Anne-Christin Schondelmayer beschäftigt sich mit der Frage, wie sich Entwicklungshelfer und Auslandskorrespondenten als transnationale Migranten in interkulturellen Situationen verhalten, ihr Handeln reflektieren, die Situation sowie das „Andere“ wahrnehmen und darstellen. Zu Beginn werden die für die Erziehungswissenschaft relevanten Ansätze interkultureller Interaktion diskutiert und zentrale handlungstheoretische Grundbegriffe definiert, im weiteren Verlauf die biografisch-narrativen Interviews, die mit deutschen Entwicklungshelfern und Auslandskorrespondenten in Südafrika und Kenia sowie mit ausländischen Korrespondenten in Deutschland geführt wurden, ausgewertet. Hierfür wird zuerst die Erhebungs- und Auswertungsmethode der Untersuchung vorgestellt und daran anknüpfend die Formen interkulturellen Handelns rekonstruiert. Im weiteren Verlauf wird das Verhalten der interviewten Personen aus verschiedenen Blickwinkeln betrachtet. Einmal steht die Reflexion der eigenen Praxis und des eigenen Wissens im Vordergrund der Analyse, ein anderes Mal richtet sich der Fokus auf die Interpretation und Darstellung des „Anderen“ und somit auf die Konstruktion von Selbst- und Fremdbildern.
Interkulturelle Handlungskompetenz. Entwicklungshelfer und Auslandskorrespondenten in Afrika. Von Anne-Christin Schondelmayer. transcript, Bielefeld, 2010. 400 Seiten.