Osteuropa in Wissenschaft und Politik

von Renate Heugel

What? Wie wir fremde Sprachen übersetzen (Ausgabe II+III/2011)


Thekla Kleindienst untersucht die Entwicklung der Osteuropaforschung mit Blick auf politische Institutionen, insbesondere auf die sie fördernen Bundes- und Landesministerien. Wie gestaltet sich das Verhältnis von agierenden und fordernden Kräften in der Politik und reagierenden Kräften in der Forschung unter dem Einfluss außen- und innenpolitischer Entwicklungen? Wodurch entstehen die sich stets wiederholenden Verständigungsschwierigkeiten zwischen Osteuropaforschung und Politik? Diese und andere Fragen versucht Thekla Kleindienst zu beantworten. Hierzu betrachtet sie zuerst Entstehung, Arbeitsweise und Ausrichtung verschiedener außeruniversitärer Ins-titute. Im Vordergrund stehen dabei die Wechselwirkungen von Forschung und Politik in der Zeit von nach dem Zweiten Weltkrieg bis in die 1990er-Jahre. Unterschieden wird zwischen drei Phasen: dem Aufbau der Osteuropaforschung in den späten 1940er- und den 1950er-Jahren im Zeichen des Kalten Krieges, dem Wandel durch die neue Ostpolitik in der Ära Willy Brandts sowie dem Zusammenbruch des sozialistischen Systems in den 1990er-Jahren und den sich ergebenden Veränderungen für die Osteuropaforschung.

Die Entwicklung der bundesdeutschen Osteuropaforschung im Spannungsfeld zwischen Wissenschaft und Politik. Von Thekla Kleindienst. Herder-Institut, Marburg, 2009. 434 Seiten.



Ähnliche Artikel

Das Deutsche in der Welt (Bücher)

Strategisches Musizieren

von Renate Heugel

Welches Potenzial bietet Musik als strategisches Instrument der Auswärtigen Kulturpolitik beim Ausbau der deutsch-indischen Beziehungen? Zur Beantwortung dieser...

mehr


Unterwegs. Wie wir reisen (Bücher)

Auswärtige Kulturpolitik

von Gudrun Czekalla

Das weitgespannte Netz, mit dem die Bundesrepublik Deutschland Auswärtige Kultur- und Bildungspolitik (AKBP) betreit, besteht aus 226 Botschaften, 128 Goethe-In...

mehr


Großbritannien (Bücher)

Vernetzte Wissenschaft

von Gudrun Czekalla

90 Prozent des weltweiten Wissens entsteht außerhalb Deutschlands. Gleichzeitig machen viele Probleme wie die Auswirkungen des Klimawandels oder Pandemien nicht...

mehr


Das Deutsche in der Welt (Pressespiegel)

Roma unerwünscht

Frankreich löst illegale Siedlungen auf und schiebt Roma in ihre osteuropäischen Heimatländer ab

mehr


Körper (Bücher)

Bulgarien nach 1989

von Gudrun Czekalla

In Bulgarien kam es nach 1989 in Kultur und Kulturpolitik zu einem Wandel. Doch dieser lief langsamer ab als der Transformationsprozess in Politik und Wirtschaf...

mehr


Was vom Krieg übrig bleibt (Bücher)

Public Diplomacy

von Gudrun Czekalla

Seit über 60 Jahren bemüht sich die amerikanische public diplomacy mit wechselndem Erfolg, die arabische öffentliche Meinung zu erreichen. Mit welchen Maßnahmen...

mehr