Entwicklungshelfer und Auslandskorrespondenten

von Renate Heugel

What? Wie wir fremde Sprachen übersetzen (Ausgabe II+III/2011)


Anne-Christin Schondelmayer beschäftigt sich mit der Frage, wie sich Entwicklungshelfer und Auslandskorrespondenten als transnationale Migranten in interkulturellen Situationen verhalten, ihr Handeln reflektieren, die Situation sowie das „Andere“ wahrnehmen und darstellen. Zu Beginn werden die für die Erziehungswissenschaft relevanten Ansätze interkultureller Interaktion diskutiert und zentrale handlungstheoretische Grundbegriffe definiert, im weiteren Verlauf die biografisch-narrativen Interviews, die mit deutschen Entwicklungshelfern und Auslandskorrespondenten in Südafrika und Kenia sowie mit ausländischen Korrespondenten in Deutschland geführt wurden, ausgewertet. Hierfür wird zuerst die Erhebungs- und Auswertungsmethode der Untersuchung vorgestellt und daran anknüpfend die Formen interkulturellen Handelns rekonstruiert. Im weiteren Verlauf wird das Verhalten der interviewten Personen aus verschiedenen Blickwinkeln betrachtet. Einmal steht die Reflexion der eigenen Praxis und des eigenen Wissens im Vordergrund der Analyse, ein anderes Mal richtet sich der Fokus auf die Interpretation und Darstellung des „Anderen“ und somit auf die Konstruktion von Selbst- und Fremdbildern.

Interkulturelle Handlungskompetenz. Entwicklungshelfer und Auslandskorrespondenten in Afrika. Von Anne-Christin Schondelmayer. transcript, Bielefeld, 2010. 400 Seiten.



Ähnliche Artikel

Unter der Erde (Umfrage)

82 % der jungen Kapverdier sind von der Demokratie enttäuscht

kommentiert von Brígida Morais

Auf den kapverdischen Inseln sind viele Menschen im Alter von 18 bis 35 Jahren mit der Demokratie unzufrieden. Dieser Vertauensverlust in das politische System ...

mehr


Heiße Zeiten. Wie uns das Klima verändert (Bücher)

Offensiver Charme

von Konrad Seitz

China hat in den letzten Jahren ein positives Bild in den Ländern Afrikas, Lateinamerikas und Asiens aufgebaut – eine Analyse des amerikanischen Journalisten Joshua Kurlantzick

mehr


Wir haben Zeit. Ein Heft über Langsamkeit (Thema: Langsamkeit )

Gärten für alle

von Edward Mukiibi

In Afrika schließen sich Dörfer und Slow-Food-Aktivisten zusammen, um Monokulturen auf den Feldern Einhalt zu gebieten

mehr


Schuld (Thema: Schuld)

„Es geht nicht um Schuld und Wiedergutmachung“

ein Interview mit Felwine Sarr, Bénédicte Savoy

Die Kunsthistorikerin Bénédicte Savoy und der Ökonom Felwine Sarr fordern, dass europäische Museen afrikanische Kunstschätze zurückgeben sollen. Ein Gespräch

mehr


Zweifeln ist menschlich. Aufklärung im 21. Jahrhundert (Thema: Aufklärung)

Die Falle der Aufklärung

von Horace Campbell

Die Wissenschaft will Natur und Mensch beherrschen. In der afrikanischen philosophischen Tradition hingegen geht es nicht um Eroberung

mehr


Körper (Thema: Körper)

„Der Körper vergisst nichts“

ein Gespräch mit Tchekpo Dan Agbetou

Was Tanzen über Menschen verrät

mehr