Die andere Antilope

von Miss Bern Bangala

Das neue Polen (Ausgabe III/2021)

-

Okapis sind in der Demokratischen Republik Kongo unser ganzer Stolz: Das Nationaltier ist auf den Geldscheinen des Kongolesischen Franc abgebildet – und junge Menschen hängen Bilder von Okapis auf oder tragen sie auf ihrer Kleidung. Das Okapi, auch „Mondonga“ genannt, ist nämlich ein wichtiges Symbol für Herkunft und Zugehörigkeit. Zudem ist es ein wunderschönes, anmutiges Tier mit tollen braunen, schwarzen und weißen Farben.

Okapis leben in den Wäldern im Norden und Nordosten der Republik. Leider sind sie von Wilderei, Urbanisierung und Abholzungen bedroht. Hinzu kommt die Ölförderung, für die jene Pygmäen-Völker, die schon seit Jahrhunderten mit den Okapis in den Wäldern leben, umgesiedelt werden. Das bedeutet auch mehr Gefahren für die Tiere.

Die Zahl der Okapis schrumpft stetig. Der Verzehr ihres Fleisches ist deshalb mittlerweile verboten. Ich selbst habe nur ein einziges Mal Okapifleisch gegessen – ohne es zu wissen. Vor einigen Jahren besuchte ich ein Restaurant in Kisangani, einer Stadt im Nordosten des Landes. Ich dachte, ich würde Antilope essen, bis meine Tante sagte: „Missy, hier weiß man nicht immer genau, was man isst.“

Ich lernte damals, dass Okapifleisch sich in Geschmack und Konsistenz kaum von Antilopenfleisch unterscheidet. Die Menschen in der Region stört das nicht, der Verzehr dieses Fleisches gehört zu ihrer Tradition. Auch deshalb ist es schwierig, die Jagd auf die Tiere zu verhindern.



Ähnliche Artikel

Das ärmste Land, das reichste Land (Thema: Ungleichheit)

Bangui, du Schreckliche

von Adrienne Yabouza

Anschläge, Raubüberfälle, Wasserknappheit – der Alltag in der Hauptstadt der Zentralafrikanischen Republik ist hart. Dennoch leben die Menschen hier sicherer als im Rest des Landes

mehr


Tabu (Was anderswo ganz anders ist)

Singende Frösche

von Nicole Cecilia Delgado

Über ein besonderes Tier in Puerto Rico

mehr


Geht uns das Wasser aus? (Thema: Wasser)

„Wir können den Aralsee nicht wiederherstellen“

ein Interview mit Zauresh Alimbetova

Die kasachische Ökologin Zauresh Alimbetova kämpft um die Rettung des einst viertgrößten Sees der Welt. Ein Gespräch

mehr


Geht uns das Wasser aus? (Thema: Wasser)

„Wasser ist für mich ein Spiegel“

Ein Interview mit Mustafah Abdulaziz

Dürren, Waldbrände Überflutungen: unbeachtet steuert die Menschheit auf Klimakrisen zu. Mit seiner Fotoserie zum Thema Wasser hält Mustafah Abdulaziz uns den Spiegel vor. Ein Gespräch

mehr


Das neue Polen (Thema: Polen)

Händchenhalten als Bedrohung

von Bartosz Staszewski

Warum die „LGBT-Ideologie“ zum Kampfbegriff der Regierung wurde und wie Menschen sich dagegen wehren

mehr


Das ärmste Land, das reichste Land (Thema: Ungleichheit)

Putins Planspiele

von Jack Losh

Früher war Zentralafrika der Spielball westlicher Kolonialmächte. Heute versucht vor allem der Kreml, sich politischen Einfluss zu verschaffen

mehr