... von Professor Schirm

mit Stefan A. Schirm

Was vom Krieg übrig bleibt (Ausgabe I/2007)


Internationale Verhandlungen zwischen Staaten sind uns aus den Nachrichten als nächtelanges Feilschen in der EU bekannt. Worum es genau geht und wer sich warum durchsetzt, bleibt aber meist im Dunkeln. Um diese Hintergründe aufzuklären, führe ich mit meinen Studenten Planspiele durch, in denen internationale Verhandlungen simuliert werden. In diesem Semester steht eines zur aktuellen Verhandlungsrunde der Welthandelsorganisation (WTO) an: Studierende nehmen die Rolle nationaler Regierungen ein und „spielen“ etwa die USA, Deutschland und Brasilien. Aufgabe ist es, sowohl materielle Interessen als auch kulturelle Werte und Machtstreben der Staaten in die Verhandlungen einzubringen. Erst werden ihre Positionen in der WTO im Lichte der Theorien der internationalen Beziehungen untersucht. Später geht es dann darum, wie im realen Leben andere Staaten als Verbündete zu gewinnen, zu überreden oder über den Tisch zu ziehen. Im Planspiel analysieren die Studenten die Positionen „ihrer“ Staaten, üben Verhandlungsführung und gewinnen damit intellektuelle und praktische Kenntnisse.



Ähnliche Artikel

Das ärmste Land, das reichste Land (Das Dokument)

Sich für Europa einschreiben

von Stephan Kudert

»Die Europäische Kommission hat eine neue Kulturagenda vorgelegt und plädiert in »Ein stärkeres Europa« für EU-Studentenausweise und Europa-Universitäten«

mehr


Menschen von morgen (Thema: Jugendliche)

Ich sehne mich nach Europa

ein Gespräch mit Salah El-Din Omar

Salah El-Din Omar erzählt, warum er in Saudi-Arabien nicht studieren kann

mehr


What? Wie wir fremde Sprachen übersetzen (Bücher)

Europäische Kulturpolitik

von Renate Heugel

Europäische Kulturpolitik gewann mit den Verträgen von Maastricht, spätestens aber seit dem Vertrag von Lissabon 2009 zunehmend an Bedeutung. Perspektiven einer...

mehr


Erde, wie geht's? (Weltreport)

Wählen über Grenzen

von Rainer Bauböck

Immer mehr Regierungen entdecken das Potenzial der Auslandswähler für sich. Eine zweischneidige Entwicklung

mehr


Das neue Italien (Editorial )

Editorial

Jenny Friedrich-Freksa

Unsere Chefredakteurin wirft einen Blick in das aktuelle Heft

mehr


Was vom Krieg übrig bleibt (Fokus)

Meine Quelle

von Vougar Aslanov

Öl und Gas ziehen die Rohstoff-Player nach Usbekistan. Dort erwarten sie islamistische Bewegungen und das Regime Karimow

mehr