Auslandsstudium und Internet

von Renate Heugel

Körper (Ausgabe II/2010)


Studierende im Ausland nutzen elektronische Medien als „kommunikative Brücke“ in ihre Heimat. In welchem Maße und unter welchen Voraussetzungen wird das Internet als grenzüberschreitendes Medium verwendet? Und welche Rolle spielen Herkunft, Aufenthaltsort und Nutzungskontext der Studierenden dabei? Diese Fragen untersucht eine Studie, für die 2150 Studierende, davon etwa 500 ausländischer Herkunft, 2004 befragt wurden. Zwei Jahre später wurden die gleichen Fragen deutschen Studierenden im Ausland gestellt. Dabei entpuppt sich globale Kommunikation meist als lokal und translokal – also zwischen zwei lokalen Bereichen –, während die Nutzungsweisen in verschiedenen Kulturen ähnlich sind. Im Hinblick auf die Nutzung des Internets als globales Medium erweist sich der Slogan für „wandernde“ Menschen „think global – act translocal“ als treffend.

Think global – act local? Globale und translokale Internetnutzung ausländischer und deutscher Studierender. Von Amelie Duckwitz. Verlag Dr. Kovač, Hamburg, 2008. 322 Seiten.



Ähnliche Artikel

Weniger ist mehr. Über das Wachstum und seine Grenzen (Thema: Wachstum)

Rinder statt Inder

von Darryl D’Monte

Wie Getreide immer mehr Vieh statt Menschen ernährt

mehr


Weniger ist mehr. Über das Wachstum und seine Grenzen (Thema: Wachstum)

Alles, nur keine Schwarzmalerei

von John Halpin

Ein ökologische Wende wird in den USA nur mit positiven Anreizen möglich sein – und mit einer neuen Bürgerbewegung

mehr


e-volution. Wie uns die digitale Welt verändert (Bücher)

Interkulturelle Kommunikation

von Gudrun Czekalla

Die vorliegende Festschrift erscheint zu Ehren von Bernd Müller-Jacquier, der 2009 seinen 60. Geburtstag feierte. Müller-Jacquier hatte wesentlichen Anteil an d...

mehr


Toleranz und ihre Grenzen (Thema: Toleranz)

Selbstverständnis

von Armin Pfahl-Traughber

Unser Umgang mit Migranten zeigt uns, wer wir sind

mehr


Brasilien: alles drin (Thema: Brasilien)

Nicht mehr käuflich

von Natália Mazotte

Wie die Brasilianer mit neuem Bürgersinn und dem Internet gegen Korruption kämpfen

mehr


Weniger ist mehr. Über das Wachstum und seine Grenzen (Thema: Wachstum)

„Emissionskontrollen sind den USA zu teuer“

ein Gespräch mit Rosina Bierbaum

Wie die amerikanische Politik mit den Auswirkungen des Klimawandels umgeht

mehr