weil sie selbst angegriffen wurden. Erst der Fall des Eisernen Vorhangs machte die USA zur unangefochtenen Nummer eins. Doch damit ist es vorbei. Heute erheben neue Mächte wie China und Indien Ansprüche und Amerika ist geschwächt: durch 9/11, die Bush-Jahre und die Finanzkrise. Zbigniew Brzezinski, altgedienter Globalstratege und Berater Barack Obamas, würde sagen: Am Ende läuft es immer darauf hinaus, dass der Stärkste den Weg weist. Wie aber kommt die Stärke zurück? Zum Beispiel durch ein anderes Verständnis von Leadership, das uns Obama gerade zeigt: eines, das nicht die Stärke betont, sondern den Willen zum Gespräch.

Uns interessiert die Frage: Muss und kann sich Amerika neu erfinden? Dazu geben unterschiedlichste Autoren Auskunft. Der Soziologe Richard Sennett sagt: Obama allein kann es nicht schaffen. Die Kulturwissenschaftlerin Marcia Pally erklärt, warum sich alle Amerikaner für bewundernswert halten. Und der Journalist Michael Levitin beschreibt das veränderte Familienbild in den großen amerikanischen Romanen: Die Familie stehe nicht länger für Loyalität und Stärke, sondern sei ein Ort großer Unruhe und unterdrückter Sehnsüchte.

Ein Zeichen des Wandels ist schon länger zu sehen: US-Fernsehserien, die den American Way of Life ironisch betrachten, sind weltweit unglaublich erfolgreich – etwa jene über die exzentrischen Desperate Housewives oder den tablettenabhängigen Arzt Dr. House. Vor der Erneuerung kommt immer die Selbstkritik. Die Welt schaut weiter nach Amerika.



Ähnliche Artikel

Ein bisschen Frieden (Thema: Taiwan)

„Eine Invasion ist heute realer denn je“

Interview mit Shieh Jhy-Wey

Der diplomatische Vertreter Taiwans Shieh Jhy-Wey wirbt in Berlin für die Interessen seiner Heimat. Ein Gespräch über demokratische Allianzen, das autoritäre Erbe des Landes und Xi Jinping

mehr


Kauf ich. Ein Heft über Konsum (Thema: Konsum)

Dir kauf’ ich alles

von Erik Assadourian

Pudel brauchen keine Gummistiefel, Babys keine Einstein-CDs. Warum wir sie ihnen trotzdem kaufen

mehr


Das ärmste Land, das reichste Land (Thema: Ungleichheit)

Frau am Steuer

von Nada Zeidan

Von der Tabubrecherin zum Idol: Die erste Rallyefahrerin der arabischen Welt erzählt, wie sie zum Motorsport kam und sich in einer Männerdomäne zu behaupten lernte 

mehr


Good Morning America. Ein Land wacht auf (Thema: Vereinigte Staaten)

Die Macht der Trägheit

von Rashid Khalidi

Obama hat den Nahost-Konflikt zur Chefsache erklärt: In den vergangenen Monaten wurde ein Sondergesandter ernannt, die beteiligten Regierungschefs nach Washington eingeladen und der Druck auf Israel, seine Siedlungspolitik zu ändern, erhöht. Erklärtes Ziel der USA ist die Zwei-Staaten-Lösung. Aber welche tief verwurzelten Verhaltensmuster müssen durchbrochen werden, um dieses Ziel zu erreichen?

mehr


Raum für Experimente (Was anderswo ganz anders ist)

Das freundliche Stinktier

von Timothy W. Donohoe

Über ein besonderes Tier in den USA

mehr


High. Ein Heft über Eliten (Editorial)

Editorial

von Jenny Friedrich-Freksa

Unsere Chefredakteurin wirft einen Blick in das aktuelle Heft

mehr