Wo Kambodschaner sich zum Tanzen treffen

von Christine Rennert

What? Wie wir fremde Sprachen übersetzen (Ausgabe II+III/2011)


Gruppenweise aufgereiht stehen sie an Flussufern, in Parks oder Innenhöfen und bewegen sich fast perfekt synchron zu dröhnenden Popsongs, die auch in Überlandbussen in Dauerschleife laufen – westliche Musik mit Texten auf Khmer.

Wer nicht vorab von Freunden eingeladen wurde, reiht sich spontan ein. Mitmachen darf jeder, auch einen Dresscode gibt es nicht. Als Neuling bleibt man einfach in der hinteren Reihe und ahmt die Schritte des Vortänzers nach. Die Choreografien sind von Musikvideos inspiriert und erinnern an Aerobic-Übungen und Boygroups: Schritt zur Seite, Tritt nach vorn, Arme über den Kopf, Klatschen. Weil es kaum öffentliche Sporthallen und auch sonst nicht besonders viele Freizeitangebote gibt, wird im ganzen Land draußen getanzt. Nur in der Regenzeit, zwischen Mai und Oktober, gibt es eine Pause.

Erst vor etwa fünf Jahren ging es mit den Gruppentänzen los, als Musikclips durch das Fernsehen und Internet immer beliebter wurden. Die älteren Kambodschaner bevorzugen die anmutigeren Formen des Tai-Chi, zu denen sie sich schon frühmorgens vor dem Königspalast in Phnom Penh treffen. Doch manche von ihnen sammeln sich schon in eigenen Gruppen und tanzen ebenfalls zu Pop – aber schön langsam.



Ähnliche Artikel

Atatürks Erben. Die Türkei im Aufbruch (Thema: Türkei)

„Die Volksmusik ist mündlich überliefert“

ein Interview mit Mark Andre, B. Dilara Özdemir, Koray Sazli

Die Komponisten Mark Andre, B. Dilara Özdemir und Koray Sazli im Gespräch über türkische Musik gestern und heute

mehr


Zweifeln ist menschlich. Aufklärung im 21. Jahrhundert (Was anderswo ganz anders ist)

Warum wir uns überall ohne Sprache verstehen

von Giora Feidman

Ich habe Konzerte auf der ganzen Welt gegeben. Schon seit ich ein junger Mann war, bin ich ständig unterwegs

mehr


Endlich! (Thema: Alter)

„Nachmittags tanze ich“

ein Interview mit Tao Porchon-Lynch

Die Yoga-Lehrerin und Turniertänzerin ist 101 Jahre alt und hat noch viel vor. Ein Gespräch

mehr


Großbritannien (Das Dokument)

Digitales Neuland

von Urs Gasser

Vertreter der Musik- und Filmindustrie sowie der Buchbranche beklagen den mangelnden Respekt der Internet-Nutzer vor dem Urheberrecht. Derweil entstehen im Netz ganz neue Kulturgüter

mehr


Good Morning America. Ein Land wacht auf (Thema: Vereinigte Staaten)

„Der Jazz wuchs in uns heran“

ein Gespräch mit Jimmy Scott

Der Sänger Little Jimmy Scott über die Liebe zur Musik, Rassentrennung und das neue Amerika

mehr


Une Grande Nation (Was anderswo ganz anders ist)

Rumba-Bars

von Fiston Mwanza Mujila

Berichte über meine Heimat, die Demokratische Republik Kongo, sind meist traurig. Es geht um Kolonialismus, Gewalt und Krieg. Doch wer durch die Straßen Kinshasas streift, der wird vor allem eines finden: Musik. 

mehr