Der Mondsichelsee von Dunhuang

von He Yulei

Erde, wie geht's? (Ausgabe I/2018)

-

Der Mondsichelsee in der Kumtag-Wüste in Westchina. Foto: Rat007/shutterstock.com


Der Mondsichelsee ist wie ein geheimnisvoller Traum. Er liegt am Rande der Kumtag-Wüste im Westen Chinas und wird seit Tausenden Jahren weder von Sand begraben noch verdunstet er durch die Hitze. Er ist benannt nach seiner Form und umgegeben von den Mingsha-Bergen, die auch singende Dünen genannt werden. An hellen Tagen »singen« die Dünen, sie klingen mal wie Donner, mal wie Geigen oder Holzblasinstrumente. Die Dünen, die je nach Feuchtigkeit ihre Höhe permanent ändern, bestehen aus Sandkörnern in fünf verschiedenen Farben: Rot, Golden, Grün, Schwarz und Weiß.

Alte historische Texte und Manuskripte aus den nahe gelegenen Mogao-Höhlen belegen, dass dem Ort seit dem dritten Jahrhundert vor Christus Wunderkräfte zugeschrieben werden. Es gibt verschiedene Sagen um die Entstehung des Sees. Einige erzählen, er sei von Gott geschaffen und bringe Gesundheit, Heilung und ein langes Leben. Am Fuße der Dünen finden sich die Ruinen eines Tempels zu Ehren des Frühlingsgottes. Derzeit ist der See von Norden nach Süden 100 Meter lang und 25 Meter breit, an seiner tiefsten Stelle misst er fünf Meter. Allerdings ist der Wasserspiegel niedriger als noch vor zwanzig Jahren.



Ähnliche Artikel

Menschen von morgen (Thema: Jugendliche)

Kein Druck von meinen Eltern

von Zhai Ruopu

Wie es ist, sich in China von der Masse abzuheben, weiß Zhai Ruopu

mehr


Breaking News (Bücher)

Landratten und Seeleute

von Volker Kaminski

Der schwedische Autor Harry Martinson ist in jungen Jahren als Schiffsheizer um die Welt gereist. Von seinen Erlebnissen berichtet er in dem Buch „Reisen ohne Ziel“ – jetzt neu übersetzt

mehr


Kauf ich. Ein Heft über Konsum (Thema: Konsum)

Kann man das essen?

von Erika Kuever

Auf Produktkontrollen ist in China wenig Verlass. Wie Verbraucher versuchen, sich zu schützen

mehr


High. Ein Heft über Eliten (Die Welt von morgen)

Nur für Smartphonenutzer

Eine Kurznachricht aus China

mehr


Freie Zeit. Was Menschen tun, wenn sie nichts zu tun haben (Bücher)

Chinas Außenpolitik

Gudrun Czekalla

Chinas Aufstieg zur Supermacht im 21. Jahrhundert wird meist an seiner wirtschaftlichen und politischen Entwicklung festgemacht. Die außenkulturpolitische Dimen... mehr


Rausch (Weltreport)

„Die Wüste war unsere Musikschule“

ein Interview mit Ahmed Ag Kaedi

Ein Gespräch mit dem Tuareg-Gitarristen über den Blues aus Mali und die verbindende Kraft von Liedern

mehr