Frankreich nach 1945

von Gudrun Czekalla

Körper (Ausgabe II/2010)


Während es vor dem Zweiten Weltkrieg in Deutschland nur ein Französisches Kulturinstitut gab, entstand bereits kurz nach Kriegsende ein dichtes Netz an französischen Außenkulturinstituten, das so umfangreich wie in keinem anderen Land war. Welche historischen Hintergründe zu dieser aktiven „action culturel“ in Deutschland geführt haben, untersucht Margarete Mehdorn in der ersten umfassenden Darstellung zur Entwicklungsgeschichte der deutsch-französischen Gesellschaften in der Nachkriegszeit. In ihrer Dissertation beschreibt sie die Entstehung erster Verständigungsinitiativen und die Gründung der deutsch-französischen Gesellschaften. Sie analysiert, wie sich die französische Auswärtige Kulturpolitik in Deutschland entwickelt hat und welche Rolle die zivilgesellschaftlichen Initiativen in Form von deutsch-französischen Vereinen und Gesellschaften gespielt haben. Mehdorn zeigt auch die Unterschiede zwischen dem staatlichen Handeln auf französischer und dem bürgerschaftlichen Engagement auf deutscher Seite auf. Außerdem untersucht sie die Einflüsse, die das deutsch-französische Kulturabkommen und der Elysée-Vertrag auf die Kulturinstitute und die deutsch-französischen Gesellschaften hatten.

Französische Kultur in der Bundesrepublik Deutschland. Politische Konzepte und zivilgesellschaftliche Initiativen 1945–1970. Hrsg. von Margarete Mehdorn. Böhlau, Köln, 2009. 352 Seiten.



Ähnliche Artikel

Freie Zeit. Was Menschen tun, wenn sie nichts zu tun haben (Hochschule)

„Ich will für Frauen dolmetschen“

ein Gespräch mit Emel Erdem

Der Studiengang zur Ausbildung deutsch-türkischer Dolmetscher an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz geht in sein viertes Semester. Die Studentin Emel Erdem zieht Bilanz

mehr


Une Grande Nation (Thema: Frankreich)

Comment ça va?

von Areski Meftali

Fünf Französinnen und Franzosen zur Lage der Nation 

mehr


Großbritannien (Das Dokument)

Digitales Neuland

von Urs Gasser

Vertreter der Musik- und Filmindustrie sowie der Buchbranche beklagen den mangelnden Respekt der Internet-Nutzer vor dem Urheberrecht. Derweil entstehen im Netz ganz neue Kulturgüter

mehr


Wir haben die Wahl. Von neuen und alten Demokratien (Was anderswo ganz anders ist)

Was die Zahl 4 in der Kultur der Navajos bedeutet

von Moroni Benally

Der Eigenname der Navajo-Indianer in den Vereinigten Staaten von Amerika ist „Diné“, das bedeutet „Menschenvolk“. Im Schöpfungsmythos der Diné wird ihre spirituelle Geschichte durch Sinnbilder vermittelt

mehr


Was vom Krieg übrig bleibt (Weltreport)

Freie Hand

von Kofi Annan

Wie wir mit politischen Karikaturen umgehen sollten

mehr


Helden (Thema: Helden)

Das Zeitalter der Frauen

von Jagoda Marinic

Lange haben sich die Künste mit dem männlichen Blick zufriedengegeben. Es lag in der Macht der Männer, aus Frauen Heldinnen zu machen. Doch ein Hashtag reichte, um die Frau in Hollywood neu zu erfinden

mehr