Sprachenpolitik

von Gudrun Czekalla

Heiße Zeiten. Wie uns das Klima verändert (Ausgabe II/2008)


Wo im europäischen Kongress- und Konferenzgeschehen wird Deutsch als Konferenzsprache angeboten? Gibt es eine Nachfrage? Welche Faktoren beeinflussen Angebot und Nachfrage und damit die Stellung der deutschen Sprache in Europa? Der Autor, der selbst als Konferenzdolmetscher in der Europäischen Union tätig war, hat in seiner umfangreichen Studie Dolmetscher und Kunden befragt. Das Untersuchungsfeld stellen die Organisationen der Europäischen Union einschließlich der dort ansässigen Institutionen wie Patentamt, Europarat, OSZE und WEU, die internationalen Verbände, Vereine und Gewerkschaften, die nationalen Ministerien, Verwaltungsbehörden, Verfassungsorgane, Organisationen, Vereine und Verbände in den Mitgliedstaaten sowie Bildungseinrichtungen und Wirtschaftsunternehmen dar. Der temporäre Rahmen der Arbeit ist die Zeit vor der Osterweiterung der Europäischen Union in den Jahren 1993 bis 2003. Materialreich belegt die Studie die bedeutende Stellung der deutschen Sprache im europäischen Konferenzgeschehen. Damit dies so bleibt, sei es unabdingbar, so lautet das Fazit des Autors, dass die Vertreter der deutschen Sprache sich dieser auf Konferenzen bedienen und sich die Sprachenpolitik der Europäischen Union nicht substanziell umorientiert.

Deutsch als Konferenzsprache in der Europäischen Union. Von Jacquy Neff. Eine dolmetschwissenschaftliche Untersuchung. Verlag Dr. Kova, Hamburg, 2007. 689 Seiten.



Ähnliche Artikel

Das Deutsche in der Welt (Editorial)

Editorial

von Jenny Friedrich-Freksa

Unsere Chefredakteurin wirft einen Blick in das aktuelle Heft

mehr


Frauen, wie geht's? (Bücher)

Sprachenpolitik

von Gudrun Czekalla

Woran liegt es, dass seit 1967 kein Student der Germanistik an den Universitäten der Elfenbeinküste promoviert hat? Mit welchen Schwierigkeiten haben die Studie...

mehr


Unterwegs. Wie wir reisen (Bücher)

Stereotypenforschung

von Gudrun Czekalla

Die deutsch-französischen Beziehungen sind noch immer stark von stereotypen Vorstellungen geprägt. Werden die Franzosen gern mit Wein, Esprit und Lebensart in V...

mehr


Weniger ist mehr. Über das Wachstum und seine Grenzen (Bücher)

Brasilien und Deutschland

von Gudrun Czekalla

Die deutsch-brasilianischen Kulturbeziehungen sind traditionell gut. Dennoch lassen sich gewisse Asymmetrien hinsichtlich der Präsenz deutscher Kultur in Brasil...

mehr


What? Wie wir fremde Sprachen übersetzen (Bücher)

Zivilgesellschaft

von Renate Heugel

Die zivilgesellschaftlichen Beziehungen von Deutschland und Frankreich wurden von der Forschung bisher kaum erfasst

mehr


Treffen sich zwei. Westen und Islam (In Europa)

Das sagt man uns nach

von Vanna Vannuccini

Warum so viele deutsche Wörter unübersetzbar sind und trotzdem in anderen Sprachen verwendet werden

mehr