Modisches Federvieh

von Nick Dall

Schuld (Ausgabe II/2019)

-

Ein Strauß. Illustration: Shutterstock


Der in Südafrika heimische Strauß hat für die Wirtschaft des Landes lange eine bedeutende Rolle gespielt. Er ist der größte lebende Vogel. 24 Hühnereier würden in ein einziges Straußenei passen. Aber geschätzt werden die Tiere vor allem wegen ihrer Federn, nicht ihrer Eier. Bereits um 1550 zierten Straußenfedern die Köpfe europäischer Königinnen. Erst im 19. Jahrhundert wurde die seltene Ware erschwinglicher, dank zweier südafrikanischer Neuerungen: 1863 wurden die Vögel erstmals erfolgreich domestiziert, und ein Jahr später wurde der erste Brutschrank für die Eier patentiert. Die Straußenindustrie war seit jeher vor allem um die Stadt Oudtshoorn in der Region Kleine Karoo angesiedelt, wo sie Einwanderer aus der ganzen Welt anzog.

Einige Straußenfarmer und -händler haben große Vermögen gemacht (und verloren). Ihre prachtvollen Villen stehen immer noch in der ansonsten kargen Landschaft. Da der Handel mit Straußenfedern von den Launen der Mode abhing, war er immer ein riskantes Geschäft. Ein großer Rückschlag war der Ausbruch des Ersten Weltkriegs. Ein weiterer die Erfindung des Automobils: Denn die Autos fuhren zu schnell, als dass die Federn auf den Damenköpfen blieben! Seit den 1940er-Jahren hat sich die Industrie zwar erholt, aber die Boom-Jahre sind nicht zurückgekehrt. Heute werden Strauße vor allem wegen ihres mageren Fleisches und feinen Leders geschätzt. Und, Ironie des Schicksals, gerade von den Autoherstellern: Sie nutzen die antistatischen Federn, um die Karosserien vor der Lackierung zu entstauben.

Aus dem Englischen von Friederike Biron



Ähnliche Artikel

Good Morning America. Ein Land wacht auf (Kulturprogramme)

„Wir wollen Fragen stellen“

ein Gespräch mit Don Edkins

Der südafrikanische Dokumentarfilmer Don Edkins nutzt ein mobiles Kino, um Menschen für Themen wie Demokratie oder Aids zu interessieren. Ein Gespräch über Filme im Gefängnis, die Gründe von Armut und die Macht der Bilder

mehr


Heiße Zeiten. Wie uns das Klima verändert (Köpfe)

Reden hinter Gittern

Victoria Maloka, 32, ist eine von mehreren Mediatoren, die für das Center for Conflict Resolution (CCR) in südafrikanische Gefängnisse gehen, um dort mit den „N...

mehr


Tabu (Theorie)

Entfesselt

von Sohela Karisma Surajpal

In keinem afrikanischen Land sitzen so viele Menschen im Gefängnis wie in Südafrika. Ein Armutszeugnis, findet unsere Autorin, und Grund genug zu fragen: Sind Haftanstalten noch zeitgemäß?

mehr


Schuld (Thema: Schuld)

Das ewige Unrecht

von Malaika Mahlatsi

Seit dem Ende der Apartheid stellt sich in Südafrika die Landfrage: Was soll mit Ackerflächen passieren, die einst der schwarzen Bevölkerung weggenommen wurden? Mit einer Reform will die Regierung die Diebstähle nun rückgängig machen

mehr


What? Wie wir fremde Sprachen übersetzen (Bücher)

Entwicklungshelfer und Auslandskorrespondenten

von Renate Heugel

Anne-Christin Schondelmayer beschäftigt sich mit der Frage, wie sich Entwicklungshelfer und Auslandskorrespondenten als transnationale Migranten in interkulture...

mehr


Une Grande Nation (Thema: Frankreich)

Was wurde eigentlich aus …

Fünf Kurzportraits

mehr