Leoparden und Ziegen

von Kulbhushansingh Suryawanshi

Schwarz-Weiß-Denken (Ausgabe II/2022)

  • Der Schneeleopard. Illustration: IMAGO/Imagebroker


Schneeleoparden leben in den unwirtlichen Gipfelregionen der Hochgebirge Asiens. Ihre leuchtend blauen Augen, das dichte Fell und ihr flauschiger Schwanz verleihen ihnen ein knuddeliges Aussehen. Nach dem Abschluss einer Expedition in der mongolischen Region Gobi kaufte ich auf einem Basar von Ulan-Bator ein Paar Kaschmirhandschuhe für meine Verlobte.

Dass die Kaschmirziegen etwas mit Schneeleoparden zu tun haben könnten, dachte ich damals nicht. In meiner Vorstellung führten die Hirten der Ziegen ein idyllisches Dasein in den Bergen. Aber die ständig wachsende Popularität von Kaschmir auf den europäischen und nordamerikanischen Märkten ist nicht ohne Folgen geblieben. Die steigende Nachfrage nach billigem Kaschmir hat die Profitmargen der Hirten schrumpfen lassen. Sie müssen ihre Herden vergrößern. Diese industrialisierte Form der Tierhaltung hat verheerende Auswirkungen auf die Wildtiere. Schneeleoparden jagen wilde Pflanzenfresser, etwa Steinböcke, aber diese werden von der steigenden Zahl der Ziegen verdrängt.

Die Käufer von Kaschmirprodukten trennen also nur zwei Schritte vom Schneeleoparden. Damit er überleben kann, muss man ihm Raum lassen, aber das ist nur mit der traditionellen Weidewirtschaft möglich. Nächsten Monat feiern meine Frau und ich unseren Hochzeitstag. Ich werde ihr diesmal nichts aus Kaschmir schenken.

Aus dem Englischen von Caroline Härdter



Ähnliche Artikel

Was machst du? Wie Menschen weltweit arbeiten (Was anderswo ganz anders ist)

Was ein weißes Band sagt

von Gesche Grefe

Über ein Band mit Bedeutung in Indien

mehr


Schwarz-Weiß-Denken (Weltreport)

Woran wir uns nicht erinnern

von Doris Akrap, Jenny Friedrich-Freksa

Der Krieg in der Ukraine, die ewige Pandemie: Es gibt bessere Momente, sich der Welt als EU-Kulturhauptstadt zu präsentieren. Das serbische Novi Sad und das litauische Kaunas tun es trotzdem – und gehen dabei sehr unterschiedlich mit ihrer Stadtgeschichte um

mehr


Schwarz-Weiß-Denken (Wie ich wurde, was ich bin)

Kämpfen um jedes freie Wort

von Irina Scherbakowa

Irina Scherbakowa, 1949 in Moskau geboren, ist Germanistin und Historikerin. Seit den 1970er-Jahren widmet sie sich der Aufarbeitung der Stalin-Zeit und hat die NGO Memorial mitgegründet, die 2021 verboten wurde

mehr


Schwarz-Weiß-Denken (Thema: Kulturkämpfe)

Die Erwählten

von John McWhorter

Anhänger des sogenannten Dritte-Welle-Antirassismus wollen den Kampf für Gleichberechtigung auf die Spitze treiben. Nicht selten schießen sie dabei jedoch über das Ziel hinaus. Wann ist es zu viel des Guten?

mehr


Schwarz-Weiß-Denken (Thema: Kulturkämpfe)

Aufbrechen von Denkmustern

Ein Gespräch mit Svenja Flaßpöhler, Naika Foroutan

Wer hat das Wort und was darf gesagt werden? Die Philosophin Svenja Flaßpöhler und die Soziologin Naika Foroutan über Empfindlichkeiten in Diskussionen und den Kampf gegen Ungerechtigkeit. Ein Gespräch

mehr


Schwarz-Weiß-Denken (Was anderswo ganz anders ist)

Worüber spricht man in Neuseeland

von Vanessa Ellingham

Wie die Māori in Neuseeland medizinisch besser versorgt werden sollen

mehr