Mehr Champagner für die Welt

Wir haben die Wahl. Von neuen und alten Demokratien (Ausgabe III/2008)


Weil der Bedarf an Champagner weltweit steigt, wurde eine Ausweitung der Traubenanbauflächen beschlossen. 2007 exportierte die Champagne 150 Millionen Flaschen. Jetzt soll das Gebiet um 41 Verarbeitungs- und 38 Anbaugebiete erweitert werden. Mit dem Champagner aus den neuen Gebieten wird man 2023 anstoßen können.
 



Ähnliche Artikel

Geht doch! Ein Männerheft (Thema: Männer)

Spielverderber

von Alain-Xavier Wurst

Flirten ist doch schön! Warum nur tun sich deutsche Männer mit der Leichtigkeit so schwer?

mehr


e-volution. Wie uns die digitale Welt verändert (Bücher)

Unter Nachbarn

von Renate Heugel

In der Festschrift des Frankreich-Zentrums in Freiburg/Breisgau zu seinem 20-jährigen Bestehen betrachten Mitglieder, Lehrbeauftragte, Kooperationspartner, Mita...

mehr


Zweifeln ist menschlich. Aufklärung im 21. Jahrhundert (Bücher)

Frankreichs sinkender Stern

von Gudrun Czekalla

Frankreichs kultureller Einfluss in der Welt nimmt ab. Ist das nun ein Anlass, in Melancholie zu versinken?

mehr


Wir haben die Wahl. Von neuen und alten Demokratien (Bücher)

Bilaterale Kulturbeziehungen

von Gudrun Czekalla

Die Ziele, die die französische Besatzungsmacht in Deutschland verfolgte und welchen Stellenwert die Jugendpolitik dabei hatte, untersucht Jacqueline Plum. Sie ...

mehr


Une Grande Nation (Thema: Frankreich)

„Wir brauchen eine Revolution, aber wir haben Macron!“

ein Interview mit Emmanuel Todd

Ein Gespräch mit dem Demografen über die französischen Wähler, die Macht des Präsidenten und die Rolle der Bildung in Frankreich

mehr


Breaking News (Ein Haus ... )

... in Frankreich

von Marie Seux

Dieses Haus steht im Europaviertel Robertsau in Straßburg. Es gehört zum „Quartier des Chasseurs“, der Jägersiedlung, die aus individuellen Holzhäusern mit Garten besteht. 1931 plante der Architekt Tim Helmlinger dieses Areal, das ursprünglich 225 Häuser umfassen sollte.

mehr