... von Professor Schirm

mit Stefan A. Schirm

Was vom Krieg übrig bleibt (Ausgabe I/2007)


Internationale Verhandlungen zwischen Staaten sind uns aus den Nachrichten als nächtelanges Feilschen in der EU bekannt. Worum es genau geht und wer sich warum durchsetzt, bleibt aber meist im Dunkeln. Um diese Hintergründe aufzuklären, führe ich mit meinen Studenten Planspiele durch, in denen internationale Verhandlungen simuliert werden. In diesem Semester steht eines zur aktuellen Verhandlungsrunde der Welthandelsorganisation (WTO) an: Studierende nehmen die Rolle nationaler Regierungen ein und „spielen“ etwa die USA, Deutschland und Brasilien. Aufgabe ist es, sowohl materielle Interessen als auch kulturelle Werte und Machtstreben der Staaten in die Verhandlungen einzubringen. Erst werden ihre Positionen in der WTO im Lichte der Theorien der internationalen Beziehungen untersucht. Später geht es dann darum, wie im realen Leben andere Staaten als Verbündete zu gewinnen, zu überreden oder über den Tisch zu ziehen. Im Planspiel analysieren die Studenten die Positionen „ihrer“ Staaten, üben Verhandlungsführung und gewinnen damit intellektuelle und praktische Kenntnisse.



Ähnliche Artikel

Vom Sterben. Ein Heft über Leben und Tod (Praxis)

„Europa muss sich öffnen“

von Peter Sutherland

Demografie in Europa: Kann Familienpolitik den Trend zur Überalterung der Bevölkerung in Europa stoppen? Oder ist eine verbesserte Migrationspolitik die Lösung?

mehr


Was vom Krieg übrig bleibt (In Europa)

Die neue Ostpolitik

von Gernot Erler

Warum der Schwerpunkt der deutschen EU-Ratspräsidentschaft in Zentralasien liegen sollte

mehr


Une Grande Nation (Thema: Frankreich)

Die große Unruhe

von Ulrike Guérot

Frankreich hat in den letzten Jahren seine Stärke verloren. Das verunsichert die Bevölkerung enorm

mehr


Russland (Bücher)

Die Fremden von nebenan

von Stephanie von Hayek

In „Chronik meiner Straße“ beschreibt Barbara Honigmann ihre Heimat, die Straßburger Rue Edel

mehr


Was machst du? Wie Menschen weltweit arbeiten (In Europa)

Du Ungar! Ich Deutscher!

von Vladimir Arsenijević

Es ist nicht leicht, über Europa zu sprechen. Wie Intellektuelle es auf internationalem Zusammentreffen trotzdem versuchen

mehr


Weniger ist mehr. Über das Wachstum und seine Grenzen (Köpfe)

Von Afrikanern adoptiert

Einsamer Europäer sucht fürsorgliche Patenfamilie in Afrika. Das bekannte Konzept der Nord-Süd-Patenschaften umzudrehen, war die Grundidee der deutschen Fotogra...

mehr